Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung Seite 244

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
10-16. Systemsteuerung
Systemsteuerung umfasst Querverbindungssteuerung von
Mehrfach-Systemen mit Simultanbetrieb, Gruppensteuerung
und Haupt-/Unterfernbedienungssteuerung.
10-16-1. Basis-Schaltplan 1
Einzelausführungen und Mehrfach-Systeme mit Simultanbetrieb
Mehrfach-Systeme mit Simultanbetrieb
Bis zu 4 Inneneinheiten (Doppelzwillings-Geräte) können mit
1 Außeneinheit verbunden werden.
(Es muss allerdings auf die korrekte Koordination zwischen
der Kapazität der Außeneinheit und der Gesamtkapazität der
Inneneinheiten geachtet werden.)
(Es ist nicht möglich, einzelne Fernbedienungen für
unabhängigen Betrieb anzuschließen.)
Beim Anschließen der Kabel unbedingt auf korrekte
Verbindung achten.
(Ein inkorrekter Anschluss führt zu einer Beschädigung der
Einheiten.)
(für Einphasen-Außeneinheit)
* Wenn Wandmontage-Einheiten in einem Mehrfachsystem
mit Simultanbetrieb verwendet werden, die Fernbedienungs-
Querverbindungsverkabelung mit dem Fernbedienungsanschluss
(2 P) an der Haupteinheit verbinden, wie im Diagramm gezeigt.
(Vorgehensweise bei der Verkabelung)
(1) Die Wandmontage-Inneneinheit Nr. 1 so einstellen, dass
sie mit der drahtlosen Fernbedienung gesteuert werden
kann. (Dies ist die Werkseinstellung vor Versand.)
Wandmontage-Einheit Nr. 2 und Wandmontage-
Einheiten mit höherer Nummer an den Inneneinheit-
Steuerleiterplatten auf Unterfernbedienung einstellen.
(Siehe 10-16-5.)
(2) Die Querverbindungsverkabelung an die Kabel
(weiß/schwarz) von den Fernbedienungsanschlüssen
der Inneneinheit Nr. 1 und anderer Wandmontage-
Inneneinheiten anschließen (wie im Basis-Schaltplan 1
oben gezeigt).
Für andere Einheiten (Vierweg, Deckenmontage usw.) als
die Inneneinheit Nr. 1 die Querverbindungsverkabelung
an 1 und 2 an der Fernbedienungskabelklemmenplatte
anschließen.
(3) Die Einheiten-Steuerverbindungskabel an 1 und 2 an der
Inneneinheit-Klemmenplatte Nr. 1 sowie an 1 und 2 an der
Außeneinheit-Klemmenplatte anschließen.
Außerdem die Einheiten-Steuerverbindungskabel
zwischen den Inneneinheiten anschließen.
(4) Bei Innen-/Außeneinheit-Stromeinschaltung erfolgt
automatische Adresseneingabe (wenn nur 1 Außeneinheit
in Gebrauch ist, bzw. wenn die Systemadresse "0" ist).
HINWEIS
* Wenn die Systemadresse "0" ist, erfolgt automatische Adres-
seneingabe bei Stromeinschaltung (gezeigt im Basis-Schalt-
plan 1).
Dies nimmt etwa 4 – 5 Minuten in Anspruch (bei einem Au-
ßen-/Inneneinheit-Verhältnis von 1:1 wie im Basis-Schaltplan
1 gezeigt). Während automatischer Adresseneingabe blinken
LED1 und 2 an der Steuerleiterplatte der Außeneinheit ab-
wechselnd. Bei Beendigung der automatischen Adressenein-
gabe gehen diese LEDs aus.
10-16-2. Basis-Schaltplan 2
Gruppensteuerung (wenn keine zentrale Steuereinheit
verwendet wird)
● Es können maximal 8 Inneneinheiten mit einer einzelnen
Fernbedienung verbunden werden.
Beispiel: Bei einem Kühlsystem, in dem 2 oder
Abb. 10-11
63
3 Inneneinheiten mit 1 Außeneinheit
verbunden sind, die neue Systemadresse
(Kühlsystemadresse) eingeben, bevor die
Stromversorgungstaste der Fernbedienung
gedrückt wird. (Siehe 10-16-3.)
(Die Eingabe erfolgt mit dem schwarzen
Systemadressen-Drehschalter an der
Außeneinheit-Steuerleiterplatte.)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis