Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flächenmischer - GRAUPNER mx-20 hott Handbuch

Computer-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mx-20 hott:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flächenmischer
Justierung der Flächenklappen
Die in der Menüstruktur des Menüs »Flächenmischer«
zur Auswahl stehenden Untermenüs und Optionen rich-
ten sich ausschließlich nach der im Menü »Modelltyp«
(Seite 99) eingestellten Anzahl von Querruder- und
Wölbklappenservos, ...
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
+100%
... sodass immer nur die jeweils benötigten Einstell-
optionen aufgelistet sind. Die sich dadurch ergebende
Menüstruktur gewinnt nicht nur an Übersichtlichkeit,
sondern beugt auch eventuellen Programmierfehlern vor.
Bei einer Voreinstellung von z. B. „2 QR" (ohne Wölb-
klappen) sieht das Display des Menüs »Flächenmi-
scher« ...
Flugphasenuhren
Flächenmischer
Freie Mischer
MIX aktiv/Phase
Nur-MIX-Kanal
Kreuzmischer
... aus wie folgt:
FLÄCHENMISCHER
Bremseinstell.
Querr.Diff.
QR
SR
HR
QR
0%
166 Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell
Falls Sie in den Menüs »Phaseneinstellung« (Seite
148) und »Phasenzuweisung« (Seite 154) verschie-
dene Flugphasen vorgesehen und diesen auch einen
Namen zugeteilt haben, erscheinen diese Flugphasen-
namen am unteren Displayrand, z. B. «normal»:
kein
Bremseinstell.
normal
Querr.Diff.
2QR
QR
Ein
1
HR
Alle Optionen sind dann auch flugphasenspezifisch
programmierbar.
Hinweise und Anmerkungen:
oder 9 umprogrammiert sowie der zugehörige Off-
set-Punkt festgelegt werden.
• Ein Hochstellen der Querruder und ggf. Absenken
der Wölbklappen zum Bremsen (Butterfly-System)
wird durch die Eingabe entsprechender Einstellwerte
in der Zeile „Butterfly" des Untermenüs „Bremsein-
stellungen" des Menüs »Flächenmischer« erreicht,
siehe ab Seite 181.
• Möchten Sie mit dem K1-Knüppel wechselwei-
se sowohl einen Elektroantrieb wie auch ein But-
terfly-System ansteuern, dann nutzen Sie die
Möglichkeiten der Spalte „Motor" des Menüs »Pha-
0%
seneinstellung«, siehe Seite 148 sowie Beispiel
0%
–––
0%
–––
auf Seite 285.
• Nutzen Sie auch die Möglichkeit, im Menü »Phase-
FLÄCHENMISCHER
0%
–––
SR
0%
QR
0%
0%
–––
normal
Die Steuerung der Bremsklappenmischer
kann im Menü »Modelltyp« (Seite 99)
wahlweise vom Gebereingang 1 auf 7, 8
neinstellung« Umschaltzeiten für einen „weichen"
Übergang von Flugphase zu Flugphase einstellen zu
können.
• Ist bei einem Mehrklappenflügel ein „Krähen- oder
Butterfly-System", siehe weiter unten, ohne zusätz-
liche Störklappen vorgesehen, so kann der dadurch
üblicherweise freie Empfängeranschluss (Ausgang)
1 im Menü »Nur MIX Kanal« (Seite 219) von der
Steuerfunktion 1 (Gas-/Bremsknüppel) getrennt und
mit Hilfe eines „freien Mischers" (siehe Beispiel 2 auf
Seite 215) anderweitig verwendet werden.
• Bei Einstellung von „2QR" im Menü »Modelltyp«
(Seite 99) kann die flugphasenabhängige Verwöl-
bung der Querruder durch entsprechende Vorga-
ben in der Spalte „QR" des Menüs »Phasentrimm«
(Seite 156) oder alternativ durch entsprechende Off-
set-Einstellungen von Eingang 5 im Menü »Gebe-
reinstellung« (Seite 114) erreicht werden.
• Nutzen Sie die Möglichkeit, an beinahe jeder Me-
nü-Position mittels gleichzeitigem Antippen der Aus-
wahltasten  der linken Touch-Taste zur Ser-
voanzeige wechseln und dort Ihre Einstellungen
überprüfen zu können.
Achtung:
Bei Querruderbetätigung bewegen sich die Balken
der »Servoanzeige« gleichsinnig, bei Wölbklappen-
betätigung gegensinnig.
• Ein dem Eingang 7 fallweise zugewiesenes Bedien-
element ist bei Vorgabe von zwei Wölbklappenser-
vos dennoch softwaremäßig abgekoppelt, um eine
Fehlbedienung der Wölbklappen auszuschließen.
Gleiches gilt für den Eingang 10 bei Wahl von „2QR
4WK".
• Zur Positionierung der Wölbklappen gibt es mehrere

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis