Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
1-5. Leitungsgröße
(A) Einzelgerät
● Die Kühlmittelleitung zwischen den Innen- und
Außeneinheiten muss so kurz wie möglich gehalten werden.
● Die Längen der Kühlmittelleitungen zwischen Innen-/
Außeneinheit werden durch die Höhendifferenz begrenzt, die
zwischen den beiden Einheiten besteht. Beim Verlegen der
Leitungen muss versucht werden, die Leitungslänge (L) und
die Höhendifferenz (H1) so gering wie möglich zu halten.
Siehe Tabelle 1-7.
Einzelgerät
(B) Gleichzeitiger Multigeräte-Betrieb (Zwillings-, Drillings- und Doppelzwillings-Auslegung)
HINWEIS
Da die Inneneinheiten gleichzeitig betrieben werden, müssen diese im gleichen Raum installiert werden.
Tabelle 1-8
Gegenstand
Maximal
zulässige
Zulässige
Leitungslänge
Leitungsl-
ängen
Maximale
Verteiler-
leitungsl-änge
Maximale
Abzweigleitungslänge
Maximaler Unterschied zwischen Längen von
Verteilerleitung Nr. 1 (Doppelzwillings-Auslegung)
Maximaler Unterschied zwischen Längen von
Verteilerleitung Nr. 2 (Doppelzwillings-Auslegung)
Maximaler
Maximal
Höhenunterschied
zulässiger
zwischen Innen-
Höhenunter-
und Außeneinheit
schied
Maximaler Höhenunterschied zwischen Inneneinheiten
* Für die Größen der Anschlussleitungen sich auf die obige Tabelle 1-8 beziehen.
Zwillingsgeräte
Hauptleitung L
A
Verteilerstück
1
2
Verteilerstück
(separat erhältlich)
A = APR-P160BG
B = APR-RTP280AGB
HINWEIS
● Für die Kühlmittel-Verteilerleitungen die separat erhältlichen Verteilerstücke verwenden.
● Unbedingt die Vorsichtshinweise für den Gebrauch der optionalen Verteilerstücke in der beiliegenden Einbauanleitung lesen.
Außerdem auf korrekte Einbaurichtung (Ausrichtung) achten.
Hauptleitung L
Inhalt
Leitungslänge (ein Weg)
von der Außeneinheit zur
am weitesten entfernten
Inneneinheit
Maximale Länge nach
dem ersten Abzweigpunkt
(Verteilung Nr. 1)
Unterschied zwischen der
maximalen Länge und
Mindestlänge in der Leitung
nach dem ersten Abzweigpunkt.
Bei höherer Außeneinheit
Bei niedrigerer Außeneinheit
Drillingsgeräte
Hauptleitung L
B
Verteilerleitung
1
2
Tabelle 1-7
Maximal zulässige Leitungslänge
Leitungslänge ohne zusätzliche
Füllung (tatsächliche Länge)
Zusätzliche Füllung pro 1 m
Maximal zulässige Leitungslänge
Leitungslänge ohne zusätzliche
Füllung (tatsächliche Länge)
Zusätzliche Füllung pro 1 m
Symbol
Ein-
Zwillings-
Drillings-
zelgerät
Auslegung
Auslegung
L + 1
L + 1, L + 2
L
L + 2
L + 3
1, 2
1, 2, 3
1 > 2 > 3
1 > 2
1 – 2
1 – 2
1 – 3
2 – 3
H2
H2, H3, H4
Doppelzwillingsgeräte
Hauptleitung L
3
1
9
Außeneinheittyp
Außeneinheittyp
Doppelzwillings-
Auslegung
L + L1 + 1, L + L1 + 2
L + L2 + 3, L + L2 + 4
L1 + 1, L1 + 2
L2 + 3, L2 + 4
Max: L2 + 4
Min: L1 + 1
(L2 + 4) – (L1 + 1)
L2 > L1
L2 – L1
2 > 1, 4 > 3
2 – 1, 4 – 3
H1
H1
H2, H3, H4, H5, H6, H7
A
L1
Verteilerstück Nr. 1
L2
A
2
Verteilerstück
3
Nr. 2
Typ 25
50 m
3 – 20 m
40 g
Typen 36, 48
50 m
5 – 30 m
40 g
Tatsächliche Länge (m)
25
25
Ein-
36, 48
Zwillings-
zelgerä
Auslegung
50
40
50
15
15
10
10
10
10
30
30
30
15
15
15
0.5
0.5
A
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis