Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mx-20 hott Handbuch Seite 121

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Spalte 6 „Zeit"
Verschieben Sie den Markierungsrahmen mit der Aus-
wahltaste  der linken oder rechten Touch-Taste über
die Spalte „– Weg +" hinaus nach rechts.
Jeder der Funktionseingänge 5 ... 12 kann mit einer
symmetrischen oder asymmetrischen Zeitverzögerung
zwischen 0 und 9,9 s versehen werden.
Zur Einstellung einer symmetrischen, d. h. steuerseite-
nunabhängigen Zeitverzögerung, ist das betreffende
Bedienelement (Proportional-Drehgeber oder Schalter)
ggf. in eine Position zu bringen, in welcher der Markie-
rungrahmen beide Seiten der Zeiteinstellung umschließt:
Eing. 5
0.0
Gas
6
0.0
Gyro
7
0.0
Eing. 8
0.0
normal
– Zeit +
Zur Einstellung einer asymmetrischen Zeitverzögerung
ist das betreffende Bedienelement (Proportional-Dreh-
geber oder Schalter) ggf. auf die einzustellende Seite
zu bewegen, sodass der Markierungrahmen nur den zu
verändernden Wert umschließt:
Eing. 5
0.0
Gas
6
0.0
Gyro
7
0.0
Eing. 8
0.0
normal
– Zeit +
Mit einem kurzen Druck auf die zentrale SET-Taste der
rechten Touch-Taste aktivieren Sie die Werte-Einstel-
lung. Das bzw. die Werte-Felder werden invers darge-
stellt. Mit den Auswahltasten der rechten Touch-Taste
verändern Sie die Werte im Bereich von 0,0 s bis 9,9 s.
Mit einem weiteren kurzen Antippen der zentralen
SET-Taste der rechten oder der zentralen ESC-Taste
der linken Touch-Taste beenden Sie die Eingabe wieder.
Gleichzeitiges Drücken der Tasten  oder  der
rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im inversen Einga-
befeld veränderte Parameter auf 0.0s zurück.
Hinweis:
Anregungen zur Gestaltung zeitlicher
Abläufe finden Sie im Abschnitt „Steuerung
zeitlicher Abläufe" auf Seite 304.
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
0.0
„Gas 6"
Eing. 5
Gas
Gyro
Eing. 8
nor mal
Auch im Heli-Programm lassen sich den einzelnen
Eingängen im Prinzip alle vorhandenen Bedienelemente
(Proportional-Drehgeber und Schalter) zuordnen.
Zu beachten ist jedoch dabei, dass einige der in diesem
Menü zur Verfügung stehenden Eingänge durch hub-
schrauberspezifische Funktionen bereits vorbelegt sind
und deshalb über diese nicht frei verfügt werden kann.
So ist der Empfängerbelegung auf Seite
entnehmen, dass das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller
eines elektrisch angetriebenen Hubschraubers am Emp-
fängerausgang „6" anzuschließen, der Steuerkanal „6"
also der Leistungsregelung des Motors vorbehalten ist.
Im Gegensatz zu einem Flächenflugzeug wird jedoch
das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller nicht direkt
vom Steuerknüppel oder einem anderen Geber, son-
dern über ein komplexes Mischsystem, siehe Menü
»Helikop termix« (ab Seite 186) angesteuert. Darüber
hinaus hat ggf. auch die ab der nächsten Doppelseite
beschriebene „Gaslimit-Funktion" Einfluss auf dieses
Mischsystem.
Die Zuweisung eines Gebers oder Schalters in der
Zeile „Gas" bzw. dessen dann zusätzliches Steuersi-
gnal würde dieses komplexe Mischsystem nur unnötig
„verwirren".
Der Eingang „Gas" MUSS deshalb unbe-
dingt „frei" bleiben.
Programmbeschreibung - Gebereinstellung | Hubschraubermodell
GL
–––
0%
6
GL
–––
0%
7
GL
–––
0%
GL
–––
0%
Typ
Offset
67
z. B. zu
121

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis