Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbinden Des Kabels; Ekg-Überwachung Und Therapieverfahren - Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung

Defibrillator/monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Plattenelektroden-Zubehör
4 Damit zwischen Geloberfläche und Haut keinerlei Luftblasen eingeschlossen werden, die
Elektroden vom Rand her fest auf die Brust des Patienten aufdrücken. Die Haftränder fest auf
die Haut aufdrücken.
Hinweis: Nachdem die Therapieelektroden einmal angebracht sind, sollten sie nicht mehr
umgesetzt werden.

Verbinden des Kabels

Zum Verbinden der QUIK-COMBO Elektroden mit dem QUIK-COMBO Therapiekabel wie folgt
vorgehen:
1 Die Schutzabdeckung von der Anschlussseite des QUIK-COMBO Therapiekabels her öffnen
(siehe
Abbildung
5-3).
2 Den Pfeil auf dem Stecker der QUIK-COMBO Elektrode auf gegen den Pfeil am
Therapiekabelanschluss ausrichten, und die beiden Steckverbindungen fest ineinander
drücken.
Therapiekabelanschluss
Verbinden der QUIK-COMBO Elektroden mit dem Therapiekabel
Abbildung 5-3
Hinweis: Wird das Defibrillationskabel erneut mit einer bereits beim Patienten anliegenden
Elektrode verbunden, sollte der Kleberand unter dem Elektrodenzapfen leicht angehoben und
zur Unterstützung ein Finger unter den Zapfen geschoben werden. Das Kabel wie oben
beschrieben verbinden.
EKG-Überwachung und Therapieverfahren
WARNHINWEISE!
Mögliche Hautverbrennungen beim Patienten
Pädiatrische QUIK-COMBO Elektroden dürfen nicht bei Erwachsenen oder größeren Kindern
verwendet werden. Bei Übertragung einer Defibrillationsenergie von 100 Joule oder mehr (im
Allgemeinen bei Erwachsenen verwendet) durch diese kleineren Elektroden kann es leicht zu
Hautverbrennungen kommen.
Mögliche Hautverbrennungen beim pädiatrischen Patienten
Während der nicht invasiven Stimulation kann es insbesondere mit höheren
Stimulationsstromstärken zu Hautreizungen und Verbrennungen beim Patienten kommen. Die
Haut unter der ♥-Elektrode sollte nach jeweils 30 Minuten ununterbrochener Stimulation
überprüft werden. Bei auftretenden Hautverbrennungen und Verfügbarkeit einer anderen
Stimulationsmethode sollte die nicht invasive Stimulation abgebrochen werden. Nach
Beendigung der Stimulation die Elektroden sofort abnehmen oder auswechseln.
Bei erwachsenen Patienten den Verfahren zur EKG-Überwachung, Defibrillation im AED-Modus
und im manuellen Modus, synchronisierten Kardioversion und Stimulation folgen, die in
bzw.
Kapitel 4
beschrieben sind.
5-4
QUIK-COMBO
Elektrodenanschluss
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
Kapitel 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis