Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung Seite 233

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
10. PROBELAUF
10-1. Vorbereitungen zum Probelauf
● Vor dem Starten der Klimaanlage die nachfolgenden
Punkte überprüfen:
(1) Alle Restmaterialien, insbesondere Metallspäne, Drahtstücke
und Klammern, wurden aus dem Gehäuse entfernt.
(2) Das Steuerkabel wurde korrekt angeschlossen, und alle
elektrischen Anschlüsse sind fest verbunden.
(3) Die Transport-Schutzdistanzstücke für den Kompressor
wurden entfernt. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie
nun entfernt werden.
(4) Die Transportsicherungen des Inneneinheit-Gebläses
wurden entfernt. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie
nun entfernt werden.
(5) Die Stromversorgung zur Einheit wurde mindestens 5
Stunden vor dem Starten des Kompressors eingeschaltet.
Die Unterseite des Kompressors sollte sich erwärmt
haben, und das Kurbelgehäuse-Heizelement in der Nähe
der Kompressorstützen sollte sich heiß anfühlen.
(Abb. 10-1)
Hauptschalter
(6) Die Wartungsventile für die Gas- und Flüssigkeitsleitungen
sind geöffnet. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen sie nun
geöffnet werden. (Abb. 10-2)
Flüssigkeitsleitung
(7) Der Kunde sollte beim Probelauf dabei sein.Erläutern Sie
dem Kunden den Inhalt der Bedienungsanleitung, und
lassen Sie dann den Kunden die Anlage bedienen.
(8) Vergessen Sie nicht, die Bedienungsanleitung und die
Garantiekarte dem Kunden zu übergeben.
(9) Beim Auswechseln der Steuer-Leiterplatte sich
vergewissern, dass die gleichen Einstellungen wie
bei der vorherigen Leiterplatte nun auf das Neuteil
übertragen werden. Der vorhandene EEPROM-Speicher
wird nicht ausgewechselt, sondern wird von der neuen
Steuerleiterplatte übernommen.
EIN
(Vor Beginn des Probelaufs muss
die Stromversorgung mindestens 5
Stunden lang eingeschaltet sein.)
Abb. 10-1
Gasleitung
Abb. 10-2
■ Typen X, XM , T , U und US
10-2. Vorsichtshinweis
Dieses Gerät kann als Einzeltyp-Kühlsystem
verwendet werden, bei dem eine Außeneinheit mit
einer Inneneinheit verbunden wird; ebenso kann eine
Außeneinheit mit mehreren Inneneinheiten verbunden
werden (maximal 4 Geräte).
* Wenn mehrere Inneneinheiten angeschlossen werden
sollen, siehe auch "10-8. Systemsteuerung".
Die Innen- und Außeneinheit-Steuerleiterplatte
verwendet ein Halbleiter-Speicherelement (EEPROM).
Die Einstellungen für den Betrieb wurden vor dem
Versand vom Werk vorgenommen.
Es kann nur die korrekte Kombination von Innen- und
Außeneinheiten verwendet werden.
Bei der Beschreibung für den Probelauf basieren
die Schritte vorwiegend auf der Verwendung einer
Kabelfernbedienung.
10-3. Probelauf-Flussdiagramm
Die vor dem Probelauf zu überprüfenden
Punkte noch einmal kontrollieren.
Die Kombination (Verkabelung)
der Innen- und Außeneinheiten
überprüfen.
Handelt es sich beim
JA
System um einen "Einzeltyp"?
(1 Inneneinheit ist mit 1 Außeneinheit
und Fernbedienung
Wird Gruppensteuerung
mit mehreren Außeneinheiten
Innen- und
Außeneinheit-
Stromversorgung
einschalten.
(Automatische
Adresse)
Innen- und Außeneinheit-
Stromversorgung
(*1)
einschalten.
Die
Kombinationsnummer
angeben (markieren).
Die Fernbedienung auf
"Probelauf" stellen.
Die Fernbedienung auf
normale Steuerung
zurückschalten.
52
(Siehe 10-4)
(Siehe 10-8-1 bis 5)
verbunden)
NEIN
(Siehe 10-8-3)
Eingabe der
Außeneinheit-
Systemadresse
JA
Die Außeneinheit-
Systemadresse
eingeben.
verwendet?
(Siehe 10-8-4)
Automatische
Adresseneingabe
NEIN
Die automatische
Automatische
Adresseneingabe
Adresse
über die
Fernbedienung
durchführen.
(Siehe 10-8-5)
(Siehe 10-5)
NEIN
Zur Überprüfung des
Kann
Systems siehe "Tabelle
Betrieb gestartet
der Selbstdiagnose-
werden?
Funktionen". Siehe
außerdem 10-8-1 bis
5; Abhilfemaßnahmen
erforderlichenfalls
JA
durchführen.
Hinweis: Den Ablauf
(*1) Für Mehrfach-Systeme
mit Simultanbetrieb und
für Gruppensteuerung
erforderlich.
am Innengerät
überprüfen.
Abb. 10-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis