Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiele; Nur Mix Kanal - GRAUPNER mx-20 hott Handbuch

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispiele:

1. Zum Öffnen und Schließen einer Schleppkupplung
wurde der Schalter SW 2 bereits im Menü »Geber-
einstellung« (Seite 114) dem Steuerkanal 8 zuge-
wiesen:
Eing. 5
GL
–––
Eing. 6
GL
–––
Eing. 7
GL
–––
Eing. 8
GL
2
Typ
Da sich bei den anschließenden Schleppflügen ge-
zeigt hat, dass während des Schleppvorgangs immer
mit leicht gezogenem Höhenruder geflogen werden
muss, soll nun bei geschlossener Schleppkupplung
das am Empfängerausgang 3 angeschlossene Hö-
henruderservo automatisch etwas auf „hoch" ge-
trimmt werden. Im von Seite 206 bereits bekannten
Display wurde der vierte Linearmischer hierfür ein-
gerichtet, und zwar mit dem Schaltkanal „S" als
Mischer eingang: Bringen Sie nun den ausgewähl-
ten Schalter in die AUS-Stellung und wechseln Sie
dann ...
M1
6
HR
M2
K1
HR
M3
Tr
3
8
M4
S
HR
M5
??
??
Typ von
zu
... auf die Einstellseite des Mischers.
Hier wählen Sie mit der Auswahltaste  der linken
oder rechten Touch-Taste die Zeile unter „Offset" an
und tippen dann die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste an ... abhängig von der gewählten Weg-
einstellung im Menü »Gebereinstellung« und der
Schalterstellung springt der Offset-Wert auf +X %
oder -X %, z. B.:
L.MIX 4
0%
Mix Eing.
0%
0%
Offset
0%
+100%
STO
Offset
Wechseln Sie nun mit der Auswahltaste  der lin-
ken oder rechten Touch-Taste in die Zeile unter „Mix
Eing." und tippen Sie dann die zentrale SET-Ta-
ste der rechten Touch-Taste an. In den nun inversen
Wertefeldern stellen Sie – nachdem Sie den ausge-
wählten Schalter in die Mischer-EIN-Stellung ge-
bracht haben – den benötigten symmetrischen
Mischanteil mit den Auswahltasten der rechten
Touch-Taste ein.
L.MIX 1
Mix Eing.
+10% +10%
Offset
4
+100%
G4
SYM
2
Kurzes Antippen der zentralen ESC-Taste der linken
oder der zentralen SET-Taste der rechten Touch-Tas-
te schließt die Aktion ab.
2. Ist bei einem Mehrklappenflügel ein „Krähen- oder
Butterfly-System" mit – zusätzlichen – Störklappen
vorgesehen, und Sie möchten die Wirkung dieses
S
HR
0%
0%
SET
6
HR
ASY
Bremssystems mit und ohne Störklappen testen,
dann setzen Sie den Kanal 1 einfach auf „nur MIX" ...

NUR MIX KANAL

nurMIX
normal
1 2 3 4 5 6
... und programmieren anschließend einen frei-
en Mischer „K1  K1", um über das Servo 1 die
Bremsklappen wieder ansteuern zu können. Über ei-
nen diesem Mischer ebenfalls zugewiesenen Schal-
ter können Sie dann diesen Mischer, und somit die
Störklappen, nach Belieben zu- und abschalten.
3. Dieses Beispiel bezieht sich auf Hubschraubermo-
delle:
Wenn Sie im Heliprogramm die Pitchtrimmung über
einen der Proportional-Drehgeber CTRL 6 ... 8 vor-
nehmen möchten, dann weisen Sie einen dieser Ge-
ber im Menü »Gebereinstellung« (Seite 118) bei-
spielsweise dem Eingang „Eing. 9" zu. (Belassen
Sie jedoch in der Spalte „Typ" die Standardvorga-
be „GL", damit diese Einstellung analog zum noch
zu programmierenden freien Mischer über alle Flug-
phasen hinweg „global" wirksam ist.) Anschließend
definieren Sie einfach einen freien Mischer „9  1"
mit einem symmetrischen Mischanteil von z. B. 25 %.
Dieser Geber wirkt dann aufgrund der internen Kopp-
lung gleichermaßen auf alle vorhandenen Pitchser-
vos, ohne das Gasservo zu beeinflussen.
Programmbeschreibung - freie Mischer
215

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis