Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überblick Über Das Shock Advisory System; Bestimmung Des Elektrodenkontaktes; Leistungsprüfung - Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ÜBERBLICK ÜBER DAS SHOCK ADVISORY SYSTEM
Beim patentierten Shock Advisory System (SAS™) von Physio-Control handelt es sich um ein in den
LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor integriertes System zur EKG-Analyse, das den Bediener auf
das Vorliegen eines defibrillierbaren oder nicht defibrillierbaren Herzrhythmus hinweist. Mithilfe
dieses Systems können auch Personen, die nicht speziell in der Interpretation von
EKG-Rhythmen ausgebildet sind, bei einem Patienten mit Kammerflimmern oder pulsloser
ventrikulärer Tachykardie potentiell lebensrettende Therapiemaßnahmen einleiten.
Das Shock Advisory System weist die folgenden Funktionen auf:

• Bestimmung des Elektrodenkontaktes

• Automatische Interpretation des EKGs
• Bedienersteuerung der Schocktherapie
• Kontinuierliches Patientenüberwachungssystem (CPSS)
• Bewegungserkennung
Das Shock Advisory System ist aktiv, wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor als
automatisierter externer Defibrillator (AED) verwendet wird. Während der Überwachung kann
das CPSS aktiviert werden.
Bestimmung des Elektrodenkontaktes
Das Shock Advisory System misst die transthorakale Impedanz des Patienten über die
Therapieelektroden. Liegt die Basislinienimpedanz über dem maximal erlaubten Wert,
signalisiert dies dem System, dass die Elektroden keinen ausreichenden Kontakt zum Patienten
haben oder nicht richtig mit dem AED verbunden sind. In diesem Falle sind die EKG-Analyse und
die Schockabgabe unterdrückt. Bei unzureichendem Elektrodenkontakt weist der AED den
Bediener an, die Elektroden anzulegen.
Automatische Interpretation des EKGs
Der Defibrillator empfiehlt einen Schock, wenn einer der folgenden Rhythmen erkannt wird:
• Kammerflimmern
• Schnelle ventrikuläre Tachykardie (Definition siehe unten)
Der Defibrillator empfiehlt für nicht defibrillierbare EKG-Rhythmen keinen Schock, wie in diesem
Anhang im Leistungsbericht des Shock Advisory System angegeben.
Der Defibrillator ist so konzipiert, dass Herzschrittmacherimpulse vom EKG erkannt und entfernt
werden, so dass eine genaue Entscheidung getroffen werden kann, während der
Herzschrittmacher weiter arbeitet. Manche Herzschrittmacherimpulse können verhindern, dass
trotz eines defibrillierbaren Patientenrhythmus eine Empfehlung zur Schockabgabe angezeigt
wird. In diesem Fall wird dem Helfer empfohlen, die Herzdruckmassage fortzusetzen.
LEISTUNGSPRÜFUNG
Das Shock Advisory System (SAS) im LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor wurde anhand der
Eingabe bestimmter EKG-Kurvenformsegmente aus Physio-Control Datenbanken über den
Elektrodenanschluss und anhand einer Aufzeichnung der SAS-Entscheidung zwischen „Schock"
oder „kein Schock" überprüft. Die vom SAS getroffene Entscheidung für „Schock" oder „kein
Schock" wurde für jedes EKG-Kurvenformsegment mit der Behandlungsempfehlung von
medizinischen Experten verglichen, wozu diese die jeweiligen EKG-Segmente in
Rhythmusgruppen klassifiziert und als Behandlungsempfehlung entweder „Schock" oder „kein
Schock" ausgesprochen hatten.
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2019 Physio-Control, Inc.
Shock Advisory System
E-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis