Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 hott Handbuch Seite 293

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

den Beispielen 1 bzw. 2 an Empfängerausgang 8. Im
Menü »Modelltyp« wurde deshalb in der Zeile „Motor
an K1" „kein" gewählt, was u. a. zur Folge hat, dass nicht
nur die Spalte „Motor" im Menü »Phaseneinstellung«
ausgeblendet ist, sondern auch das Untermenü „Brems-
einstellungen" des »Flächenmischer«-Menüs uneinge-
schränkt zur Verfügung steht.
1. Schritt
»Phaseneinstellung«
Zunächst werden eine oder mehrere Flugphasen mit
einer für den jeweiligen Flugzustand spezifischen Be-
zeichnung („Name") versehen. Diese Bezeichnung hat
keinerlei Einfluss auf die Programmierung des Senders,
sondern dient ausschließlich der optischen Unterschei-
dung der einzelnen Flugphasen und wird später in allen
flugphasenabhängigen Menüs sowie in der Grundanzei-
ge angezeigt.
Die Auswahl der jeweiligen Zeile, eines Namens und
das Einstellen der Umschaltzeit erfolgt, wie inzwischen
wohl schon „gewohnt", durch Antippen der entsprechen-
den Taste(n) der beiden Vier-Wege-Touch-Tasten.
Pha1
normal
Pha2
Ther mik
Pha3
Speed
Pha4
Star t
Pha5
Name
Hinweis:
Mit Ausnahme der Phase 1, welcher immer
der Name «normal» zugeordnet werden
sollte, da sie immer dann aktiv ist, wenn die
Flugphasen deaktiviert sind, ist es völlig belanglos,
welcher Phase welcher Name zugeordnet wird!
Im Alltag eines Modellfliegers reichen meistens drei,
maximal vier Flugphasen völlig aus:
• „Start" mit den Steigflugeinstellungen
• „Thermik" für das „Obenbleiben",
• „normal" für normale Bedingungen und
• „Speed" als Schnellgang.
In der – normalerweise ausgeblendeten – äußerst
(Seite 148)
rechten Spalte „Um.Zeit" (Umschaltzeit) kann festgelegt
werden, innerhalb welcher Zeit bei einem Wechsel von
jeder beliebigen anderen in (!) diese Flugphase „über-
blendet" werden soll, um einen „weichen" Übergang der
unterschiedlichen Servostellungen zu ermöglichen:
Pha1
Pha2
Pha3
Pha4
Pha5
So wird ein das Modell unter Umständen stark belasten-
der „harter" Wechsel von z. B. Ruder- bzw. Klappenstel-
lungen verhindert. Die „Status"-Spalte zeigt Ihnen durch
einen Stern „" die gerade aktive Flugphase an.
2. Schritt
Um zwischen den einzelnen Flugphasen auch wirklich
wechseln zu können, ist die Zuordnung eines oder
Ph.Uhr
mehrerer Schalter notwendig. Bestens geeignet für eine
Umschaltung von bis zu drei Flugphasen ist einer der
beiden 3-Stufen-Schalter (CTRL 9 oder CTRL 10).
Jede der beiden Schalterendstellungen wird von der
Mittelstellung ausgehend einem der Flugphasenschalter
A ... F zugeordnet. Die Zuordnung des Schalters erfolgt
normal
4.0s
+
Thermik
3.0s
+
Speed
2.0s
+
Star t
1.0s
0.1s
Name
Um.Zeit
im Menü ...
»Phasenzuweisung«
Zunächst mit dem Markierungsrahmen „C" anwäh-
len. Dann kurz die zentrale SET-Taste der rechten
Touch-Taste antippen und den Schalter aus der Mittel-
stellung in die eine Endstellung bewegen, beispielswei-
se nach unten:
PHASENZUWEISUNG
Prior.
Kombination
A
B
C
6
1 normal
Schalter wieder in die Mittelstellung bringen und an-
schließend „D" anwählen sowie nach Aktivieren der
Schalterzuordnung den Schalter in die andere Endstel-
lung drücken, beispielsweise nach oben:
PHASENZUWEISUNG
Prior.
Kombination
A
B
C
6
1 normal
Der 3-Stufen-Schalter ist somit programmiert.
Für eine etwaige Flugphase „Start" könnte jetzt ggf.
noch ein weiterer Schalter zugewiesen werden. In
diesem Fall unter „A", damit aus jeder anderen Flug-
phase immer parallel zum Einschalten des Motors in die
„Start"-Phase geschaltet wird:
Programmierbeispiel - Verwenden von Flugphasen
(Seite 154)
D
E
F
D
E
F
7
293

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis