Inhaltszusammenfassung für Physio Control LIFEPAK 20e
Seite 1
LIFEPAK ® DEFIBRILLATOR/MONITOR Gebrauchsanweisung...
Seite 3
LIFEPAK ® DEFIBRILLATOR/MONITOR GEBRAUCHSANWEISUNG...
Seite 4
Wichtige Informationen !USA Verschreibungspflichtig !USA Nachverfolgung von Geräten Aufgrund von Vorschriften der US-amerikanischen Food and Drug Administration müssen Hersteller und Händler von Defibrillatoren den Standort der von ihnen vertriebenen Defibrillatoren nachverfolgen. Wenn sich das Gerät an einem anderen Ort als der Versandadresse befindet oder verkauft, gespendet, gestohlen, exportiert, zerstört oder dauerhaft außer Betrieb genommen wurde oder verloren gegangen ist oder wenn das Gerät nicht direkt über Physio-Control bezogen wurde, ergreifen Sie bitte eine der folgenden Maßnahmen: Registrieren Sie das Gerät unter http://www.physio-control.com, rufen Sie den Koordinator der...
Seite 6
Akkubetrieb ........................2-23 Akku des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors ...........2-23 Akku des CodeManagement Module..............2-26 3 Überwachung Überwachung des EKGs....................3-2 Warnhinweis zur EKG-Überwachung ..............3-2 Auswahl der EKG-Ableitung und -Amplitude ............3-2 Einstellen der Systolenton-Lautstärke ..............3-3 Überwachung mit dem Patienten-EKG-Kabel ............3-5 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der EKG-Überwachung ....3-8 Überwachung des SpO2-Werts .................3-10...
Seite 8
B Überblick über die klinische Erprobung der Defibrillation Defibrillation von Kammerflimmern und ventrikulärer Tachykardie ......B-1 Externe Kardioversion von Vorhofflimmern..............B-3 Intraoperative ventrikuläre Defibrillation ..............B-7 Monophasische gegenüber biphasischer Impulsform: Studie außerhalb des Krankenhauses ....................B-10 C Bildschirmmeldungen D Bedienerprüfliste Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Der AED-Modus darf nur bei Patienten mit Herzstillstand verwendet werden. Bevor der Defibrillator zur Analyse des EKG-Rhythmus verwendet werden darf, muss der Patient bewusstlos, ohne Spontanatmung und ohne fühlbaren Puls sein. Im AED-Modus darf der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor nicht bei Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. Kontraindikationen...
DEFIBRILLATIONSTHERAPIE Hinweise für den Bediener Ein Gleichstromdefibrillator gibt einen kurzen, hochenergetischen Stromstoß an das Herz ab. Beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor wird diese Energie über Einmalelektroden, Standard- Plattenelektroden oder interne Plattenelektroden auf die Brust (das Herz) des Patienten übertragen. Die Defibrillation stellt jedoch nur einen Aspekt der zur Wiederbelebung eines Patienten mit defibrillierbarem EKG-Rhythmus erforderlichen Behandlung dar.
Die EKG-Überwachung ermöglicht die Feststellung und Interpretation von Herzrhythmen oder Arrhythmien sowie die Berechnung der Herzfrequenz. Beim EKG werden am Patienten Elektroden oder Plattenelektroden angebracht, sodass die elektrische Aktivität des Herzens überwacht und aufgezeichnet werden kann. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Sicherheitsinformationen AUSDRÜCKE In dieser Gebrauchsanweisung oder auf dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor werden die folgenden Ausdrücke verwendet: Gefahr: Unmittelbare Gefahrenquelle, die zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führt Warnhinweis: Gefahrenquelle oder falsche Vorgehensweise, die zu ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann Vorsichtshinweis: Gefahrenquelle oder falsche Vorgehensweise, die zu leichteren Verletzungen, zu Schäden am Produkt oder zu Sachschäden führen kann...
Seite 19
Antennenkabel und externe Antennen) dürfen nicht näher als in dem in der Tabelle „Empfohlener Schutzabstand“ (auf Seite I-4) angegebenen Mindestabstand zu jeglichen Teilen des LIFEPAK 20e Monitors/Defibrillators (einschließlich der von Physio-Control angegebenen Kabel) verwendet werden. Kürzere Abstände können zu Leistungseinbußen führen.
Ein Defekt am Anschluss der neutralen Elektrode bei Hochfrequenz-Chirurgiegeräten kann zu Verbrennungen an der Anlegestelle von Elektroden oder Sensoren sowie zu Schäden am Monitor/Defibrillator führen. Bei der Verwendung von HF-Elektrochirurgiegeräten keine Patientenelektroden oder Sensoren anlegen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Sicherheitsinformationen SYMBOLE In dieser Gebrauchsanweisung oder am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und dessen Zubehörteilen können die nachfolgend beschriebenen Symbole verwendet werden. Defibrillationssicheres Anwendungsteil vom Typ CF Defibrillationssicheres Anwendungsteil vom Typ BF Gebrauchsanweisung Gebrauchsanweisung beachten. (Das Symbol hat einen blauen Hintergrund und das Grafiksymbol ist weiß.)
Seite 22
Joule Erwachsenen-Plattenelektrode Pädiatrische Plattenelektrode Funktionstaste für Anfangsbildschirm Akkustatusanzeige (siehe Seite 2-24) Anzeige von Herzfrequenz/Puls Bildschirmanzeige der Anzahl (x) abgegebener Schocks Gleichspannung Wechselspannung (auf Seriennummernetikett*) Ein (Strom: Verbindung mit dem Wechselstromnetz) Aus (Strom: Trennung vom Wechselstromnetz) Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 24
Sicherheitsinformationen Sync-Eingang/EKG-Ausgang Kabel zur Verbindung von LIFEPAK 20e Defibrillatoren/Monitoren (siehe Setup-Menü „Senden konfig.“, Seite 8-14) Zum Entsichern gegen den Uhrzeigersinn drehen. Schalter Ein Schalter Aus Stimulationspfeil, nicht invasive Stimulation Stimulationspfeil, interne Stimulation R-Zacken-Wahrnehmungsmarkierung Ereignismarkierung Biphasischer Defibrillationsschock Schock-Taste Nur für den US-amerikanischen Markt !USA Geschützt vor senkrecht fallendem Tropfwasser gemäß...
Seite 25
* Das Seriennummernetikett befindet sich an der Unterseite des Geräts. Wenn ein CodeManagement Module installiert ist, ist nur das Seriennummernetikett des CodeManagement Module sichtbar. Um das Seriennummernetikett des LIFEPAK 20e Defibrillators einzusehen, muss das CodeManagement Module entfernt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Installationsanleitung, die dem CodeManagement Module beiliegt.
GRUNDLAGEN Dieses Kapitel enthält eine grundlegende Einführung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor. Einführung Seite 2-2 Auspacken und Überprüfen Bedienelemente, Anzeigen und Anschlüsse Eingabe von Patientendaten 2-17 Einstellen der Alarme 2-19 Reaktion auf Alarme 2-22 Verbindung mit der Stromversorgung 2-23 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen und Verfahrensbeschreibungen zu allen Funktionen des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors sowie des CodeManagement Module, das zur Verwendung mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor vorgesehen ist. Ihr LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist möglicherweise nicht mit allen diesen Funktionen ausgerüstet. Weitere Informationen können Sie von Ihrem Physio-Control Vertreter oder unter der auf der Rückseite...
Grundlagen AUSPACKEN UND ÜBERPRÜFEN Nach Entnahme des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors aus dem Versandkarton alle erforderlichen Verbrauchsmaterialien und Zubehörteile, einschließlich der Kabel und des EKG-Papiers, auf Vollständigkeit überprüfen. Den Defibrillator und alle Zubehörteile auf möglicherweise beim Versand entstandene Schäden überprüfen. Falls möglich, den Versandkarton und die Schaumeinlagen für eventuelle spätere Rücksendungen des...
Vorderansicht mit Tür und CodeManagement Module Abbildung 2-2 Hinter der Tür des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors befinden sich die Tasten für die manuelle Defibrillation und die nicht invasive Stimulation. Bei geschlossener Tür sind das Erscheinungsbild und die Bedienung des Geräts für Anwender des automatisierten externen Defibrillators (AED) einfacher.
Seite 32
Bereich 2 STIMULATOR Aktivierung der Stimulationsfunktion RATE Siehe Seite 4-31 Einstellung der Stimulationsrate Siehe STROM Seite 4-31 Einstellung des Stimulationsstroms PAUSE Siehe Seite 4-31 Vorübergehende Verlangsamung der Stimulationsrate Siehe Seite 4-31 Bereich 2 Abbildung 2-5 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Zum Durchblättern der Menüs KABELANSCHLUSS und Auswählen von Siehe Seite 3-5 Menüpunkten. Siehe Seite 2-9 THERAPIEKABELAN- LAUT- SpO2- IrDA-ANSCHLUSS SCHLUSS SPRECHER KABELANSCHLUSS Siehe Seite 6-12 Siehe Seite 2-9 Siehe Seite 3-13 Bereich 4 Abbildung 2-8 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Zeigt an, dass eine Wartung erforderlich ist. Bereich 5 Abbildung 2-11 Bereich 6 Stromanzeige -Anschluss LED leuchtet bei Anschluss an das Siehe Seite 3-18 Stromnetz und Versorgung mit Wechselstrom auf. Bereich 6 (optionales CodeManagement Module) Abbildung 2-12 2-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Überwachungsbereich – Herzfrequenz Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor zeigt eine Herzfrequenz zwischen 20 und 300 Schlägen pro Minute an. Mit jedem Herzschlag blinkt ein Herzfrequenzsymbol. Bei Abfall der Herzfrequenz unter 20 Schläge/Minute oder bei aktivierter Stimulation werden auf dem Bildschirm einzelne Striche (–...
3 Die neue Papierrolle mit dem Liniengitter nach oben einlegen. 4 Das Papier ein kurzes Stück herausziehen. 5 Zum Schließen die Druckertür eindrücken. Abbildung 2-15 zeigt die einzelnen Schritte zum Einlegen des 50-mm-Papiers. Drucker Abbildung 2-15 2-14 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Der technische Kundendienst von Physio-Control erteilt hierzu weitere Auskünfte. Systemanschluss Bei LIFEPAK 20e Geräten ohne CodeManagement Module dient der Systemanschluss zur Übertragung von Setup-Informationen an ein anderes LIFEPAK 20e Gerät oder zum Verbinden mit dem LIFENET Geräteagenten. Bei LIFEPAK 20e Geräten mit CodeManagement Module ®...
Seite 44
2 Zum Markieren des gewünschten Alters die Schnellwahl drehen. 3 Schnellwahl drücken. Zum Eingegeben oder Bearbeiten des Geschlechts des Patienten wie folgt vorgehen: auswählen. GESCHLECHT 2 Zum Markieren von oder MÄNNLICH die Schnellwahl drehen. WEIBLICH 3 Schnellwahl drücken. 2-18 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Grundlagen EINSTELLEN DER ALARME Die Alarme für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor lassen sich auf oder konfigurieren und werden beim Einschalten des Monitors aktiviert. Wenn die Alarmkonfiguration ausgewählt ist, werden vorherbestimmte Grenzwerte gesetzt. Zur Ansicht dieser Grenzwerte die Taste drücken. Die Grenzwerte werden rechts neben dem Parameterwert angezeigt.
Seite 46
Herzschrittmacher in Betrieb ist und wenn Standard- Plattenelektroden angeschlossen sind und die Ableitung DEF.ELEK. ausgewählt ist, wird der VF/VT- Alarm ausgesetzt. Der Alarm wird außerdem ausgesetzt, wenn der Defibrillator lädt oder vollständig geladen ist. 2-20 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Wenn Alarme für mehr als zwei Minuten unterdrückt werden, ertönt alle 2,5 Minuten ein Warnsignal bestehend aus zwei kurzen Signaltönen. Wenn Alarme für zwei Minuten unterdrückt werden, ertönt das Warnsignal nach 60 Sekunden. Hinweis: Bei Auswahl von wird der VF/VT-Alarm nicht unterdrückt. AUSSETZEN 2-22 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Verwendung des eingeschalteten Geräts zwischen Akku- und Netzstrom zu wechseln. Hierzu wird das Netzkabel eingesteckt bzw. abgezogen. Wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator mit dem CodeManagement Module verbunden ist, werden Defibrillator und CodeManagement Module über ein gemeinsames Netzkabel versorgt.
Hierzu wird der Defibrillator an eine Netzsteckdose angeschlossen, bis der Akku vollständig geladen ist. Hinweis: Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist zum Betrieb mit eingelegtem internem Akku vorgesehen. Wenn das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist, ist es auch im Falle eines fehlenden oder defekten Akkus betriebsbereit, und beim Einschalten des Geräts...
über das Netzkabel mit einer Steckdose verbinden. Hinweise: • Defibrillator und CodeManagement Module werden über ein gemeinsames Netzkabel versorgt. • Wenn der Akku im CodeManagement Module schwach ist und der LIFEPAK 20e Defibrillator eingeschaltet ist, wird die Meldung angezeigt und alle AN NETZSTROM ANSCHLIEßEN 20 Sekunden ertönen drei Signaltöne.
Auswahl der EKG-Ableitung und -Amplitude Es gibt zwei Möglichkeiten, die EKG-Ableitung auszuwählen bzw. zu ändern. Auf dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor stehen Ihnen beide Möglichkeiten zur Verfügung. Von dem mit dem Gerät verbundenen EKG-Kabel (3-adrig oder 5-adrig) hängt ab, welche Ableitungen zur Verfügung stehen.
Plattenelektroden nach Möglichkeit in ausreichendem Abstand vom internen Herzschrittmacher anlegen. • Patienten mit implantiertem Defibrillator – Die Therapieelektroden oder Standard- Plattenelektroden anterolateral anlegen und den Patienten wie jeden anderen in einer Notfallsituation befindlichen Patienten behandeln. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Elektrodenpackung überprüft werden. Nach Ablauf des Verfallsdatums dürfen die Elektroden nicht mehr verwendet werden. Einmalelektroden sind nur zum einmaligen Gebrauch vorgesehen. Für eine optimale EKG-Überwachung sollten Silber/Silberchlorid(Ag/AgCl-)Elektroden verwendet werden. Diese Elektroden ergeben ein schnelles Post-Defibrillations-EKG. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Braun Braun Überwachung von Patienten mit internem Herzschrittmacher Beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor werden zur Berechnung der Herzfrequenz die Impulse des implantierten Herzschrittmachers in der Regel nicht berücksichtigt. Es kann jedoch vorkommen, dass der Monitor Impulse des internen Herzschrittmachers als QRS-Komplexe wahrnimmt.
• Haut vorbereiten und neue Elektrode(n) anlegen. Elektroden korrodiert, • Das Verfallsdatum auf der Elektrodenverpackung überprüfen. ausgetrocknet oder mit • Nur Silber/Silberchlorid-Elektroden überschrittener mit gültigem Verfallsdatum Verwendbarkeitsdauer verwenden. • Elektroden erst unmittelbar vor Gebrauch aus der verschlossenen Verpackung entnehmen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Bei falschem Anlegen der Sensoren am Patienten kann durch Einfluss von Umgebungslicht (z. B. Sonnenlicht, OP-Licht oder Bilirubinlampe) ein falscher Sättigungswert ausgegeben werden. Der Sensor muss fest am Patienten anliegen, und sein Sitz muss zur Sicherstellung richtiger Messwerte regelmäßig überprüft werden. 3-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
• Einen trockenen Sensor geeigneter Größe verwenden. • Den Sensor auf Höhe des Herzens am Patienten anlegen. • Den Sensor entsprechend den Angaben in der dazugehörigen Gebrauchsanweisung anlegen. • Alle Warn- und Vorsichtshinweise in der Gebrauchsanweisung zum Sensor beachten. 3-12 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Artefakte verwendet. Pulsoximetersensoren Der Zubehörkatalog enthält Informationen zu den Sensoren, die mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/ Monitor verwendet werden können. Schlagen Sie zur Bestellung von kompatiblen Sensoren und Verlängerungskabeln im Zubehörkatalog nach oder wenden Sie sich an Ihren Physio-Control Vertreter vor Ort.
Kompatibilität mit Nellcor Sensoren Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann als mit Nellcor Sensoren kompatibles Gerät bestellt werden. Zur Verwendung des Nellcor Sensors mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor muss das Masimo MNC-1 Adapterkabel verwendet werden. Die in der Gebrauchsanweisung zu den Nellcor Sensoren und zum Masimo MNC-1 Adapterkabel enthaltenen Anleitungen, Beschreibungen, Warnhinweise, Vorsichtshinweise und technischen Daten sind sorgfältig zu lesen.
Selbsttest durch (Dauer: 10 Sekunden). Der Sensor ist nicht mit dem • Sicherstellen, dass Sensor SPO2: KEINEN SENSOR und Kabel richtig verbunden wird angezeigt. Patienten verbunden, oder das ERKANNT sind. Kabel hat sich vom Gerät gelöst. 3-16 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Nur das in dieser Gebrauchsanweisung angegebene Zubehör verwenden. Mögliche falsche CO2-Werte Wenn die Kalibrierung nicht gemäß den Vorgaben im Servicehandbuch zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor durchgeführt wird, ist der etCO2-Monitor möglicherweise falsch kalibriert. Ein falsch kalibrierter Monitor kann falsche Messwerte liefern. 3-18...
Konzentrationen an O2, Anästhetika oder Wasserdampf in der ausgeatmeten Luft vorhanden sind. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor wird werkseitig für die Verwendung der BTPS- Kapnometrie-Methode (Body Temperature Pressure Saturated) eingestellt. Diese Option gleicht den Unterschied in Temperatur und Feuchtigkeit zwischen den Alveolen und der Erhebungsstelle aus.
über einen längeren Zeitraum erstrecken und in die exspiratorische Phase hineinreichen. Der höchste etCO2-Wert (IV) wird dann oft nicht erreicht. Wenn nur der numerische endexspiratorische Wert herangezogen wird, ohne auch die Kurvenform der Atmung zu beobachten, kann eine Undichtigkeit übersehen werden. 3-20 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Monitor verbinden. CO2-Anzeige Zur Anzeige der CO2-Kurvenform sind die folgenden Messbereiche verfügbar. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor wählt den Messbereich basierend auf dem gemessenen etCO2-Wert automatisch aus. Zum Ändern des CO2-Messbereichs den CO2-Bereich über die Schnellwahl hervorheben und auswählen und dann im Menü...
CO2- und anstatt Gerät verbinden, während INITIALISIERUNG der Kurvenform „---“ das Modul initialisiert wird. angezeigt. 6 Es wird die Meldung Modul führt Selbstwartung • Keine CO2- und anstatt der durch. AUTONULL Kurvenform „---“ angezeigt. 3-24 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 78
FilterLine wird auf dem nicht ordnungsgemäß mit Bildschirm kein CO2-Wert dem Defibrillator verbunden angezeigt. Akku schwach • Mit Netzstrom verbinden. Akku im CodeManagement • Den Kundendienst verständigen. Module defekt Fehlfunktion des • Den Kundendienst verständigen. CodeManagement Module 3-26 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Funkenüberschlag und Hautverbrennungen beim Patienten verursachen. Nur Therapieelektroden verwenden, die innerhalb der letzten 24 Stunden aus der Verpackungsfolie entnommen wurden. Elektroden mit abgelaufenem Verfallsdatum nicht verwenden. Die Haftschicht der Elektrode darf nicht beschädigt sein. Therapieelektroden nach jeweils 50 Energieschocks auswechseln. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
- oder +-Therapieelektrode über dem linken Präkordialbereich und die zweite Elektrode ♥ im rechten posterioren Infrascapularbereich des Patienten anlegen – oder – • die - oder +-Therapieelektrode rechts vom Brustbein und die zweite Elektrode im linken ♥ posterioren Infrascapularbereich des Patienten anlegen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Im AED-Modus darf der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor nicht bei Kindern unter 8 Jahren verwendet werden. AED-Setup Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann vor dem Einsatz des Defibrillators für den Betrieb im AED-Modus eingerichtet werden (siehe Kapitel Das Leuchten der AED-Modus-LED zeigt an, dass das kontinuierliche Patientenüberwachungssystem (CPSS) eingeschaltet ist.
Therapie Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so eingerichtet werden, dass die EKG-Kurvenform im AED-Modus oder keine Kurvenform angezeigt wird. Der Betrieb des Geräts im AED-Modus wird nicht davon beeinflusst, ob die EKG-Kurvenform angezeigt wird oder nicht. Wenn die EKG-Kurvenform in den...
EKG-Rhythmus feststellt, wird zusammen mit der entsprechenden Sprachanweisung die Meldung SCHOCK ausgegeben. Der AED EMPFOHLEN beginnt, sich für den ersten Defibrillationsshock auf die eingestellte Energie (Joule) aufzuladen. Der Aufladevorgang wird durch einen Ton mit zunehmender Tonhöhe angezeigt. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Dauer wird ein Countdown- Zählwerk (im Min:Sek-Format) eingeblendet. (Siehe Kapitel Hinweis: Wenn das HLW-Metronom so eingerichtet ist, dass es während HLW-Zeiten eingeschaltet ist, werden ein akustisches „Ticken“ sowie Anweisungen oder Signaltöne zur Beatmung ausgegeben. 4-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Der AED beginnt mit der Analyse des Patienten-EKGs. Informationen zum Ändern des Defibrillationsmodus sind in Kapitel 8 enthalten. Spezielle AED-Setupoptionen In den folgenden Sprachanweisungs- und Meldungsbeschreibungen werden spezielle Setupoptionen der cprMAX Technologie erläutert (siehe Anhang 4-12 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 92
Dauer, beispielsweise 90 Sekunden, angezeigt. ANFANGS-HLW-ZEIT Nach Ablauf der Anfangs-HLW-Zeit wird zusammen mit der entsprechenden Sprachanweisung die Meldung ausgegeben. Fahren Sie wie in Ihrer SCHOCK EMPFOHLEN AED-Schulung beschrieben fort, und geben Sie einen Schock ab. 4-14 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 94
IMPEDANZ erforderlich wird erkannt NIEDRIG - LADEN angezeigt. 7 Metronome nicht hörbar Metronom ertönt nur während • Keine Maßnahme erforderlich HLW-Zeiten. Metronom im AED-Modus • Siehe „Setup-Menü „AED- Modus““, Seite 8-7 nicht auf eingestellt 4-16 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Wenn zwei Defibrillatoren gleichzeitig Energie an denselben Patienten abgeben, kann einer der Defibrillatoren oder können beide Defibrillatoren beschädigt und abgeschaltet werden. Zur vorrangigen Verwendung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors als manueller Defibrillator ist der Defibrillator zunächst entsprechend zu konfigurieren. Das entsprechende...
Nach Abschluss des Ladevorgangs kann die Defibrillation wie NIEDRIG - LADEN üblich durchgeführt werden. Defibrillationsverfahren Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so konfiguriert werden, dass aufeinanderfolgende Defibrillationsschocks automatisch mit einer bestimmten Energiesequenz abgegeben werden. Siehe „Setup-Menü „Manueller Modus““, Seite 8-5 drücken.
Wenn bei einem Herzstillstand HLW-Maßnahmen erforderlich sind, gibt das HLW-Metronom akustische Anweisungen aus, die den Anwender dabei unterstützen, HLW-Maßnahmen gemäß den HLW-Richtlinien der American Heart Association und des European Resuscitation Council von 2015 im richtigen zeitlichen Rahmen bereitzustellen. 4-20 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Verfahren zur synchronisierten Kardioversion Hinweis: Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so konfiguriert werden, dass er entweder im synchronen Modus verbleibt oder nach der Entladung in die asynchrone Betriebsart zurückkehrt. Sie müssen die jeweils aktuelle Konfiguration des Defibrillators kennen.
Seite 101
Potenziell letale Arrhythmien Durch falsche Synchronisierung kann Kammerflimmern verursacht werden. NICHT das EKG von einem anderen Monitor (Slave) zur Synchronisierung der Entladung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors verwenden. Das Patienten-EKG ist immer direkt über das EKG-Kabel, Therapiekabel oder das Fernsynchronisierungsverfahren zu überwachen. Die richtige Platzierung der Wahrnehmungsmarkierungen auf dem EKG überprüfen.
Zacken auf dem ferngesteuerten Monitor angezeigt werden oder nicht vorhanden sind, nicht mit der synchronisierten Kardioversion fortfahren. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor lässt sich so konfigurieren, dass er über den EKG/Sync- Anschluss auf der Rückseite des Defibrillators/Monitors von einem ferngesteuerten Monitor (z. B.
Um den Aufladevorgang neu zu starten, drücken. LADEN Hinweis: Wenn die Meldung angezeigt wird und der Schock ANORMALE ENERGIEABGABE wirkungslos bleibt, bei Bedarf die Energie erhöhen und dann die Schockabgabe wiederholen. (Siehe auch Seite 4-29.) 4-26 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 106
Entladungstaste wurde nicht • Gegebenenfalls den ABSCHALTEN Defibrillator wiederaufladen. wird angezeigt. innerhalb von 60 Sekunden nach Beendigung des Aufladevorgangs gedrückt. Energieeinstellung wurde • Den Defibrillator wiederaufladen. nach abgeschlossener Aufladung angepasst. Therapiekabel locker • Elektrode/Kabel neu verbinden. 4-28 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 108
• Keine Maßnahme IMPEDANZ erforderlich wird < 15 Ohm erkannt NIEDRIG - LADEN angezeigt. 13 Die Meldung „Ferngesteuertes Sync“ ist • Keine Maßnahme SIGNAL erforderlich wird angezeigt. ausgewählt und der SUCHEN Defibrillator bestimmt das Eingangssignal. 4-30 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Therapie NICHT INVASIVE STIMULATION Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ermöglicht eine nicht invasive Stimulation über QUIK-COMBO Elektroden. In den nachfolgenden Abschnitten werden die folgenden Punkte besprochen: • Warnhinweise zur nicht invasiven Stimulation • Demand- und Non-Demand-Stimulation • Verfahren zur nicht invasiven Stimulation •...
(Siehe Seite 2-8.) Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist mit einem Pulsoximeter ausgestattet, das zusammen mit einem nicht invasiven Herzschrittmacher zum Überprüfen der Stimulation verwendet werden kann. Um die Stimulation zu überprüfen, die vom Oximeter gemessene Pulsfrequenz mit der eingestellten Stimulationsrate des Herzschrittmachers vergleichen.
Seite 112
Stimulationsrate in Betracht Reaktion auf die Stimulation von ziehen. Patient zu Patient sehr stark. 6 Der Stimulationsimpuls Strom (mA) zu niedrig • Stimulationsstrom erhöhen. (Nach Bedarf Sedativa/ führt nicht zu einer eingestellt. Analgetika verabreichen.) erfolgreichen Stimulation. 4-34 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
• Therapieelektroden kühl und trocken lagern. Diese Elektroden halten Schwankungen der Umgebungstemperatur zwischen –40 °C und 50 °C stand. Herrschen in der Umgebung der Elektroden kontinuierlich Temperaturen von über 23 °C, verkürzt sich ihre Lagerfähigkeit. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Beendigung der Stimulation die Elektroden sofort abnehmen oder auswechseln. Bei erwachsenen Patienten den Verfahren zur EKG-Überwachung, Defibrillation im AED-Modus und im manuellen Modus, synchronisierten Kardioversion und Stimulation folgen, die in Kapitel 3 bzw. Kapitel 4 beschrieben sind. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
QUIK-COMBO Elektroden sind nicht steril und nicht sterilisierbar. Es handelt sich um Einmalelektroden, die nur zur Verwendung an einem Patienten bestimmt sind. Elektroden nicht autoklavieren, gassterilisieren, in Flüssigkeiten eintauchen oder mit Alkohol bzw. Lösungsmitteln reinigen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Auswechseln einer pädiatrischen Plattenelektrode Abbildung 5-9 Jeder Erwachsenen-Plattenelektrodenaufsatz hat eine Kontaktfederplatte, mit der die Energie von der pädiatrischen Plattenelektrode auf die Erwachsenen-Plattenelektrode übertragen wird. Die Federplatten und Oberflächen der pädiatrischen Plattenelektroden regelmäßig auf Beschädigungen und Verschmutzungen überprüfen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 6-4). Speicherkapazität Beim Abschalten des Geräts oder Entnehmen der Akkus behält der LIFEPAK 20e Defibrillator/ Monitor Daten von mindestens zwei Patienten im Speicher. Die Anzahl der im Defibrillator speicherbaren Patientenberichte hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise der Anzahl angezeigter Kurvenformen, der Dauer der einzelnen Einsätze des Geräts und der Art der Therapie.
Die eingegebenen Daten können mit anderen Patientendaten verknüpft werden. Ereignisprotokoll/Vitalfunktionenprotokoll Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor hält Ereignisse und Vitalfunktionsdaten in chronologischer Reihenfolge fest. Ereignisse sind Vorgänge, die vom Bediener oder vom Gerät ausgelöst wurden. Hierzu zählen unter anderem Vorgänge in Bezug auf Überwachung, Stimulation, AED-Therapie oder Datenübertragung.
• 8-Sekunden-Zeitraum nach 10 Sekunden langer Stabilisierung der Frequenz (ppm) und Stromstärke (mA) STIMULATION X • 8-Sekunden-Zeitraum nach Änderung der Stimulationsrate, Stromstärke oder Betriebsart GEÄNDERT STIMULATION X BEENDET • 3-Sekunden-Zeitraum vor und 5-Sekunden-Zeitraum nach Abfall des Stroms auf 0 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
• Während des Schocks gemessene transthorakale Impedanz (nur Defibrillationsereignisse) Format für Ereignisdokumentation Der Ereignis Doku Bericht kann beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor in einem der in Tabelle 6-3 beschriebenen Formate ausgedruckt werden. Ereignis Doku Berichte werden immer im Format „Mittel“ gespeichert.
Seite 130
DAVIDO, GUIDO 041495094322 Patienten-ID: 52876004 Standort: BF382 Alter: 45 Geschlecht: M 24 Apr 00 Alarm SpO2 < 90 14:49:52 x1,0 0,05-150 Hz 25 mm/Sek 010 123 35.1 3434 LP20PRB005 SpO2 Parameteralarm-Ereignis Beispielsausdrucke zu Kurvenformereignissen Abbildung 6-2 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Datenverwaltung VERWALTUNG ARCHIVIERTER PATIENTENAKTEN Beim Abschalten des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors wird die aktuelle Patientenakte in einem Patientenarchiv gespeichert. Für die Verwaltung archivierter Patientenakten gibt es folgende Optionen: • Ausdrucken archivierter Patientenberichte • Übertragung archivierter Patientenakten • Bearbeiten archivierter Patientenakten • Löschen archivierter Patientenakten Um einen oder alle dieser Vorgänge auszuführen, müssen Sie zunächst den Archiv-Modus...
Seite 132
Ereignis Doku Bericht ausgedruckt (Format „Mittel“). Ein bereits ausgedruckter Bericht wird durch ein Erledigungszeichen markiert. 6 DRUCKEN auswählen. Zur Rückkehr zum Menü „Optionen/Archive“ die Taste drücken. ANFANGSBILDSCHIRM –oder– Zum Verlassen des Archiv-Modus das Gerät ausschalten. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
1 Sicherstellen, dass der Archiv-Modus aktiv ist (siehe „Aktivieren des Archiv-Modus“, Seite 6-7). 2 BEARBEITEN auswählen. 3 PATIENT auswählen. 4 Die benötigten Patientendaten eingeben oder ändern. 5 Die Taste ANFANGSBILDSCHIRM drücken, dann das Gerät ausschalten. 5252 6-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
• Drahtlose Verbindung: Das optionale CodeManagement Module überträgt Daten über eine drahtlose Verbindung an das LIFENET System. Die Vorgehensweise hierzu wird unter „Übertragung archivierter Patientenakten“, Seite 6-9 beschrieben. • IrDA-Verbindung: Der IrDA-Anschluss an der Vorderseite des LIFEPAK 20e Defibrillators/ Monitors (siehe Seite 2-8) unterstützt drahtlose Infrarotübertragungen. Damit können Berichte vom Defibrillator an den PC übermittelt werden.
TrueCPR Gerät an die Physio-Control Werkzeuge für die Folgeüberprüfung übertragen. Zur Datenübertragung wie folgt vorgehen: 1 Sicherstellen, dass der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ausgeschaltet ist oder sich im Archiv-Modus befindet. 2 Das TrueCPR Gerät und das CodeManagement Module über ein zugelassenes USB-Kabel miteinander verbinden.
Drahtloskommunikation an der wird FEHLGESCHLAGEN Seite des CodeManagement angezeigt. Module in der EIN -Stellung befindet. Siehe „Seitenansicht des CodeManagement Module“, Seite 2-16. • Den LIFENET Systemadministrator Ihrer Einrichtung die Funktionstüchtigkeit des Empfänger-Computers überprüfen lassen. 6-14 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
GERÄTEWARTUNG In diesem Kapitel werden Wartung und Überprüfung sowie Fehlersuche/Fehlerbehebung beim LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor und bestimmten Zubehörteilen durch den Bediener beschrieben. Die jeweilige Gebrauchsanweisung zu den einzelnen Zubehörteilen enthält nähere Informationen. Allgemeine Wartung und Überprüfung Seite 7-2 Allgemeine Hinweise zur Fehlersuche/...
Gerätewartung ALLGEMEINE WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG Durch regelmäßige Wartung und Überprüfung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors und der Zubehörteile lassen sich elektrische und mechanische Probleme verhindern oder frühzeitig erkennen. Zeigen sich bei der Überprüfung des Defibrillators/Monitors oder der Zubehörteile Probleme, ist die Tabelle „Allgemeine Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung“, Seite 7-11...
• Übertragen der Ergebnisse, wenn das CodeManagement Module installiert ist • Ausschalten Wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor um 03:00 Uhr bereits eingeschaltet ist, wird der tägliche automatische Test nicht durchgeführt. Wenn Sie den Defibrillator während des täglichen automatischen Tests benutzen müssen, drücken Sie zum Ausschalten des Defibrillators EIN und zum Wiedereinschalten anschließend erneut EIN .
(siehe Abschnitt „Setupoptionen“). QUIK-COMBO Teststecker Abbildung 7-1 Anwendertest Beim Anwendertest des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors werden dieselben Funktionen ausgeführt wie beim täglichen automatischen Test (siehe Abschnitt „Täglicher automatischer Test“). Der manuelle Anwendertest sollte durchgeführt werden, wenn der tägliche automatische Test nicht abgeschlossen wurde, ein Testfehler gemeldet wurde oder REDI-PAK Elektroden im Rahmen der Defibrillatorvorbereitung vorab mit dem Therapiekabel verbunden wurden.
Seite 143
Standard-Plattenelektroden deaktiviert. Zum Ausschalten des Defibrillators die Taste drücken. Stellt der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor während des Anwendertests ein Problem fest, leuchtet die Wartungs-LED auf und der Berichtausdruck weist auf den fehlgeschlagenen Test hin. Den Defibrillator ausschalten und den Kundendienst verständigen. Siehe „Allgemeine...
Verbindungen reinigen. Keine scheuernden oder entflammbaren Reinigungsmittel verwenden. Sofern in der Gebrauchsanweisung nicht anders angegeben, weder das Gerät noch Zubehörteile sterilisieren. Den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor, die Kabel und die Zubehörteile mit einem feuchten Schwamm oder Tuch reinigen. Eines der nachfolgenden Reinigungsmittel verwenden: • Quartäre Ammoniumverbindungen •...
Diese Prüfung darf nur von Personen durchgeführt werden, die über eine qualifizierte Ausbildung und Erfahrung verfügen und mit dieser Gebrauchsanweisung vollständig vertraut sind. Benötigte Teile: • LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit vollständig aufgeladenem internem Akku • Standard-Plattenelektroden • Defibrillator-Tester • Patienten-EKG-Kabel •...
Seite 146
Hinweis: Der Defibrillator kann so konfiguriert werden, dass er nach einer Entladung im synchronen Modus verbleibt. Hinweis: Zum Überprüfen der Defibrillation bei in den Aufnahmefächern befindlichen Standard-Plattenelektroden, den Anwendertest (Seite 7-4) und nicht den Defibrillationstest mit Standard-Plattenelektroden durchführen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Alarm ertönt. ABLEITUNGEN LOS Überprüfung der Defibrillation und synchronisierten Kardioversion mit dem Therapiekabel im Akkubetrieb Benötigte Teile: • LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit vollständig aufgeladenem internem Akku • QUIK-COMBO Therapiekabel • QUIK-COMBO 3-Kanal- oder 12-Kanal-Patientensimulator oder Patientensimulator mit Anschlusszapfen • Patienten-EKG-Kabel Verfahren: Hinweis: Sicherstellen, dass der Defibrillator vier Stunden vor der Durchführung dieses Tests...
Seite 148
8 Sicherstellen, dass das Einblendfenster „Rate“ angezeigt wird. 9 STROM drücken und die Stromstärke auf 80 mA erhöhen. 10 Den Bildschirm auf erfolgreich stimulierte Komplexe beobachten. Sicherstellen, dass bei jedem abgegebenen Stimulationsimpuls die Stimulator-LED aufleuchtet. 7-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 150
Abständen angezeigt, die unterrichten, dass er die im Wartungsmodus Wartungsanweisung zurücksetzen vorprogrammiert werden. oder abschalten soll. • Anweisungen zum Zurücksetzen bzw. Abschalten dieser Anweisung sind auf Anfrage vom technischen Kundendienst von Physio-Control erhältlich. 7-12 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Energie unbeabsichtigterweise geändert werden. Bitte wenden Sie sich zur Unterstützung oder mit Fragen zur Gerätekonfiguration an den Kundendienst. Muss der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor aufgrund von Tests, Fehlern oder Wartungsmeldungen gewartet werden, bitte den Kundendienst verständigen. In den USA können Sie die Rufnummer +1 8004421142 wählen. Wenden Sie sich außerhalb der USA bitte an Ihren Physio-Control Vertreter vor Ort.
Sie zuständigen Physio-Control Vertreter in Verbindung. VERBRAUCHSTEILE, ZUBEHÖRTEILE UND SCHULUNGSMATERIALIEN Die folgenden Zubehörteile sind für die Verwendung mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor zugelassen. Wenden Sie sich zur Bestellung an Ihren Physio-Control Vertreter oder bestellen Sie online unter store.physio-control.com. Informationen über Zubehörteile ohne CE- Kennzeichnung finden Sie im LIFEPAK 20 Zubehörkatalog.
Seite 154
• Smart CapnoLine für Kinder Andere Zubehörteile • CodeManagement Module für die Verwendung mit dem LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor • QUIK-COMBO Teststecker • Docking-Station • Serielles Kabel (Systemanschluss) • EKG-Aufzeichnungspapier • SIGNAGEL Elektrodengel ® • 3-Kanal-EKG-Patientensimulator • 12-Kanal-EKG-Patientensimulator 7-16 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Tabelle 8-1 Tabelle 8-21 beschrieben. Die Setupoptionen können auf zwei Arten aufgerufen werden: • Am LIFEPAK 20e Gerät über das Menü „Setupoptionen“. Weitere Informationen finden Sie unter „Aufrufen der Setupoptionen“, Seite 8-3. • Über den LIFENET Geräteagenten zur Verwaltung der Setupoptionen am LIFEPAK 20e Gerät.
ALARM STROM- Wenn der Defibrillator Verfügbare Optionen: 5 , 15 oder AUSFALL ausgeschaltet wird und nicht oder NIE ALARM 30 MINUTEN mit Netzstrom verbunden ist, ertönt eine Reihe von Warntönen. VORHERIGE Zurück zur vorherigen Seite SEITE Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
ENERGIE 3 kann nicht niedriger sein als ENERGIE 2. Zum Aktivieren im Menü „Defi.elek/Standard“ die Option ENERGIEPROTOKOLL auswählen. Die automatischen Energiesequenzen werden deaktiviert, sobald die Taste ENERGIENIVEAU gedrückt bzw. während der Benutzung des Defibrillators der AED-Modus aktivieret bzw. deaktiviert wird. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
EKG-ABLEITUNG III, (AVR, AVL, AVF, C), SPO2, CO2 *Nur vorhandene Ableitungen werden als Option angezeigt. Setup-Menü „CO2“ Setup-Menü „CO2“ Tabelle 8-13 Menüpunkt Hilfe-Meldung Optionen* EINHEITEN CO2-Maßeinheiten einrichten mmHg, %, kPa BTPS Körpertemp.-Korrektur auf oder AUS EtCO2-Wert anwenden 8-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
STIMULATION Autodruck/ oder AUS Stimulationsereignisse Autodruck Ereign. "Patienten oder AUS PATIENTEN KONTROLLIEREN überprüfen“ Autodruck/SAS-Ereignisse oder AUS PATIEN- Autodruck/Patientenalarme oder AUS TENALARME Autodruck/annotierte oder AUS EREIGNISSE Ereignisse ANF.RHYTMUS Autodruck/Anf.Rhytmus oder AUS SELBSTTEST Autodruck/Selbsttestergebnis oder AUS 8-12 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Tabelle 8-20 Menüpunkt Hilfe-Meldung Optionen SENDEN Konfiguration an anderes Geräte mit einem Kabel verbinden, diese Gerät senden Anzeige auf beiden Defibrillatoren abwarten, dann SENDEN auswählen. VORHERIGE Zurück zur vorherigen Seite Bricht den Vorgang ab. SEITE 8-14 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Aufzeich. im Archiv-M. festl. der Schnellwahl auswählen. MODUS „WARTUNG“ Der Wartungsmodus enthält Tests und Protokolle, die für den Kundendienst reserviert sind. Das Servicehandbuch zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor enthält genauere Informationen zum Zugriff auf den Wartungsmodus. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor 8-15...
CO sind Patientenverbindungen vom Typ BF (gemäß IEC 60601-1). Anschluss zur Therapie mit internen Elektroden ist eine Patientenverbindung vom Typ CF. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor verfügt über sieben Hauptbetriebsarten: Manueller Modus Enthält alle normalen Betriebsfunktionen für erweiterte lebensrettende Sofortmaßnahmen. AED-Modus Enthält alle normalen Betriebsfunktionen für...
Zwei Formattypen für Ereignis Doku kritisches Ereignis - Bericht (kurz und mittel) • Anfängliches EKG (mit Ausnahme des Kurzformats) • Alle 5 Minuten automatische Vitalfunktionsmessungen Speicherkapazität Zwei vollständige Patientenberichte mit Ereignis Doku kritisches Ereignis - Bericht – bis zu 100 einzelne Kurvenformereignisse Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 176
Infrarot: 900 Nanometer Optische Leistung Masimo Maximale optische Ausgangsleistung = 15 mW Nellcor Maximale optische Ausgangsleistung = 15 mW Alarme Alarm EIN Aktiviert die Alarme für alle Parameter. VF/VT Alarm Aktiviert die kontinuierliche CPSS-Überwachung im manuellen Modus. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 178
Patienten angelegt sind. Die abgegebene Energieleistung liegt innerhalb von +5 % oder +1 J (es gilt der jeweils größere Wert) vom 50--Wert und wird durch die vorhandene Energie begrenzt, die zur Abgabe von 360 J an 50 führt. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 180
Akkus ist der Defibrillator innerhalb von 16 Sekunden nach (AED-Modus) Anzeige von SCHOCK EMPFOHLEN beim anfänglichen Rhythmus zur Defibrillation bereit. Abgegebene Energie Ein anwenderkonfigurierbares Protokoll mit drei aufeinanderfolgenden Schockenergieniveaus Volle Energie 150–360, 150–360, 150–360 J Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 182
• A1. Bigeminus: HF = 80 bis 86 • A2. Langsamer alternierender Bigeminus: HF = 60 bis 63 • A3. Schneller alternierender Bigeminus: HF = 123 bis 124 • A4. Bidirektionale Systolen: HF = 97 bis 99 A-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 183
Prüfmethoden zum diagnostischen Frequenzgang nach AAMI EC11. Akustische Alarme Dies ist ein eigenständiges Gerät. Alle akustischen Alarme sind im biphasischen LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor integriert. Die Lautstärke des Alarmtons liegt im Bereich von 45 bis 85 dB. Eine Alarmgrenzwertüber- bzw. -unterschreitung wird durch Hinweistöne, SprachaufforderungenSprachaufforderungen...
Seite 184
Umkehranzeige; im Statusfeld der Anzeige wird gleichzeitig eine Meldung ausgegeben. Diese visuellen Alarmhinweise verbleiben bis zum Aufheben des Alarms auf der Anzeige. Sie werden selbst dann angezeigt, wenn die akustischen Alarme stillgeschaltet wurden. A-12 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 186
T-Wellen wenn die R-Zacken-Amplitude 1 mV und die Eingangsfrequenz 80 ppm beträgt. Angezeigter SpO -Wert Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist zur Anzeige der funktionellen Sättigung kalibriert – Dies ist der Standard für Wesentliche Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor mit Leistungsmerkmale CodeManagement Module bietet folgende wesentliche Leistungsmerkmale: •...
Seite 192
Beendigung des VFs erreichen als monophasische 200-J-Schocks. Wir kommen daher zu der Schlussfolgerung, dass zur Behandlung von VF eingesetzte biphasische Schocks mit konventioneller Energiesequenz das Ergebnis von Wiederbelebungsversuchen bei Herzstillstandspatienten möglicherweise verbessern können. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 194
200 J 203± 1 20,6± 3,5 360 J 28,5 Crossover- 361± 6 32,4± 8,5 Schocks mit 360 J * Für zwei der mit biphasischen Schocks behandelten Patienten liegen keine Daten für Spitzenstrom und abgegebene Energie vor. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Möglichkeit, entweder die Schockstärke zu erhöhen oder die Elektroden in einer anderen Konfiguration anzulegen. Koster R, Dorian P., et al. A randomized trial comparing monophasic and biphasic waveform shocks for external cardioversion of atrial fibrillation. American Heart Journal, 2004;147(5):K1-K7. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Schocks eine höhere Defibrillationswirksamkeit erzielt wird. Gleichzeitig werden weniger Schocks, weniger Schwellenenergie und weniger kumulative Energie als bei monophasischen gedämpften Sinusschocks benötigt. Durch die Verwendung der biphasischen Kurvenform kam es zu keiner Gefährdung der Patienten und zu keinen unerwünschten Ereignissen. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Entlassung aus dem Krankenhaus (OR 0,73, 95 %-KI: 0,31–1,70) festgestellt. Van Alem AP, Chapman FW, Lank P, Hart AAM, Koster RW. A prospective, randomised and blinded comparison of first shock success of monophasic and biphasic waveforms in out-of-hospital cardiac arrest. Resuscitation 2003;58(1): 17-24. B-10 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 206
Bei Verwendung der Standard-Plattenelektroden wird ein Entladen in ABGEGEBEN der Luft festgestellt. Dies ist im Allgemeinen darauf zurückzuführen, dass beim Auslösen der Schockabgabe die Elektroden keinen vollständigen Kontakt mit dem Patienten oder der Testlast haben. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 208
Energieübertragung unternommen wurde, wird diese Meldung angezeigt. Teststecker nicht mit dem QUIK-COMBO Therapiekabel verbunden, SELBSTTEST NICHT KOMPLETT Standard-Plattenelektroden nicht in den Aufnahmefächern abgelegt, Therapiekabel möglicherweise defekt oder Problem mit dem Defibrillator während des täglichen automatischen Tests Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 210
DRÜCK Während des täglichen Benutzertests Teststecker nicht mit dem ZUM TESTEN ANSCHLIESSEN QUIK-COMBO Therapiekabel verbunden oder Standard- Plattenelektroden nicht in den Aufnahmefächern abgelegt. ZURÜCKTRETEN -- Vom Patienten zurücktreten und die SCHOCK -Taste drücken. SCHOCK-TASTE DRÜCKEN Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Seite 213
Bedienerprüfliste für den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ® Geräte-Seriennummer:__________________ Der Defibrillator/Monitor sollte täglich anhand dieser Bedienerprüfliste inspiziert und überprüft werden. Diese Standort: ____________________________ Prüfliste darf kopiert werden. Datum Anweisung Empfohlene Maßnahmen Namensk Nach Durchführung der jeweiligen Maßnahme das betreffende Kästchen abhaken 1 Berichtsausdruck des täglichen automatischen Tests (03:00 Uhr) überprüfen.
Seite 214
Datum Anweisung Empfohlene Maßnahmen Namensk Benutzertest durchgeführt 10 * Manuellen Benutzertest durchführen, wenn: • das Klinikprotokoll häufigere Wenn der Benutzertest fehlschlägt, den Gerätetests als den empfohlenen Kundendienst verständigen. täglichen automatischen Test vorschreibt; • der tägliche automatische Test nicht durchgeführt oder der zugehörige Bericht nicht ausgedruckt wurde;...
• Automatische Interpretation des EKGs • Bedienersteuerung der Schocktherapie • Kontinuierliches Patientenüberwachungssystem (CPSS) • Bewegungserkennung Das Shock Advisory System ist aktiv, wenn der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor als automatisierter externer Defibrillator (AED) verwendet wird. Während der Überwachung kann das CPSS aktiviert werden. Bestimmung des Elektrodenkontaktes Das Shock Advisory System misst die transthorakale Impedanz des Patienten über die...
Shock Advisory System Die EKG-Hauptdatenbank, die zur Leistungsprüfung des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors für das SAS herangezogen wurde, wird als Physio-Control Test-Set bezeichnet. Um zu Prüfzwecken Beispiele für eine defibrillierbare schnelle ventrikuläre Tachykardie bei pulslosen Patienten zu finden, wurde darüber hinaus die EKG-Datenbank „SAS Test Set“ verwendet. Folgende Informationen zu den Test-Sets und der zusammenfassende Leistungsbericht werden in Übereinstimmung mit den AHA-Empfehlungen...
Herzrhythmen mit Herzschrittmacherimpulsen. C. Zusammenfassender Leistungsbericht des Shock Advisory System Die Ergebnisse der Tests mit dem SAS und den Physio-Control Test-Sets im LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor sind untenstehend im Kontext der Anforderungen von IEC 60601-2-4 und der Empfehlungen der American Heart Association aufgeführt.
Solange die Elektroden angebracht sind und der AED eingeschaltet ist, überwacht das kontinuierliche Patientenüberwachungssystem (CPSS) die EKG-Kurve des Patienten automatisch auf einen potentiell defibrillierbaren Rhythmus. Das CPSS ist während der EKG-Analyse oder solange sich der AED in einem HLW-Zyklus befindet nicht aktiv. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale von Defibrillatoren: 2010. 3 Zitat aus Klausel 201.107, „Anforderungen an Rhythmuserkennungsdetektoren“, Internationale Elektrotechnische Kommission, IEC 60601-2-4, Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-4: Besondere Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesent- lichen Leistungsmerkmale von Defibrillatoren: 2010 Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
18 und 50 Jahre alt waren. Um der theoretischen Beeinflussung der Oximeter-Messungen durch fetales Hämoglobin im neonatalen Blut Rechnung zu tragen, wird die spezifizierte Genauigkeit bei empfehlungsgemäßer Anwendung der Sensoren bei Neugeborenen im Vergleich zur Anwendung bei Erwachsenen um ±1 % reduziert. Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
-Zeit ANFANGS-HLW ERST HLW PRÄSCHOCK HLW an, nach welchem Zeitabstand der erste und alle nachfolgenden Schocks verabreicht werden. Wenn gesetzt ist, gibt die -Zeit an, nach ANFANGS-HLW ERST ANALYSE PRÄSCHOCK HLW Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor...
1 Den LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor am Handgriff fassen. 2 Fest am LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ziehen, bis er sich von der Docking-Station löst. Hinweis: Informationen zur Installation der Docking-Station auf einer ebenen Oberfläche oder an einer Wandhalterung (GCX) finden Sie in der Installationsanleitung zur Docking- Station oder im Servicehandbuch zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor.
Flikker IEC 61000-3-3 Konformitätserklärung (Kanadische Norm ICES-003) Hinweis: Dieser Abschnitt gilt nur, wenn ein CodeManagement Module an den LIFEPAK 20e Defibrillator/ Monitor angeschlossen ist. Dieses digitale Gerät der Klasse B erfüllt die kanadische Norm ICES-003. Dieses Gerät erfüllt die RSS-Norm(en) außerhalb der Industry-Canada-Lizenz. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen: 1) Dieses Gerät darf keine Interferenzen erzeugen, und 2) Dieses Gerät...
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit ELEKTROMAGNETISCHE STÖRFESTIGKEIT Wesentliche Leistungsmerkmale Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist auf den Einsatz in der im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Käufer oder Anwender des LIFEPAK 20e Defibrillators/Monitors muss sicherstellen, dass der Defibrillator/Monitor in einer solchen Umgebung verwendet wird.
Seite 241
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist auf den Einsatz in der im Folgenden beschriebenen elektromagnetischen Umgebung ausgelegt. Der Käufer oder Anwender des LIFEPAK 20e Defibrillators/ Monitors muss sicherstellen, dass der Defibrillator/Monitor in einer solchen elektromagnetischen Umgebung verwendet wird.
Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit SCHUTZABSTÄNDE Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist für den Gebrauch in einer elektromagnetischen Umgebung mit kontrollierten HF-Störgrößen vorgesehen. Der Käufer oder Anwender des LIFEPAK 20e Defibrillators/ Monitors kann dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen Funkkommunikationsgeräten (Sendern) und dem LIFEPAK 20e...
Seite 245
INDEX Ziffern Ausdrucken der Konfigurationen vor Statusanzeige 1-6 2-11 2-24 Wartungs- oder 3adriges Kabel 3-5 Statusüberwachungsbereich 2-11 Reparaturarbeiten 8-2 5-adriges Kabel 3-5 Überprüfung 2-24 Auspacken und Überprüfen 2-3 5-Kanal-Bedienelement, Lage 2-10 Alarm EIN (Alarme), Einstellung 2-19 Automatischer Test 7-3 Alarme Automatisierte externe Defibrillation Alarm EIN 2-19 (siehe AED)
Seite 246
Index Statusmeldungenbereich 2-11 Defibrillation und synchronisierte 3adriges Kabel 3-5 Überwachungsalarme 2-11 Kardioversion 4-27 5-adriges Kabel 3-5 Überwachungsparameter 2-11 EKG-Überwachung 3-8 Amplitude und QRS-Komplexe 2-13 VF/VT-Alarmanzeige Auswahl der EKG-Ableitung und - etCO2-Überwachung 3-24 Warnmeldungen 2-11 Amplitude 3-2 Nicht invasive Stimulation 4-33 Zeitanzeige 2-11 Einstellen der Systolenton- SpO2 3-15...
Seite 247
Index Setup-Modus 8-2 Abnehmen 5-8 Funktionsprinzip des Shock Advisory Kenncode, Setup-Modus 8-15 Defibrillationsverfahren 4-26 Systems E-1 Kritisches Ereignis - Bericht 6-2 Platzierung 4-25 Kurvenform Überblick E-1 Plattenelektroden-Zubehör 5-1 Kanal (Bildschirm) 2-11 Wann eine Schockabgabe Präambel, CODE SUMMARY 6-3 Kurzformat, Ereignis Doku 6-5 Prüfliste, Bediener- D-1 empfohlen wird E-1 Pulsoximetersensoren 3-14...
Seite 248
Index Überwachung des etCO2-Werts 3-18 Defibrillation 4-4 Alarme 3-22 Nicht invasive Stimulation 4-4 Platzierung der Elektroden und CO2-Erkennung 3-23 Standard- Verfahren 3-21 Plattenelektroden 4-3 Wie funktioniert die Synchronisierte Kardioversion 4-4 Kapnographie? 3-19 Therapiekabel Überwachung des SpO2-Werts Besonders zu beachtende Abnehmen 2-9 Punkte 3-12 Verbinden 2-9 Funktionsprinzip eines...
Seite 250
Physio-Control gehört nun zu Stryker. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Physio-Control Vertreter vor Ort oder unter www.physio-control.com Physio-Control, Inc. 11811 Willows Road NE Redmond, WA 98052, USA Telefon: +1 425.867.4000 Fax: +1 425.867.4121 www.physio-control.com Physio-Control, Inc., 11811 Willows Road NE, Redmond, WA 98052, USA Stryker European Operations B.V., Herikerbergweg 110, 1101 CM Amsterdam, Niederlande 26500-004019 Veröffentlichungsdatum: 01/2019...