Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzugsdrehmoment Für Ventilschaftkappe; Isolieren Der Kühlmittelleitungen - Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
Vorsichtshinweise zur Funktion des Dichtpackungsventils
● Wenn die Ventilschaftkappe für längere Zeit vom
Dichtpackungsventil abgenommen bleibt, tritt Kühlmittel
am Ventil aus. Deshalb die Ventilschaftkappe nicht
abgenommen lassen. (Abb. 7-8)
● Zum Festziehen der Ventilschaftkappe einen
Drehmomentschlüssel verwenden.
Dichtpackungsventil
Ventilschaft
Ventilschaftkappe
● Anzugsdrehmoment für Ventilschaftkappe:
Ladeanschluss
3, 4 und 5 HP
ø6,35 (Flüssigkeitsseite)
3 HP
ø12,7 (
Gasseite
ø9,52 (
Flüssigkeitsseite
4 und 5 HP
ø15,88 (Gasseite)
7-3. Isolieren der Kühlmittelleitungen
Leitungsisolierung
● An allen Leitungen der Einheiten muss Thermo-Isolierung
angebracht werden, einschließlich des Verteilerstücks
(separat erhältlich).
* Für die Gasleitung muss die Isolierung bis mindestens
120 °C hitzebeständig sein. Für andere Leitungen ist eine
Hitzebeständigkeit bis mindestens 80 °C erforderlich.
Die Dicke der Isolierung muss mindestens 10 mm betragen.
Bei einer höheren Temperatur als 30 °C und einer höheren
relativen Feuchtigkeit als 70% im Inneren der Decke
muss die Dicke der Gasleitungsisolierung um eine Stufe
angehoben werden.
Zwei Leitungen zusammen angeordnet
Geräteverbindungskabel
für Steuerung
Isolierung
VORSICHT
Wenn die Ventile der Außeneinheit mit einer viereckigen
Schutzabdeckung versehen sind, muss ausreichend
Abstand vorhanden sein, um die Ventile erreichen zu
können; ebenso muss ein problemloses Abnehmen und
Wiederanbringen der Abdeckungen gewährleistet sein.
Ladeanschluss
Hauptventil
Abb. 7-8
8 – 10 N • m (80 – 100 kgf • cm)
19 – 21 N • m (190 – 210 kgf • cm)
)
24 – 26 N • m (240 – 260 kgf • cm)
)
19 – 21 N • m (190 – 210 kgf • cm)
28 – 32 N • m (280 – 320 kgf • cm)
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Armierungsband
Abb. 7-9
Umwickeln der Überwurfmuttern
Die Überwurfmuttern der Gasleitungen sind an den
Verbindungsstellen mit weißem Isolierband zu umwickeln.
Danach die Verbindungsstücke mit der Isolierung abdecken
und den Zwischenraum am Verbindungsstück mit dem
mitgelieferten schwarzen Isolierband auffüllen. Zum Schluss die
Isolierung an beiden Enden mit den mitgelieferten Kunststoff-
Haltebändern befestigen. (Abb. 7-10)
Abdichtmittel (mitgeliefert)
Isolierung
auf der
Geräteseite
Überwurfmutter
Isoliermaterial
Das für die Isolierung verwendete Material muss gute
Isoliereigenschaften aufweisen, problemlos verwendbar und
alterungsbeständig sein, und darf nur geringe Feuchtigkeit
aufnehmen. (Abb. 7-11)
Ablassschlauch-
Isolierung und große
Schlauchschelle
(mitgeliefert)
Abdichtungsschelle
Kleine Schlauchschelle
(mitgeliefert)
VORSICHT
Nachdem eine Leitung isoliert wurde, darf nicht versucht
werden, die Leitung stark zu biegen, da dies einen Riss oder
Bruch der Leitung verursachen kann. Beim Tragen der Einheit
niemals an Ablauf- oder Kühlmittelanschlüssen anfassen.
43
Isolierband (weiß) (mitgeliefert)
Verbindungsstück-Isolierung (mitgeliefert)
Leitungsisolierung
(nicht mitgeliefert)
Bis mindestens
120°C
hitzebeständig
Kunststoff-Haltebänder (mitgeliefert)
Kühlmittelleitung und
Isolierung
(nicht mitgeliefert)
Ablassrohr und Isolierung
(nicht mitgeliefert)
Isolierband
Kunststoff-Halteband
Verbindungsstück-Isolierung
Abdichtung
Die Vorgehensweise beim
Anbringen der Isolierung
ist für Kühlmittel- und
Gasleitungen identisch.
Abb. 7-10
Abb. 7-11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis