Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montesa Cota 4RT 260 2020 Fahrerhandbuch Seite 166

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
(1) PGM-FI-DIAGNOSEGERÄT
(2) ÖSE ROTES KABEL
(3) ÖSE GRÜNES KABEL
(4) 2-POLIGER STECKER (SCHWARZ)
(5) 4-POLIGER STECKER (ROT)
DTC Auslesen
– Ziehen Sie den 2-poligen Stecker (schwarz) der Kraftstoff-
pumpe ab.
– Ziehen Sie den 2-poligen Stecker (schwarz) des Kondensa-
tors ab, und schließen Sie einen 2-poligen Stecker (schwarz)
der Warneinheit seitlich an der elektrischen Anlage an.
Werkzeug:
PGM-FI-Warneinheit
38880-NN4-H00
– Achten Sie darauf, dass sich der Hauptschalter des Diagno-
segeräts in der Position "OFF" befindet.
– Stecken Sie den 4-poligen Stecker (rot) der Warneinheit an
den 4-poligen Betriebsüberprüfungs-Stecker (rot) an.
– Schließen Sie die vollständig geladene 12V-Batterie an die
Kontakte der Warneinheit an (die Öse des roten Kabels am
positiven Batteriepol und die Öse des grünen Kabels am negati-
ven Batteriepol).
2
3
4
5
1
(1) HAUPTSCHALTER
(2) STÖRUNGSANZEIGE (MIL)
(3) SCHALTER "WARN/RESET"
– Stellen Sie den Schalter "WARN/RESET" auf die Position
"WARN".
– Schalten Sie den Hauptschalter auf "ON", und überprüfen
Sie die Blinksignale der Leuchtdiode am Schalter "WARN /
RESET".
– Sind im ECM keine Eigendiagnosedaten gespeichert,
leuchtet die Störungsanzeige MIL beim Einschalten des
Hauptschalters auf.
– Sind im ECM Eigendiagnosedaten gespeichert, blinkt die
Störungsanzeige MIL beim Einschalten des Hauptschal-
ters auf.
– Achten Sie darauf, wie oft die Störungsanzeige blinkt, und
bestimmen Sie die Ursache der Störung (Seite 6-9).
Wartung der elektrischen Anlage
2
1
3
(1) HAUPTSCHALTER
(2) STÖRUNGSANZEIGE (MIL)
(3) SCHALTER "WARN/RESET"
Löschen des Speichers der Eigendiagnose
– Schließen Sie das PGM-FI-Diagnosegerät an das Strom-
netz und an die 12V-Batterie an, wie bei der Eigendiagno-
se.
– Stellen Sie den Schalter "WARN / RESET" auf "WARN",
bevor Sie den Hauptschalter auf "ON" stellen.
– Stellen Sie den Hauptschalter auf "ON", und stellen Sie
anschließend den Schalter "WARN / RESET" auf die Posi-
tion "RESET".
– Die Störungsanzeige MIL leuchtet ca. 5 Sekunden auf.
Schalten Sie während dieser Zeit den Schalter "WARN /
RESET" auf die Position "WARN".
– Die gespeicherten Eigendiagnosedaten werden gelöscht,
wenn die Störungsanzeige MIL erlischt und zu blinken be-
ginnt.
 Das Umschalten des Schalters "WARN / RESET"
auf "WARN" muss während des Aufleuchtens der
Störungsanzeige erfolgen. Ist dies nicht der Fall, beginnt
die Störungsanzeige MIL nicht zu blinken.
 Beachten Sie, dass die gespeicherten Eigendiagnosedaten
nicht gelöscht werden können, wenn die Batterie von der
Warneinheit abgeklemmt wird, bevor die Störungsanzeige
MIL zu blinken beginnt.
2
3
6-7
6-7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis