Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 hott Handbuch Seite 227

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

lung Modell« „HoTT" eingetragen ist. Anderenfalls
ist nicht gänzlich auszuschließen, dass das an der
DSC-Buchse anliegende PPM-Signal invertiert ist.
Bei – älteren – Sendern vom Typ „D" und „FM" ist die
Servolaufrichtung und Steueranordnung zu überprüfen
und gegebenenfalls durch Umstecken der entsprechen-
den Kabel anzupassen. Auch sind sämtliche Mischer
abzuschalten bzw. auf „null" zu setzen.
Sofern Sie neben den Funktionen der beiden Kreuz-
knüppel (1 ... 4) weitere Steuerfunktionen dem Schü-
ler-Sender übergeben wollen, sind im Menü »Geberein-
stellung« des Schüler-Senders denjenigen Eingängen,
die den im Menü »Lehrer/Schüler« des Lehrer-Senders
frei gegebenen Funktionseingängen 5 ... 12 entspre-
chen, abschließend noch Bedienelemente zuzuweisen.
Wichtig:
Falls Sie schülerseitig vergessen
sollten, einen Geber zuzuweisen, bleibt
bei der Übergabe auf den Schüler-Sen-
der das davon betroffene Servo bzw. bleiben die
betroffenen Servos in der Mittenposition stehen.
• Völlig unabhängig von der Art der HF-Verbindung
des Lehrer-Senders zum Modell, ist der Schü-
ler-Sender immer im PPM-Mode zu betreiben.
• Sollte schülerseitig der Sender über eine
DSC-Buchse angeschlossen sein, dann belas-
sen Sie den Ein-/Aus-Schalter des Schüler-Sen-
ders IMMER in der Stellung „AUS", denn nur in
dieser Stellung erfolgt auch nach dem Einstecken
des DSC-Kabels keine HF-Abstrahlung vom Sen-
dermodul des Schüler-Senders. Dadurch wird u. a.
auch eine ansonsten nicht gänzlich auszuschlie-
ßende Störung des Rückkanals des Lehrer-Sen-
ders vermieden.
Lehrer-Schüler-Betrieb
Beide Sender werden über das passende Kabel, siehe
Übersicht nächste Seite, miteinander verbunden: Ste-
cker mit der (je nach Kabel vorhandenen) Kennzeich-
nung „M" (Master) in die Buchse des Lehrer-Senders
bzw. Stecker mit der (je nach Kabel vorhandenen)
Aufschrift „S" (Student) in die jeweilige Buchse des
Schüler-Senders stecken.
Wichtige Hinweise:
Überprüfen Sie unbedingt VOR der
Aufnahme eines Lehrer-/Schüler-Be-
triebs am betriebsbereiten Modell alle
Funktionen auf korrekte Übergabe.
• Stecken Sie keinesfalls eines der mit „S" oder
„M" bezeichneten Enden des von Ihnen verwen-
deten Lehrer-/Schüler-Kabels mit 3-poligem Klin-
kenstecker in eine Buchse des DSC-Systems. Es
ist dafür nicht geeignet. Die DSC-Buchse ist aus-
schließlich für LS-Kabel mit 2-poligem Klinken-
stecker geeignet.
Funktionsüberprüfung
Betätigen Sie den zugewiesenen Lehrer-Schüler-Schal-
ter:
• Das Lehrer-Schüler-System arbeitet einwandfrei,
wenn die Anzeige von „Lehr." zu „Schül" wech-
selt.
• Blinkt dagegen die zentrale LED schnell blau/rot
und ertönen gleichzeitig akustische Signale, dann
ist die Verbindung vom Schüler- zum Lehrer-Sender
gestört.
Parallel dazu erscheint in der Grundanzeige die
Warnmeldung ...
Kein
Schüler-
Signal
... und im »Lehrer/Schüler«-Menü wechselt die An-
zeige links im Display zu „-Schül". In diesem Fall ver-
bleiben unabhängig von der Schalterstellung alle
Steuerfunktionen automatisch beim Lehrer-Sen-
der, sodass das Modell in keinem Moment steuer-
los bleibt.
Mögliche Fehlerursachen:
• Schüler-Sender nicht bereit
• Interface im Schüler-Sender nicht richtig anstelle des
HF-Moduls angeschlossen.
• Falsche Kabelverbindung: Kabelauswahl siehe
nebenstehend
• Schüler-Sender nicht auf PPM(10, 16, 18 oder 24)-
Mode umgeschaltet.
• Fehlendes „Binding" zwischen Lehrer-Sender und
HoTT-Empfänger im Schulungsmodell.
• „EXT.PPM" im Menü »Grundeinstellung Modell«
auf „invers".
Lehrer-/Schüler-Kabel
4179.1
für den Lehrer-/Schüler-Betrieb zwischen
zwei beliebigen, mit einer DSC-Buchse
ausgestatteten Graupner/JR- und Graup-
ner-Sendern – erkennbar am zweipoligen
Klinkenstecker an beiden Enden.
3290.7
Lehrer-/Schüler-Kabel zur Verbindung eines
Lehrer-Senders mit DSC-Buchse (z. B. mx-
20 HoTT) oder auch eines mit dem op-
tionalen DSC-Modul Best.-Nr. 3290.24
nachgerüsteten Senders) mit einem Graup-
Programmbeschreibung - Lehrer-/Schüler-System
227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis