Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswechseln Und Abnehmen Der Elektroden - Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In der Pädiatrie, mit Ausnahme der nachfolgenden Punkte, den zur EKG-Überwachung,
manuellen Defibrillation, synchronisierten Kardioversion und Stimulation beschriebenen
Verfahren folgen:
• Die dem Gewicht des Kindes entsprechende Defibrillationsenergie nach den Empfehlungen
der American Heart Association (AHA) oder den institutsinternen Vorschriften auswählen.
Energieniveaus von 100 Joule oder mehr erhöhen das Risiko von Hautverbrennungen.
• Bei der Stimulation die Haut des Patienten unter der Herzelektrode regelmäßig auf
Verbrennungserscheinungen überprüfen.
Hinweis: Die für eine erfolgreiche Stimulation erforderliche Stromstärke entspricht der für
Erwachsene benötigten Stromstärke.

Auswechseln und Abnehmen der Elektroden

QUIK-COMBO, QUIK-COMBO RTS oder QUIK-COMBO REDI-PAK Elektroden müssen nach
50 Defibrillationsschocks, nach 24 Stunden auf der Haut des Patienten oder nach 8-stündiger
kontinuierlicher Stimulation gegen neue Elektroden ausgewechselt werden. Pädiatrische
QUIK-COMBO Elektroden müssen nach 25 Defibrillationsschocks, nach 24 Stunden auf der
Haut des Patienten oder nach 8-stündiger kontinuierlicher Stimulation ausgewechselt werden.
Zum Abnehmen der QUIK-COMBO Elektroden vom Patienten wie folgt vorgehen:
1 Die Haut wie in
Abbildung 5-4
abziehen.
Abnehmen der Therapieelektroden von der Haut
Abbildung 5-4
2 Die Haut des Patienten reinigen und abtrocknen.
3 Um Hautverbrennungen möglichst auszuschließen, neue Elektroden nicht an der gleichen
Stelle anlegen.
4 Bei Nichtverwendung des QUIK-COMBO Therapiekabels die Schutzabdeckung am
Kabelanschluss schließen.
WARNHINWEIS!
Mögliche Kabelschäden und unwirksame Energieübertragung oder Störung bei der
Überwachung
Durch falsches Abnehmen des Defibrillationskabels können die Kabelstränge beschädigt
werden. Störungen bei der Energieübertragung oder der Aufzeichnung des EKG-Signals
während der Patientenversorgung können die Folge sein. Das Kabel muss so gelegt werden,
dass es nicht unbeabsichtigterweise gezogen werden kann oder anderweitig im Weg ist. Das
Defibrillationskabel nicht durch Ziehen am Kabel selbst vom Elektrodenzapfen oder dem Zapfen
eines Prüfgeräts abnehmen. Zum Abnehmen des Kabels den Steckanschluss stets in gerader
Richtung nach oben abziehen (siehe Abbildung 5-6).
Abnehmen des Defibrillationskabels vom Prüfgerätezapfen
Abbildung 5-5
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2019 Physio-Control, Inc.
gezeigt festhalten und die Elektrode vom Rand her vorsichtig
Plattenelektroden-Zubehör
5-5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis