Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Physio Control LIFEPAK 20e Gebrauchsanweisung Seite 19

Defibrillator/monitor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIFEPAK 20e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARNHINWEISE! (FORTSETZUNG)
Mögliche Beeinträchtigung der Gerätefunktion durch elektrische Störungen
In unmittelbarer Nähe betriebene Geräte können starke elektromagnetische Störsignale oder
Hochfrequenzsignale aussenden, die möglicherweise elektromagnetische Störungen
verursachen und sich auf die Funktionsfähigkeit dieses Defibrillators negativ auswirken. Diese
Störsignale können Defibrillatorfunktionsstörungen verursachen, die Erkennung eines
defibrillierbaren Rhythmus verhindern oder die Abgabe von Stimulationsimpulsen unterbrechen.
Den Defibrillator nicht in der Nähe von Kautern, Diathermiegeräten, tragbaren bzw. mobilen
Funkkommunikationsgeräten, Metalldetektoren oder elektronischen Warensicherungssystemen
verwenden. Funksprechgeräte des Notrettungsdienstes nicht schnell hintereinander ein- und
ausschalten. Informationen zu den empfohlenen Schutzabständen zu Geräten finden Sie in der
Tabelle „Empfohlener Schutzabstand" (auf Seite I-4). Bei Bedarf einen technischen
Kundendienstvertreter zur Unterstützung rufen.
Mögliche Beeinträchtigung der Gerätefunktion durch elektrische Störungen
Tragbare Geräte zur Hochfrequenzkommunikation (HF) (einschließlich Peripheriegeräten wie
Antennenkabel und externe Antennen) dürfen nicht näher als in dem in der Tabelle
„Empfohlener Schutzabstand" (auf Seite I-4) angegebenen Mindestabstand zu jeglichen Teilen
des LIFEPAK 20e Monitors/Defibrillators (einschließlich der von Physio-Control angegebenen
Kabel) verwendet werden. Kürzere Abstände können zu Leistungseinbußen führen.
Mögliche elektrische Störeinflüsse
Die Verwendung von Kabeln, Elektroden oder Zubehörteilen, die nicht für den Einsatz in
Verbindung mit diesem Gerät spezifiziert sind, kann zu erhöhten Emissionen von oder
verringerter Toleranz gegenüber elektromagnetischen Störsignalen führen und sich auf die
Funktionsfähigkeit dieses Gerätes möglicherweise negativ auswirken. Nur die in dieser
Gebrauchsanweisung angegebene Ersatz- und Zubehörteile verwenden.
Mögliche elektrische Störeinflüsse
Dieser Defibrillator kann ganz besonders beim Aufladen und bei der Energieübertragung
elektromagnetische Störungen (EMIs) verursachen. In unmittelbarer Nähe befindliche Geräte
können durch diese Störsignale in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Sofern möglich, sollten
vor Verwendung des Defibrillators in einem Notfall die Auswirkungen einer Defibrillatorentladung
auf andere Geräte überprüft werden.
Mögliche elektrische Störeinflüsse
Der Defibrillator sollte nicht neben, auf oder unter anderen Geräten verwendet werden. Ist eine
solche Geräteanordnung erforderlich, muss der normale Betrieb des Defibrillators in der
jeweiligen Konfiguration überwacht werden.
Mögliche Defibrillatorabschaltung
Um ein mögliches Abschalten des Defibrillators zu verhindern, sind bei Akkubetrieb die im
Abschnitt „Leistung und Lebensdauer des Akkus" angegebenen Fristen für die Akkuwartung und
den Akkuaustausch einzuhalten. Wenn sich der Defibrillator ohne Warnung abschaltet oder
wenn auf dem Monitorbildschirm die Meldung BATTERIE SCHWACH: AN NETZSTROM
ANSCHLIESSEN angezeigt wird, das Gerät sofort über das Netzkabel an eine Steckdose
anschließen.
Möglicher Geräteausfall
Den Defibrillator oder das CodeManagement Module nicht modifizieren.
Gebrauchsanweisung zum LIFEPAK 20e Defibrillator/Monitor
©2019 Physio-Control, Inc.
Sicherheitsinformationen
1-3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis