Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkustatusanzeige - Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grundlagen
Um den Akku wiederaufzuladen, den Defibrillator nach der Verwendung immer an den
Netzstrom anschließen. Ein neuer vollständig entladener Akku kann in der Regel in 4 Stunden
wieder auf volle Kapazität aufgeladen werden. Teilweise entladene Akkus können in einer der
Betriebszeit des Defibrillators entsprechenden Zeit wiederaufgeladen werden. Wurde der
Defibrillator beispielsweise eine Stunde benutzt, beträgt die erforderliche Wiederaufladedauer
etwa eine Stunde.
Neue Akkus bzw. Akkus, die länger gelagert wurden, sollten vor ihrer Verwendung
wiederaufgeladen werden. Hierzu wird der Defibrillator an eine Netzsteckdose angeschlossen,
bis der Akku vollständig geladen ist.
Hinweis: Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor ist zum Betrieb mit eingelegtem internem
Akku vorgesehen. Wenn das Gerät an den Netzstrom angeschlossen ist, ist es auch im Falle
eines fehlenden oder defekten Akkus betriebsbereit, und beim Einschalten des Geräts
leuchtet die Wartungs-LED auf. Der Akkuwechsel sollte durch den technischen Kundendienst
von Physio-Control oder qualifiziertes Wartungspersonal durchgeführt werden.
Leistung und Lebensdauer des Akkus
Verschiedene Faktoren können die Leistung und Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus
beeinflussen. Hierzu gehören:
1 Die Benutzung des Defibrillators für die Behandlung von Patienten (Einschaltdauer und
Schocks)
2 Die Benutzung des Defibrillators bei minimaler Akkukapazität (schwacher Akku)
3 Die normale Selbstentladungsrate des Akkus und die für Defibrillator-Selbsttests benötigte
Energie
Für eine maximale Leistung und Lebensdauer des Akkus sollte der Defibrillator/Monitor immer
an eine Netzsteckdose angeschlossen werden, wenn er nicht verwendet wird, um den Akku
wiederaufzuladen. Der LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor kann so eingestellt werden, dass eine
Reihe von Warntönen (
ALARM STROMAUSFALL
und nicht mit einer Steckdose verbunden wird (siehe
Sobald ein „Alarm Stromausfall" ausgelöst wurde, gibt der Defibrillator alle zwei Minuten einen
Signalton ab, bis er mit dem Netzstrom verbunden wird.
Hinweis: Wenn der Defibrillator mit dem Netzstrom verbunden ist, wird der Status des Akkus
regelmäßig überprüft. Fehlt der Akku oder kann er nicht geladen werden, leuchtet beim
nächsten Einschalten des Defibrillators die Wartungs-LED auf. Zum Überprüfen der
Akkukapazität den Defibrillationsfunktionstest durchführen (siehe
Wartungsplan", Seite
7-2).
Hinweis: Auch bei ordnungsgemäßer Wartung sollte der interne wiederaufladbare Lithium-
Ionen-Akku alle zwei Jahre ausgewechselt werden.

Akkustatusanzeige

Die Akkustatusanzeige zeigt die ungefähre verfügbare Betriebszeit des LIFEPAK 20e Defibrillators/
Monitors bei Akkubetrieb an. Sie gibt nicht den Akkustatus des CodeManagement Module an.
Die Akkustatusanzeige wird nach dem Einschalten des Defibrillators auf dem Bildschirm angezeigt.
(Siehe
Abbildung 2-13, Seite
und wie lange der Akku den Defibrillator mit Strom versorgen kann.
Bei einem neuen, vollständig aufgeladenen Akku werden vier grüne Balken angezeigt, die
angeben, dass die Akkukapazität 100 % beträgt. Mit abnehmender Akkuladung und -kapazität
nimmt auch die Anzahl der Anzeigebalken schrittweise ab. Ein blinkender roter Balken weist auf
einen sehr schwachen oder leeren Akku hin. Siehe
2-24
) erklingt, wenn der Defibrillator ausgeschaltet
2-11.) Die Anzahl der erleuchteten Balken zeigt die Akkukapazität an
Tabelle
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
„Setup-Menü „Allgemein"", Seite
„Überprüfungs- und
2-2.
8-4).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis