Inhaltszusammenfassung für Physio Control LIFEPAK 20e
Seite 1
LIFEPAK ® DEFIBRILLATOR/MONITOR GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 3
LIFEPAK ® DEFIBRILLATOR /MONITOR GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 4
B. ANSCHLIESSEN Versionsgeschichte In dieser Gebrauchsanweisung werden LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor-Geräte ab der Softwareversion 3202609-084 beschrieben. LIFEPAK, FAST-PATCH, DERMA-JEL, QUIK-LOOK und QUIK-COMBO sind eingetragene Marken von Physio-Control, Inc. ADAPTIV, CODE-STAT, CODE SUMMARY, REDI-PAK und Shock Advisory System sind Marken von Physio-Control, Inc. Masimo und LNOP sind eingetragene Marken der Masimo Corporation.
Seite 6
Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der Defibrillation und synchronisierten Kardioversion..............4-25 Nicht invasive Stimulation ..................4-27 Warnhinweise zu nicht invasiver Stimulation............4-28 Demand- und Non-Demand-Stimulation..............4-28 Verfahren zur nicht invasiven Stimulation............4-28 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der nicht invasiven Stimulation ......................4-30 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 8
Setup-Menü „KONFIGURATION SENDEN“ ..............8-13 Setup-Menü „KENNCODES FESTLEGEN“ ...............8-13 Wartungsmodus ......................8-13 A Technische Daten und Leistungsdaten B Überblick über die klinische Erprobung C Bildschirmmeldungen D Bedienerprüfliste E Defibrillationsberatungssystem F cprMAX-Technologie G Docking-Station H Richtlinien zur elektromagnetischen Kompatibilität Index Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Der AED-Modus darf nur bei Patienten mit Herzstillstand verwendet werden. Der Patient muss bewusstlos, ohne Spontanatmung und ohne fühlbaren Puls sein, bevor der Defibrillator zur Analyse des EKG-Rhythmus verwendet werden darf. Im AED-Modus ist der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor nicht zur Verwendung bei Kindern unter acht Jahren zugelassen. Kontraindikationen Keine bekannt.
Die EKG-Überwachung ermöglicht die Feststellung und Interpretation von Herzrhythmen oder Arrhythmien sowie die Berechnung der Herzfrequenz. Beim EKG werden am Patienten Elektroden oder Defibrillationselektroden angebracht, so dass die elektrische Aktivität des Herzens überwacht und aufgezeichnet werden kann. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
SICHERHEITSINFORMATIONEN Dieser Abschnitt enthält wichtige Informationen, die Ihnen bei der Bedienung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors helfen sollen. Bitte machen Sie sich mit den hierin enthaltenen Begriffen, Warnhinweisen und Symbolen vertraut. Begriffe Seite 1-2 Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise Symbole Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Dieses Gerät nicht in Gegenwart entflammbarer Gase oder Anästhetika verwenden. Bei Einsatz dieses Gerätes in der Nähe von Sauerstoffquellen (wie Handbeatmungsbeuteln oder Schläuchen von Beatmungsgeräten) Vorsicht walten lassen. Die Gaszufuhr abstellen, oder die Gasquelle vor der Defibrillation vom Patienten entfernen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Materialien, wie Patientenableitungen und Pulsoximetersensoren, kommen. Nähere Informationen sind vom Hersteller des Kernspintomographen zu erfragen. SYMBOLE In dieser Gebrauchsanweisung oder am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und an dessen Zubehörteilen können die nachfolgend beschriebenen Symbole verwendet werden: Defibrillationssicherer Anschluss vom Typ CF Defibrillationsgeschützter Patientenanschluss vom Typ BF...
Seite 18
Fragil/zerbrechlich Vorsichtig behandeln – nicht stürzen Vor Nässe schützen Recyclen Systemanschluss/Dateneingang bzw. -ausgang SYNC-Eingang/EKG-Ausgang Kabel zur Verbindung von LIFEPAK 20e Defibrillatoren/Monitoren (siehe Setup-Menü „KONFIGURATION SENDEN“ auf Seite 8-13) Zum Entsichern gegen den Uhrzeigersinn drehen Schalter Ein Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 21
GRUNDLAGEN Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Einführung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor. Einführung Seite 2-2 Auspacken und Überprüfen Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Eingabe von Patientendaten 2-14 Einstellen der Alarme 2-15 Reaktion auf Alarme 2-17 Anschluss an die Stromversorgung 2-17 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Grundlagen EINFÜHRUNG Beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit verbesserter Batterietechnologie handelt es sich um ein System zur kardiologischen Akutbehandlung durch befugtes medizinisches Fachpersonal in Krankenhäusern und Kliniken. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann mit den folgenden optionalen Funktionen ausgerüstet werden: • Halbautomatischer Defibrillator •...
Grundlagen AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Nach Entnahme des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors aus dem Versandkarton alle erforderlichen Verbrauchsmaterialien und Zubehörteile, einschließlich der Kabel und des EKG-Papiers, auf Vollständigkeit überprüfen. Den Defibrillator und alle Zubehörteile auf möglicherweise beim Versand entstandene Schäden überprüfen. Falls möglich, den Versandkarton und die Schaumeinlagen für eventuelle spätere Rücksendungen des...
Seite 24
Grundlagen Hinter der Tür des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors befinden sich die Tasten für die manuelle Defibrillation und nicht invasive Stimulation. Bei geschlossener Tür sind das Erscheinungsbild und die Bedienung des Gerätes für Benutzer des halbautomatischen externen Defibrillators (AED) einfacher. Um in den manuellen Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste...
Beim Anfangsbildschirm handelt es sich um den Hintergrundbildschirm, der während der EKG- Überwachung angezeigt wird. Dieser Bildschirm kann durch Drücken von ANFANGSBILDSCHIRM in einem beliebigen Menübildschirm oder Einblendfenster aufgerufen werden, sofern der AED nicht gerade eine Analyse durchführt oder sich zur Defibrillation auflädt und entlädt. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
(siehe Abbildung 2-9). 2 Den Stecker des Therapiekabels in den Therapiekabelanschluss am Defibrillator drücken, bis ein Klicken zu hören ist. 3 Vorsichtig an der Sicherungsmanschette ziehen, um den festen Sitz des Kabels zu überprüfen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 29
1 Die Sicherungsmanschette am Therapiekabel in Richtung des Pfeiles (entgegen dem Uhrzeigersinn) bis zum Anschlag drehen (siehe Abbildung 2-10). 2 Das Kabel vorsichtig aus dem Kabelanschluss herausziehen. Hinweis: LIFEPAK 20e Defibrillatoren/Monitore mit fest verkabelten Standard- Defibrillationshartelektroden sind nicht mit dieser Funktion ausgerüstet. Sicherungsmanschette Ausrichtung des Therapiekabels Abnehmen des Therapiekabels...
Überwachungsbereich – Herzfrequenz Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor zeigt eine Herzfrequenz zwischen 20 und 300 Schlägen pro Minute. Mit jedem Herzschlag blinkt ein Herzfrequenzsymbol. Bei Abfall der Herzfrequenz unter 20 Schläge/Minute oder bei aktiviertem Schrittmacher erscheinen auf dem Bildschirm einzelne Striche (–...
Seite 31
Zur Verwendung der digitalen Herzfrequenzanzeige, des Systolenhinweistons, der synchronisierten Kardioversion und der nicht invasiven Demand-Stimulation ist eine QRS- Detektion unbedingt erforderlich. Der QRS-Detektor des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors erkennt selektiv QRS-Komplexe. Er kann die meisten Störsignale, Muskelartefakte, T-Wellen und andere unechte Signale erkennen.
3 Die neue Papierrolle mit dem Liniengitter nach oben einlegen. 4 Das Papier ein kurzes Stück herausziehen. 5 Die Druckertür eindrücken, um sie zu schließen. Abbildung 2-13 zeigt die einzelnen Schritte zum Einlegen des 50-mm-Papiers. Drucker Abbildung 2-13 2-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Wechselstromnetz elektrisch isoliert sein. Im Zweifelsfall den Patienten vor Verwendung des Systemanschlusses vom Monitor abnehmen. Der technische Kundendienst von Physio- Control erteilt hierzu weitere Auskünfte. Systemanschluss Der Systemanschluss ermöglicht den Zugriff auf einen anderen LIFEPAK 20e Defibrillator/ Monitor. Auf diese Weise können Setup-Informationen zwischen den Defibrillatoren übertragen werden. EKG/SYNC-Anschluss Über den EKG/SYNC-Anschluss sind die Fernsynchronisierung und eine Echtzeit-EKG-Ausgabe...
• – setzt den RÜCKTASTE Feldcursor eine Stelle zurück • – löscht alle Zeichen LÖSCHEN im Namensfeld • – fügt ein ABSTAND Leerzeichen ein. 6 Zum Beenden die Taste OPTIONEN oder ANFANGSBILDSCHIRM drücken. 2-14 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
MÄNNLICH WEIBLICH markieren. 3 Schnellwahl drücken. EINSTELLEN DER ALARME Die Alarme für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor lassen sich auf oder konfigurieren und werden beim Einschalten des Monitors aktiviert. Wenn die Alarmkonfiguration gewählt ist, werden vorherbestimmte Grenzwerte gesetzt. Zur Ansicht dieser Grenzwerte die ALARME Taste drücken.
Seite 36
Herzfrequenz <60 30–150 100–250 (Schläge/ 60–79 Min.) 80–104 >105 SpO2 >90 90–100 <90 Diese Werte sind ± in Bezug auf die Anfangswerte des Patienten zu verstehen. † Diese Zahlen beschreiben die absoluten Wertebereiche. 2-16 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
ALARME AUSGESETZT ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor wird mit Wechselstrom über das Netzkabel oder aus der internen Lithium-Ionenbatterie betrieben. Es ist möglich, während der Verwendung des eingeschalteten Gerätes zwischen Batterie- und Netzstrom zu wechseln. Hierzu wird das Wechselstromnetzkabel eingesteckt bzw.
Grundlagen Netzstrombetrieb Wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit Netzstrom betrieben wird, leuchtet die Netzstrom-LED. Wenn der Defibrillator nicht verwendet wird, wird der Batterieladezustand am besten bei Anschluss an eine Netzsteckdose (über das Netzkabel) und ausgeschaltetem Defibrillator beibehalten. Batteriebetrieb Die interne Lithium-Ionenbatterie ist wiederaufladbar und für Situationen gedacht, in denen kein Netzstrom verfügbar ist oder das Gerät tragbar verwendet wird, z.
Für eine maximale Leistung und Lebensdauer der Batterie sollte der Defibrillator/Monitor immer an eine Wechselstromsteckdose angeschlossen werden, wenn er nicht verwendet wird, um die Batterie wieder aufzuladen. Als Erinnerung können Sie am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor eine Reihe von Warntönen einstellen, den sogenannten , der ertönt,...
Seite 40
• Bei einer neuen Batterie mit einer Kapazität von 100 % zeigt dieses Symbol eine Ladung von 50 % an (Batterieladung schwach). • Bei einer älteren Batterie mit einer Kapazität von 50 % zeigt dieses Symbol eine Ladung von 100 % an (Batteriekapazität schwach). 2-20 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Auswahl der EKG-Ableitung und -Größe Es gibt zwei Möglichkeiten, die EKG-Ableitung zu wählen bzw. zu ändern. Beide Methoden können mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor durchgeführt werden. Von dem am Gerät angeschlossenen EKG-Kabel (3-adrig oder 5-adrig) hängt ab, welche Ableitungen zur Verfügung stehen.
• Bei adipösen Patienten oder bei Patientinnen mit großen Brüsten – Die Therapieelektroden oder Standard-Defibrillationshartelektroden nach Möglichkeit an einer ebenen Stelle auf der Brust anlegen. Sollten Hautfalten oder Brustgewebe eine gute Haftung verhindern, müssen die Hautfalten unter Umständen zur Erzeugung einer ebenen Hautfläche geglättet werden. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Elektrodenpackung überprüft werden. Nach Ablauf der Verwendbarkeitsdauer dürfen die Elektroden nicht mehr verwendet werden. Einwegelektroden sind nur zum einmaligen Gebrauch vorgesehen. Für eine optimale EKG-Überwachung sollten Silber/Silberchlorid (Ag/AgCl)-Elektroden verwendet werden. Diese Elektroden ergeben ein schnelles Post-Defibrillations-EKG. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 47
Braun Überwachung von Patienten mit internem Schrittmacher Beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor werden zur Berechnung der Herzfrequenz die Impulse des implantierten Schrittmachers in der Regel nicht berücksichtigt. Es kann jedoch vorkommen, dass der Monitor Impulse des internen Schrittmachers als QRS-Komplexe wahrnimmt. Dies kann zur Anzeige einer falschen Herzfrequenz führen.
Elektrode(n) anlegen. • Das Verfallsdatum auf der Elektroden korrodiert, Elektrodenpackung überprüfen. ausgetrocknet oder mit • Nur Silber/Silberchlorid-Elektroden überschrittener mit gültigem Verfallsdatum Verwendbarkeitsdauer. verwenden. • Elektroden erst unmittelbar vor Gebrauch aus der verschlossenen Packung entnehmen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Verlängerungskabel sowie alle Vorsichtshinweise sorgfältig durchlesen. Stromschlag- oder Verbrennungsgefahr. Die Verwendung von Sauerstoff-Messwertumformern anderer Hersteller kann die Funktionsfähigkeit des Oximeters beeinträchtigen und die Sicherheitszertifizierung des Geräts außer Kraft setzen. Ausschließlich für dieses Gerät genehmigte Sauerstoff-Messwertumformer verwenden. 3-10 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Bewegungen des Patienten und dem Einfluss von Umgebungslicht ab. Bei einer sehr niedrigen Perfusion an der überwachten Stelle können die Messwerte beispielsweise niedriger sein als die der zentralen arteriellen Sauerstoffsättigung. Auf Anforderung bei Ihrem Physio-Control-Vertreter vor Ort stehen Prüfmethoden zur Bestimmung der Genauigkeit zur Verfügung. 3-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
B. bei der durch Schock hervorgerufenen schweren Hypotonie, überwacht werden. Wenn die SpO2-Empfindlichkeit jedoch zu hoch eingestellt ist, treten bei dem Signal eher Artefakte auf. Der Patient sollte genau überwacht werden, wenn die hohe Empfindlichkeitseinstellung verwendet wird. 3-14 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
12- und der 16-Sekunden-Zeitabschnitt werden bei Beeinträchtigung der Pulsoximeterleistung durch Artefakte verwendet. Pulsoximetersensoren Der Zubehörkatalog enthält Informationen zu den Sensoren, die mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor verwendet werden können. Schlagen Sie zur Bestellung von kompatiblen Sensoren und Verlängerungskabeln im Zubehörkatalog nach, und wenden Sie sich an Ihren Physio-Control-Vertreter vor Ort.
• Sicherstellen, dass Sensor 4 Die Meldung Der Sensor ist nicht am SPO2: KEINEN und Kabel richtig wird Patienten angeschlossen, oder SENSOR ERKANNT angeschlossen sind. angezeigt. das Kabel hat sich vom Gerät gelöst. 3-16 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Mögliche Interferenzen mit implantierten elektrischen Geräten. Durch die Defibrillation kann es zu Fehlfunktionen in einem implantierten elektrischen Gerät kommen. Sofern möglich, Standard-Defibrillationshartelektroden oder Therapieelektroden nicht in der Nähe implantierter Geräte anlegen. Nach der Defibrillation implantierte Geräte auf Funktionsfähigkeit überprüfen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Elektrode in der rechten posterioren Unterschulterblattregion anbringen. – oder – • Die Therapieelektrode mit dem ♥ oder dem + Zeichen rechts vom Brustbein und die andere Elektrode in der linken posterioren Unterschulterblattregion des Patienten anbringen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Im AED-Modus ist der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor nicht zur Verwendung bei Kindern unter acht Jahren zugelassen. AED-Setup Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann vor dem Einsatz für den Betrieb im AED-Modus eingerichtet werden (siehe Kapitel Das Leuchten der AED-MODUS-LED zeigt an, dass das kontinuierliche Patientenüberwachungs- system (CPSS) eingeschaltet ist.
Therapie Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so eingerichtet werden, dass die EKG-Kurvenform im AED-Modus oder keine Kurvenform angezeigt wird. Der Betrieb des Geräts im AED-Modus wird nicht davon beeinflusst, ob die EKG-Kurvenform angezeigt wird oder nicht. Wenn die EKG-Kurvenform in den Setup-...
Seite 66
Sprachaufforderung die Meldung ausgegeben. SCHOCK EMPFOHLEN Der AED-Modus beginnt mit dem Aufladen auf die für den ersten Defibrillationsschock eingestellte Energie (Joule). Der Aufladevorgang wird durch einen Ton mit zunehmender Tonhöhe angezeigt. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 68
Sprachaufforderung die Meldung ANALYSE DRÜCKEN ausgegeben. Diese Meldung bleibt auf dem Bildschirm stehen und die Sprachaufforderung wird alle 20 Sekunden wiederholt, bis Sie die Taste drücken. ANALYSE 4-10 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Spontanatmung aufweist. 2 Sicherstellen, dass keine störenden Bewegungen vorliegen. Die HLW- Maßnahmen einstellen. drücken. ANALYSE Der AED beginnt mit der Analyse des Patienten-EKGs. Informationen zum Ändern des Defibrillationsmodus sind in Kapitel 8 enthalten. 4-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 72
Dauer, beispielsweise 90 Sekunden, ANFANGS-HLW-ZEIT eingeblendet. Nach Ablauf der Anfangs-HLW-Zeit wird zusammen mit der entsprechenden Sprachaufforderung die Meldung ausgegeben. Fahren Sie wie in Ihrer SCHOCK EMPFOHLEN AED-Schulung beschrieben fort, und verabreichen Sie einen Schock. 4-14 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
5 Die Sprachaufforderungen Niedrige Batteriespannung. • An Netzstrom anschließen sind verzerrt oder kaum hörbar. 6 Die Meldung Patientenimpedanz <15 Ohm • Keine Maßnahme IMPEDANZ erforderlich. wird erkannt. NIEDRIG - LADEN angezeigt. 4-16 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Verfügung stehen, falls es zu einer Abschaltung eines Defibrillators oder sogar beider Defibrillatoren kommt. Im Falle einer Defibrillatorabschaltung muss der Defibrillator außer Betrieb genommen und der Kundendienst verständigt werden. Zur vorrangigen Verwendung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors als manuellen Defibrillator ist der Defibrillator zunächst entsprechend zu konfigurieren. Das entsprechende Konfigurationsverfahren wird in Kapitel 8 beschrieben.
Nach Abschluss des Ladevorgangs kann die Defibrillation wie NIEDRIG - LADEN üblich durchgeführt werden. Defibrillationsverfahren Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so konfiguriert werden, dass aufeinander folgende Defibrillationsschocks automatisch mit einer bestimmten Energiesequenz abgegeben werden. Siehe „Setup-Menü „MANUELLER MODUS““, Seite 8-5.
Seite 4-26.) Verfahren zur synchronisierten Kardioversion Hinweis: Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so konfiguriert werden, dass er entweder im synchronen Modus verbleibt oder nach der Entladung in die asynchrone Betriebsart zurückkehrt. Sie müssen die jeweils aktuelle Konfiguration des Defibrillators kennen. Siehe „Setup-Menü...
Wellen auf dem ferngesteuerten Monitor erscheinen bzw. gar nicht angezeigt werden, darf die synchronisierte Kardioversion nicht fortgesetzt werden. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor lässt sich so konfigurieren, dass er von einem ferngesteuerten Monitor (z. B. einem Bettseit-EKG-Überwachungssystem) aufgezeichnete EKG- Daten über den EKG/SYNC-Anschluss auf der Rückseite des Defibrillators/Monitors empfangen kann.
LADEN Aufladevorgang erneut zu starten. Hinweis: Wenn die Meldung angezeigt wird und der Schock ANORMALE ENERGIEABGABE wirkungslos bleibt, die Energie erhöhen und dann den Schock wiederholen. (Siehe auch Seite 4-26.) 4-24 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 84
• Siehe Warnhinweis auf Seite 4-18. Kurzschlusses zwischen den Standard-Defibrillationshar- telektroden. Patientenimpedanz • Nach Bedarf Energie erhöhen und/oder außerhalb des zulässigen Entladungen wiederholen. Bereichs. • Die Einweg- Therapieelektroden müssen möglicherweise durch neue ersetzt werden. 4-26 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
SUCHEN Defibrillator bestimmt das Eingangssignal. NICHT INVASIVE STIMULATION Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ermöglicht eine nicht invasive Stimulation mit QUIK- COMBO Elektroden. In den nachfolgenden Abschnitten werden die folgenden Punkte besprochen: • Warnhinweise zu nicht invasiver Stimulation •...
(Siehe Seite 2-7.) Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist mit einem Pulsoximeter ausgestattet, das zusammen mit einem nicht invasiven Schrittmacher zum Prüfen der Stimulation verwendet werden kann. Um die Stimulation zu prüfen, die vom Oximeter gemessene Pulsfrequenz mit der eingestellten Stimulationsrate des Schrittmachers vergleichen.
STROM , jedoch keine Rate liegenden Wert eingestellt. (MA)>0 Anzeige von Stimulati- onsmarkierungen (keine Stimulation-Oversensing • Ein sauberes EKG erzeugen; Stimulation). EKG-Amplitude verringern. (Überwahrnehmung: EKG- • Non-Demand-Stimulation Artefakt, zu hohe EKG- wählen. Amplitude). 4-30 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 90
Stimulationsrate (ppm) und die im EKG zu sehende Stimulationsrate stimmen anscheinend nicht überein. 13 Falsche Erkennung QRS-Komplex ist zu klein. • Eine andere Ableitung wählen. (z. B. von T-Wellen). T-Welle ist zu groß. 4-32 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Kardioversion, Stimulation und EKG-Überwachung eingesetzt. Die FAST-PATCH Elektroden dienen zur Defibrillation, synchronisierten Kardioversion und EKG-Überwachung, können jedoch nicht zur Stimulation verwendet werden. Zur Verwendung der FAST-PATCH Elektroden mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist zusätzlich ein FAST-PATCH Defibrillationsadapterkabel erforderlich. QUIK-COMBO und FAST-PATCH Elektroden...
Hinweis: Wird das Defibrillationskabel erneut an eine bereits beim Patienten anliegende Elektrode angeschlossen, sollte der Kleberand unter dem Elektrodenzapfen leicht angehoben und zur Unterstützung ein Finger unter den Zapfen geschoben werden. Das Kabel wie oben beschrieben anschließen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 96
Defibrillationskabel nicht durch Ziehen am Kabel selbst vom Elektrodenzapfen oder dem Zapfen eines Prüfgeräts abnehmen. Zum Abnehmen des Kabels den Steckanschluss stets in gerader Richtung nach oben abziehen (siehe Abbildung 5-8). Abnehmen des Defibrillationskabels vom Prüfgerätezapfen Abbildung 5-7 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Der Standard-Defibrillationshartelektrodensatz besteht aus folgenden zwei Teilen: 1 Dem Haltegriff mit pädiatrischen Defibrillationselektroden 2 Dem Erwachsenen-Defibrillationselektrodenaufsatz Die Funktionen der QUIK-LOOK Defibrillationselektroden können sowohl mit den pädiatrischen Defibrillationselektroden als auch mit dem Erwachsenen-Defibrillationselektrodenaufsatz verwendet werden. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Hinweis: Abnutzungserscheinungen aufweisende Kabel, beispielsweise bei lockeren Steckern, freiliegenden Strängen oder Korrosionserscheinungen am Stecker müssen umgehend außer Betrieb genommen werden. Hinweis: Defibrillationselektroden mit rauen oder durch Grübchenbildung beschädigten Elektrodenoberflächen müssen umgehend außer Betrieb genommen werden. 5-10 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Die Haltegriffe mit Entladungstasten Die Haltegriffe mit Entladungstasten (Abbildung 5-12) sind speziell zur Defibrillation am offenen Herzen vorgesehen und können direkt am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor angeschlossen werden. Haltegriffe mit Entladungstasten Abbildung 5-12 Haltegriffe mit Entladungstasten können nur mit internen Defibrillationselektroden mit der in Abbildung 5-13 gezeigten Nutverriegelung verwendet werden.
Abnehmen der Defibrillationselektroden Die Defibrillationselektroden wie folgt abnehmen: 1 Die Defibrillationselektrode bis zum Anschlag in den Haltegriff eindrücken. 2 Den Haltegriff bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. 3 Die Defibrillationselektrode aus dem Haltegriff herausziehen. 5-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Produkt wird nicht steril versendet. Vor jedem Gebrauch reinigen und sterilisieren. Dieses Zubehör gemäß den mit dem Zubehör gelieferten Sterilisierungsanweisungen reinigen und sterilisieren. Überprüfung Mindestens einmal vierteljährlich oder nach jeweils zehn Sterilisationszyklen die Elektroden mit Hilfe eines Defibrillatorprüfgeräts einem Defibrillationstest mit 20 Joule unterziehen. 5-14 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 6-4) enthält. Speicherkapazität Beim Abschalten des Gerätes oder Entnehmen der Batterien behält der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor Daten von mindestens zwei Patienten im Speicher. Die Anzahl der im Defibrillator speicherbaren Patientenberichte hängt von verschiedenen Faktoren, beispielsweise der Anzahl angezeigter Kurven, der Dauer der einzelnen Einsätze des Geräts und der Art der Therapie ab.
Daten können mit anderen Patientendaten verknüpft werden. Ereignisprotokoll/Vitalfunktionenprotokoll Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor hält Ereignisse und Vitalfunktionsdaten in chronologischer Reihenfolge fest. Bei Ereignissen handelt es sich um Vorgänge, die vom Bediener oder vom Gerät eingeleitet wurden und sich auf die Überwachung, Stimulation, AED-Therapie, Datenübertragung oder andere Punkte beziehen.
Frequenz (ppm) und Stromstärke (mA). STIMULATION X • 8-Sekunden-Zeitraum nach Änderung der Stimulationsfrequenz, Stromstärke oder Betriebsart. GEÄNDERT STIMULATION X BEENDET • 3-Sekunden-Zeitraum vor der Stimulation und 5-Sekunden- Zeitraum nach Abfall des Stroms auf 0. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Therapiedaten • Während des Schocks gemessene transthorakale Impedanz (nur Defibrillationsereignisse) Format für EREIGNIS-DOKUMENTATION Der EREIGNIS-DOKUMENTATIONs-Bericht kann beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor in einem der in Tabelle 6-3 beschriebenen Formate ausgedruckt werden. EREIGNIS- DOKUMENTATIONs-Berichte werden immer im Standardformat gespeichert. Format für EREIGNIS-DOKUMENTATION...
Seite 110
DAVIDO, GUIDO 041495094322 Patienten-ID: 52876004 Standort: BF382 Alter: 45Geschlecht: M24 Apr 00 Alarm SpO2 <90 14:49:52 x 1,0 0,05–150 Hz 25 mm/s 010 123 35.1 3434 LP20PRB005 SpO2 Parameter-Alarm Beispielsausdrucke zu Kurvenformereignissen Abbildung 6-2 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Datenverwaltung VERWALTUNG ARCHIVIERTER PATIENTENAKTEN Beim Abschalten des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors werden die aktuellen Patientenakten in einem Patientenarchiv gespeichert. Es gibt drei Optionen für die Verwaltung archivierter Patientenakten: • Ausdrucken archivierter Patientenberichte • Bearbeiten archivierter Patientenakten • Löschen archivierter Patientenakten Um eine dieser Optionen durchzuführen, muss zunächst der Archiv-Modus aktiviert werden, bevor mit der gewünschten Option fortgefahren werden kann.
Patientenarchiv gespeicherten Patientenakten ausgedruckt werden sollen, ALLE PATIENTEN wählen. 5 Zum Anzeigen der Berichtsartenliste wählen: BERICHT - Es wird der EREIGNIS DOKU EREIGNIS-DOKUMENTATIONs- Bericht gedruckt (Standardformat). Ein bereits ausgedruckter Bericht wird durch ein Erledigungszeichen markiert. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
LÖSCHEN ARCHIVIERTER PATIENTENAKTEN Zum Löschen wie folgt vorgehen: 1 Sicherstellen, dass Sie sich im Archiv-Modus befinden (siehe „Archiv-Modus aktivieren“, Seite 6-7). 2 LÖSCHEN wählen. 3 PATIENT wählen. 4 Einen Patienten aus der Liste auswählen. 6-10 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Patientenberichte können vom LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor an kompatible LIFENET ® Systemdatenverwaltungstools übertragen werden. Der IrDA-Anschluss an der Vorderseite des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors (siehe Seite 2-8) unterstützt drahtlose Infrarotübertragungen. Damit können Berichte vom Defibrillator an den PC übertragen werden. Um Daten empfangen zu können, muss der PC über einen funktionstüchtigen IrDA-Anschluss verfügen.
Seite 116
Auswahl der zu übertragenden Berichte und die Überwachung des Übertragungsfortschritts. Mehr Informationen über die Konfiguration der LIFENET Post Event Review Tools und Anleitungen zum Erheben von Gerätedaten sind in der Dokumentation sowie der Online-Hilfe der LIFENET Post Even Review-Produkte zu finden. 6-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
GERÄTEWARTUNG In diesem Kapitel werden Wartung und Überprüfung sowie Fehlersuche/Fehlerbehebung beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und einigen Zubehörteilen durch den Benutzer beschrieben. Die jeweilige Gebrauchsanweisung zu den einzelnen Zubehörteilen enthält nähere Informationen. Allgemeine Wartung und Überprüfung Seite 7-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung...
Gerätewartung ALLGEMEINE WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG Durch regelmäßige Wartung und Überprüfung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors und der Zubehörteile lassen sich elektrische und mechanische Probleme verhindern oder frühzeitig entdecken. Zeigen sich bei der Überprüfung des Defibrillators/Monitors oder der Zubehörteile Probleme, ist die Tabelle „Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung“, Seite...
Die routinemäßigen Tests und Inspektionen werden in Form des täglichen automatischen Tests und der Prüfungen anhand der Bedienerprüfliste (siehe Anhang D) durchgeführt. Jeden Tag gegen 3:00 Uhr führt der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor automatisch folgende Funktionen aus: • Einschalten • Selbsttest •...
„Festlegung der Setup-Optionen“). QUIK-COMBO Teststecker Abbildung 7-1 Benutzertest Beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor Benutzertest werden dieselben Funktionen ausgeführt wie beim täglichen automatischen Test (siehe Abschnitt „Täglicher automatischer Test“). Der manuelle Benutzertest sollte durchgeführt werden, wenn der tägliche automatische Test nicht abgeschlossen wurde, ein Testfehler gemeldet wurde oder REDI-PAK Elektroden mit dem Therapiekabel verbunden sind.
Seite 121
Standard-Defibrillationselektroden deaktiviert. Durch Drücken der Taste EIN wird der Defibrillator ausgeschaltet. Stellt der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor während des Benutzertests ein Problem fest, leuchtet die Wartung-LED, und der Berichtausdruck weist auf den fehlgeschlagenen Test hin. Den Defibrillator ausschalten und den Kundendienst verständigen. Siehe „Hinweise zur...
Verbindungen reinigen. Keine scheuernden oder entflammbaren Reinigungsmittel verwenden. Sofern in der Gebrauchsanweisung nicht anders angegeben, weder das Gerät noch Zubehörteile sterilisieren. Den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor, die Kabel und die Zubehörteile mit einem feuchten Schwamm oder Tuch reinigen. Eines der nachfolgenden Reinigungsmittel verwenden: • Quartäre Ammoniumverbindungen •...
Seite 124
Diese Prüfung darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung verfügen und mit dieser Gebrauchsanweisung vollständig vertraut sind. Benötigte Teile: • LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit vollständig aufgeladener interner Batterie • Standard-Defibrillationshartelektroden • Defibrillator-Tester • Patienten-EKG-Kabel •...
Gerätewartung Prüfung der Therapiekabel-Defibrillation und der synchronisierten Kardioversion im Batteriebetrieb Benötigte Teile: • LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit vollständig aufgeladener interner Batterie • QUIK-COMBO oder FAST-PATCH Therapiekabel • QUIK-COMBO 3-Ableitungen- oder 12-Ableitungen-Patientensimulator oder Patientensimulator mit Anschlusszapfen • Patienten-EKG-Kabel Prüfverfahren: Hinweis: Sicherstellen, dass der Defibrillator vier Stunden vor der Durchführung dieses Tests an das Stromnetz angeschlossen wird.
10 Falsch angezeigte Zeit ist falsch eingestellt. • Die Zeiteinstellung ändern. Siehe Kapitel Seite 2-7. Zeit. 11 Falsch ausgedrucktes Datum ist falsch eingestellt. • Die Datumseinstellung ändern. Siehe Kapitel Seite 2-7. Datum im Bericht. 7-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Energie unbeabsichtigterweise geändert werden. Bitte wenden Sie sich zur Unterstützung oder mit Fragen zur Gerätekonfiguration an den Kundendienst. Muss der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor aufgrund von Tests, Fehler- oder Wartungsmeldungen gewartet werden, bitte den Kundendienst verständigen. Wählen Sie innerhalb der USA 1 800 442 1142. Außerhalb der USA wenden Sie sich an Ihre örtliche Physio-Control-Vertretung.
Gerätewartung VERBRAUCHSTEILE, ZUBEHÖRTEILE UND TRAININGSMATERIALIEN Mit den folgenden zugelassenen Zubehörteilen können Sie den LIFEPAK 20e Defibrillator/ Monitor reinigen. Wenden Sie sich zur Bestellung an Ihren Physio-Control-Vertreter vor Ort; oder bestellen Sie online unter store.physio-control.com. Informationen über Zubehörteile ohne CE- Prüfsiegel finden Sie im LIFEPAK 20 Zubehörkatalog.
FESTLEGUNG DER SETUP-OPTIONEN In diesem Kapitel werden die Setup-Optionen des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors beschrieben. Setup-Optionen Seite 8-2 Eingabe der Setup-Optionen Setup-Menü „ALLGEMEIN“ Setup-Menü „MANUELLER MODUS“ Setup-Menü im AED-Modus Setup-Menü „STIMULATION“ Setup-Menü „ÜBERWACHUNG“ Setup-Menü „EREIGNISSE“ 8-10 Setup-Menü „ALARME“ 8-10 Setup-Menü „DRUCKER“...
Wartungsmodus (siehe Seite 8-13) ein Sicherheitskenncode eingegeben werden. Beide Kenncodes können am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor geändert werden. Der Kenncode wird als Teil der Geräteidentifikationsoption festgelegt. Hinweis: Damit neue Einstellungen am Defibrillator wirksam werden, muss das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden.
Verfügbare Optionen: 5 , 15 oder ALARM STROM- ausgeschaltet und nicht an oder NIE ALARM . AUSFALL 30 MINUTEN den Netzstrom angeschlossen ist, ertönt eine Reihe von Warntönen. Zurück zur vorherigen Seite. VORHERIGE SEITE Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 138
ENERGIE 3 kann nicht kleiner sein als ENERGIE 2. Zum Aktivieren wählen Sie ENERGIEPROTOKOLL aus dem Menü „Defi.Elek/Standard“. Die automatischen Energiesequenzen werden deaktiviert, sobald Sie die Taste ENERGIENIVEAU drücken bzw. während der Benutzung des Defibrillators den AED-Modus aktivieren oder deaktivieren. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Tabelle 8-8 Menüpunkt Hilfe-Meldung Optionen Standard-Stimulationsrate , 60 PPM . RATE 40–170 Standard-Stimulationsstrom STROM 0–200 Standard-Stimulationsmodus oder NON-DEMAND . MODUS DEMAND Internen Schrittmacher oder ERKENNUNG EIN. INT. SCHRITT- ERKENNUNG AUS erkennen und Pfeile drucken MACHER Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
SpO2 bei jedem Einschalten des Defibrillators. : Alarme über die ALARME -Taste verfügbar. Alarm wenn VF oder VT : Aktiviert VF/VT-Alarm bei jedem VF/VT-ALARM erkannt wird Einschalten des Defibrillators. : VF/VT-Alarm über die ALARME - Taste verfügbar. 8-10 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Bildschirm zurückkehren Auf Werkseinstellungen Setzt die meisten Einrichtungsparameter ZURÜCKSET- zurücksetzen auf die Werksvoreinstellungen zurück. Unverändert bleiben: Übertragungsstandorte, Ausgänge, Initialisierungsstrings und Wartungsintervall. EINSTELLUNGEN DRUCKEN Über den Menüpunkt EINSTELLUNGEN DRUCKEN kann die aktuelle Gerätekonfiguration ausgedruckt werden. 8-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Technische Daten und Leistungsdaten Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle technischen Daten auf 20 °C. ALLGEMEINE DATEN Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor verfügt über sieben Hauptbetriebsarten: Manueller Modus Enthält alle normalen Betriebsfunktionen für den ALS- Notfalleinsatz. AED-Modus Enthält alle normalen Betriebsfunktionen für den BLS- Notfalleinsatz.
Bericht kritischer Ereignisse (kurz und mittel) • Anfängliches EKG (mit Ausnahme des Kurzformats) • Alle 5 Minuten automatische Vitalfunktionsmessungen Speicherkapazität Zwei vollständige Patientenberichte mit Ereignis- dokumentations-Bericht kritischer Ereignisaufzeichnungen – bis zu 100 einzelne Kurvenformereignisse Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
0,05 bis 150 Hz oder 0,05 bis 40 Hz (benutzerkonfigurierbar) Diagnostisch Frequenzbereich 0,67 bis 40 Hz oder 1 bis 30 Hz (benutzerkonfigurierbar) Überwachung Frequenzbereich 2,5 bis 30 Hz Defibrillationselektroden Frequenzbereich Analoger 0,67 bis 32 Hz (außer 2,5 bis 30 Hz für EKG-Ausgang Defibrillationselektroden-EKG) Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 154
Batterie ist der Defibrillator innerhalb von (AED-Modus) 16 Sekunden nach Anzeige von SCHOCK EMPFOHLEN beim anfänglichen Rhythmus zur Defibrillation bereit. Abgegebene Energie Ein benutzerkonfigurierbares Protokoll mit drei aufeinander folgenden Schockenergieniveaus Volle Energie 150–360, 150–360, 150–360 J Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 156
RR-Intervall verbundenen Wert liegen. Sofern vorhanden, werden RR-Intervalle mittlerer Länge als Basis für die Frequenzanzeige bevorzugt. Kurvenform Biphasisch, abgehackt, exponentiell (Biphasic Truncated Exponential, BTE). Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 158
Prüfmethoden zum diagnostischen Frequenzbereich nach EC11 Abschnitt 3.2.7.2. Akustische Alarme Dies ist ein eigenständiges Gerät. Alle akustischen Alarme sind im biphasischen LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor integriert. Eine Alarmgrenzwertüberschreitung wird durch Hinweistöne, Sprachaufforderungen und Anzeigen gemeldet. Ein Alarm wird innerhalb von einer Sekunde nach Grenzwertüberschreitung eines angezeigten Parameters...
Seite 160
1 mV hohe T-Wellen werden vom Monitor nicht erkannt, T-Wellen wenn die R-Wellen-Amplitude 1 mV und die Eingangsfrequenz 80 ppm beträgt. Angezeigter SpO2-Wert Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist zur Anzeige der funktionellen Sättigung kalibriert – dies ist der Standard für SpO2. A-12 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 166
Fällen eine frühere Beendigung von VF erreichen als monophasische 200-J-Schocks. Wir kommen daher zu der Schlussfolgerung, dass zur Behandlung von VF eingesetzte biphasische Schocks mit konventioneller Energiesequenz das Ergebnis von Wiederbelebungsversuchen bei Herzstillstandspatienten möglicherweise verbessern können. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 168
203 ±1 20,6 ±3,5 360 J 28,5 Crossover- 361 ±6 32,4 ±8,5 Schocks mit 360 J * Für zwei der mit biphasischen Schocks behandelten Patienten liegen keine Daten für Spitzenstrom und abgegebene Energie vor. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Möglichkeit, entweder die Schockstärke zu erhöhen oder die Elektroden in einer anderen Konfiguration anzulegen. Koster R, Dorian P., et al.: A randomized trial comparing monophasic and biphasic waveform shocks for external cardioversion of atrial fibrillation. American Heart Journal, 2004;147(5):K1-K7. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 172
Schocks eine höhere Defibrillations-Effektivität erzielt wird. Gleichzeitig wurden weniger Schocks, weniger Schwellenenergie und weniger kumulative Energie als mit monophasischen gedämpften Sinusschocks benötigt. Durch die Verwendung der biphasischen Kurvenform kam es zu keiner Gefährdung der Patienten oder nachteiligen Wirkungen. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 178
ANALYSE das QUIK-COMBO Kabel nicht angeschlossen ist. KEIN SCHOCK Der Defibrillator stellt keinen defibrillierbaren Rhythmus fest. EMPFOHLEN LA ABLEITUNGEN LOS Die EKG-Elektrode in LA-Position ist nicht richtig angeschlossen. Die EKG-Elektrode in L-Position ist nicht richtig angeschlossen. L ABLEITUNGEN LOS Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 180
ANALYSE DRÜCKEN. Setup-Konfiguration eingestellt). Benutzeraufforderung zur Einleitung von HLW-Maßnahmen bei WENN KEIN PULS, HLW STARTEN ausbleibendem Puls und zur Fortführung der HLW-Maßnahmen bis zum abschließenden Hinweiston. ZUGRIFF Eingabe von drei aufeinander folgenden, falschen Kenncodes. VERWEIGERT Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 185
® 20e Defibrillator/Monitor B EDIENERPRÜFLISTE LIFEPAK Der Defibrillator/Monitor sollte täglich anhand dieser Geräte-Seriennummer:____________________ Bedienerliste inspiziert und geprüft werden. Diese Prüfliste Standort: ______________________________ darf kopiert werden. Datum Empfohlene Dosierung Anleitung Namens- Maßnahmen kürzel Kästchen abhaken nach Durchführung der jeweiligen Maßnahme 1 Berichtsausdruck des täglichen automatischen Selbsttests prüfen. (Wenn kein Ausdruck vorliegt, siehe Schritt 10.) Wenn: Den Kundendienst verständigen.
ÜBERSICHT ZUM DEFIBRILLATIONSBERATUNGSSYSTEM Bei dem Defibrillationsberatungssystem Shock Advisory System™ (SAS) handelt es sich um ein in den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor integriertes System zur EKG-Analyse, das den Bediener auf das Vorliegen eines defibrillierbaren oder eines nicht defibrillierbaren Rhythmus hinweist. Mit Hilfe dieses Systems können auch Personen, die nicht speziell in der Interpretation von EKG-Rhythmen ausgebildet sind, bei einem Patienten mit Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer Tachykardie potenziell lebensrettende Therapiemaßnahmen einleiten.
Seite 190
Filterfunktion des LIFEPAK 5 Defibrillators zeitlich verteilt) • 2 Mal nicht defibrillierbare Rhythmen mit Schrittmacherartefakt (das Schrittmacherartefakt wird durch die Filterfunktion des LIFEPAK 5 Defibrillators zeitlich verteilt) Allgemeine SAS-Leistungen der LIFEPAK 20e Serie Tabelle E-1 Allgemeine SAS-Leistung Empfindlichkeit >90 %...
AED in einem HLW-Zyklus befindet nicht aktiv. Bewegungserkennung Das Defibrillationsberatungssystem stellt Patientenbewegungen unabhängig von der EKG- Analyse fest. Im LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist ein Bewegungsdetektor integriert. Die kann im Setup-Modus aktiviert ( EIN ) oder deaktiviert ( AUS ) werden. BEWEGUNGSERKENNUNG Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Bei der Entscheidung darüber, ob die Bewegungserkennung deaktiviert werden soll oder nicht, sollten die Kenntnisse und Fähigkeiten des Rettungspersonals berücksichtigt werden. Wie rasch reagieren die Benutzer auf die AED-Sprachaufforderung? Stellen sie auf die Aufforderung hin beispielsweise sofort alle HLW-Maßnahmen ein? ANALYSE LÄUFT-ZURÜCKTRETEN Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Mit dieser Option legen Sie fest, wie lange in diesem HLW- ANALYSE ERST HLW Abschnitt eine HLW durchgeführt werden soll. Unter der Option stehen ANFANGS-HLW-ZEIT folgende Zeitvorgaben zur Auswahl: . Standardmäßig 180 SEKUNDEN ist diese Einstellung auf Sekunden gesetzt. Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 201
Zum Abnehmen des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors von der Docking-Station: 1 Den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor am Griff anfassen. 2 Fest am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ziehen, bis er sich von der Docking-Station löst. Anmerkung: Informationen zur Installation der Docking-Station auf einer ebenen Oberfläche oder an der Wandhalterung (GCX) finden Sie in den Installationsanweisungen für die...
Tabelle 1 Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Emissionen Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist auf den Einsatz in der im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Käufer oder Benutzer des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors muss sicherstellen, dass der Defibrillator/Monitor in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 206
Tabelle 2 Richtlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist auf den Einsatz in der im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Käufer oder Benutzer des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors muss sicherstellen, dass der Defibrillator/Monitor in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 207
Umgebung hinsichtlich der stationären HF-Sender bewerten zu können, sollte eine Standortuntersuchung erwogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Standort, an dem der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor genutzt wird, die obigen HF-Prüfpegel überschreitet, sollte der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor beobachtet werden, um die ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen.
Seite 208
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen Funkkommunikationsgeräten und dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF-Störgrößen vorgesehen. Der Käufer bzw. der Benutzer des LIFEPAK 20e Defibrillators/ Monitors kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen Funkkommunikationsgeräten (Sendern) und dem LIFEPAK 20e Defibrillator/...
Seite 212
Lautstärke 3-4 Platzierung der Elektroden Überwachung des SpO2-Wertes und Standard- Besonders zu beachtende Defibrillations- Punkte 3-12 hartelektroden 4-3 Funktionsweise des Synchronisierte Pulsoximeters 3-12 Kardioversion 4-4 SpO2-Lautstärke 3-14 Therapiekabel Verfahren 3-13 Abnehmen 2-9 Anschließen 2-8 Index-4 Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 214
Physio-Control, Inc. Medtronic B.V. 11811 Willows Road NE Earl Bakkenstraat 10 Redmond, WA 98052, USA 6422 PJ Heerlen Telefon: 425 867 4000 Niederlande Fax: 425 867 4121 www.physio-control.com Veröffentlichungsdatum: 08/2010 3205878-042...