Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung Seite 263

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
10-32. Automatische Adresseneingabe
10-32-1. Basis-Schaltplan
● Querverbindungsverkabelung
HINWEIS
● Jede der Außeneinheit-Steuerleiterplatten ist mit einem
Anschlussstecker (schwarz) versehen. Nur an einer
Außeneinheit muss die Kurzschluss-Steckbuchse auf der
"Ja"-Seite belassen werden. An allen anderen Außeneinheiten
die Steckbuchse umstecken (von "Ja" zu "Nein").
● Bei Gruppensteuerung können maximal 8 Inneneinheiten mit
einer Fernbedienung verbunden werden.
Automatische Adresseneingabe über die Außeneinheit (Typ XM)
Fall 1
● Wenn die Stromversorgung für die Innen- und Außeneinheiten
separat in jedem System eingeschaltet werden kann, lassen
sich die Adressen für die Inneneinheit eingeben, ohne dass
hierfür der Kompressor angelassen werden muss.
(1) Innen- und Außeneinheit-Stromversorgung für Kühlsystem
1 einschalten.
Die Eingabetaste (schwarz) für die automatische
Adresseneingabe mindestens eine Sekunde lang an der
Außeneinheit gedrückt halten, bei der die Stromversorgung
eingeschaltet wurde.
Nun beginnt die Kommunikation für die automatische Adresseneingabe.
LED 1 und 2 an der Außeneinheit-Steuerleiterplatte blinken
nun abwechselnd, und schalten sich aus, nachdem die
Adresseneingabe abgeschlossen ist.
(2) Als nächstes die Stromversorgung nur zu den Innen- und
Außeneinheiten eines anderen Systems einschalten.
Die Eingabetaste (schwarz) für die automatische
Adresseneingabe an der Außeneinheit drücken.
LED 1 und 2 an der Außeneinheit-Steuerleiterplatte blinken
nun abwechselnd, und schalten sich aus, nachdem die
Adresseneingabe abgeschlossen ist.
Die gleichen Schritte für jedes System ausführen, um die
automatische Adresseneingabe abzuschließen.
(3) Der Betrieb kann nun mit der Fernbedienung gesteuert werden.
Fall 2
● Wenn die Stromversorgung für die Innen- und Außeneinheiten
in jedem System nicht separat eingeschaltet werden kann:
Die Kompressoren müssen laufen, um die automatische
Adresseneingabe für die Inneneinheiten durchführen zu können.
Dieser Schritt kann daher erst ausgeführt werden, nachdem die
Verlegung der Kühlmittelleitungen abgeschlossen ist.
(1) Die Stromversorgung zu den Innen- und Außeneinheiten in
allen Kühlsystemen einschalten.
Eingabe der Adressen im Kühlmodus
(2) Den Moduswechselstift an der Außeneinheit
kurzschließen, an der die automatische Adresseneingabe
vorgenommen werden soll. Danach die Taste (schwarz) für
die automatische Adresseneingabe drücken.
Eingabe der Adressen im Heizmodus
(2) Die Eingabetaste (schwarz) an der Außeneinheit drücken, an der
die automatische Adresseneingabe vorgenommen werden soll.
(3) LED 1 und 2 blinken nun abwechselnd. Die Kompressoren
laufen nun im Kühlmodus (bzw. Heizmodus) an. Die
Kommunikation für die automatische Adresseneingabe
beginnt nun, wobei die Temperatur-Einstelltasten an den
Inneneinheit verwendet werden.
<Alle Inneneinheiten befinden sich im Betriebsstatus>
Die Adresseneingabe ist abgeschlossen, nachdem die
Kompressoren stehen bleiben und die LED-Anzeigen erlöschen.
<Pro System sind hierfür ungefähr 15 Minuten erforderlich.>
Wenn die Adresseneingabe nicht erforderlich durchgeführt
wurde, blinken LED 1 und 2 abwechselnd, und eine
Alarmmitteilung wird am Display der Fernbedienung angezeigt.
Abb. 10-29
(4) Nachdem ein System abgeschlossen ist, unbedingt die
Taste für die automatische Adresseneingabe (schwarz)
an den anderen Außeneinheiten drücken, um die
automatische Adresseneingabe auf die gleiche Weise für
jedes System durchführen zu können.
(5) Der Betrieb kann nun mit der Fernbedienung gesteuert werden.
82
<Hierfür sind ungefähr 4 – 5 Minuten
erforderlich.>

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis