Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Optionale Verteilerstück-Einbausätze - Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
VORSICHT
1. Diese Einheit erfordert keine zusätzliche
Kühlmittelbefüllung bei Leitungslängen bis zu 30 m. Bei
Leitungen, die länger als 30 m sind, muss zusätzliches
Kühlmittel eingefüllt werden. Siehe Tabellen 1-9 und 1-10.
2. Bei einer Multityp-Installation müssen die Inneneinheiten
im gleichen Raum angeordnet werden. Wenn Multityp-
Inneneinheiten über mehrere Räume verteilt sind, kann dies
zu Problemen mit der Thermostatregelung führen, da der
Thermostat nur auf eine Inneneinheit reagiert (die Haupteinheit).
WARNUNG
Stets den Dichtegrenzwert in dem Raum überprüfen, in
dem die Einheit installiert werden soll.
■ Überprüfung des Dichtegrenzwerts
Wenn in einem Raum eine Klimaanlage installiert werden soll,
muss vorher sichergestellt werden, dass bei einem Entweichen
des Kühlmittelgases die Dichte niemals den Grenzwert
überschreitet.
Wenn Gefahr besteht, dass der Dichtegrenzwert überschritten
wird, muss eine zusätzliche Öffnung zum danebenliegenden
Raum geschaffen oder ein mechanisches Belüftungssystem
installiert werden, das mit einem Leckdetektor gekoppelt ist.
(Gesamt-Einfüllmenge des Kühlmittels: kg)
(Mindest-Raumvolumen, in dem die Inneneinheit installiert werden soll: m
< Dichtegrenzwert 0,3 (kg/m
Der Dichtegrenzwert für das in dieser Einheit verwendete
Kühlmittel beträgt 0,3 kg/m
Außeneinheiten werden werkseitig mit einer festen Menge
Kühlmittel gefüllt, die je nach Gerätetyp unterschiedlich ist und
daher vor Ort zu der einzufüllenden Menge zu addieren ist.
(Bezüglich der vor Versand eingefüllten Kühlmittelmenge siehe
Typenschild der Einheit.)
Das folgende Diagramm zeigt das ungefähre
Minimalverhältnis zwischen Innenvolumen/Bodenfläche
und Kühlmittelmenge.
2
3
m
m
50
135
Bereich unterhalb
45
121,5
des Dichtegrenzwerts
von 0,3 kg/m
(Gegenma ßnahmen
40
108
nicht erforderlich)
35
94,5
30
81,0
25
67,5
20
54,0
15
40,5
27,0
10
5
13,5
10
VORSICHT
Der Einbauort muss mit besonderer Sorgfalt auf Stellen
untersucht werden - zum Beispiel im Keller oder in Räumen
mit Vertiefungen - in denen sich entweichendes Kühlmittelgas
ansammeln kann, da Kühlmittelgas schwerer als Luft ist.
1-6. Optionale Verteilerstück-Einbausätze
● APR-P160BG: Die Kühlkapazität hinter dem Abzweigpunkt
liegt bei 16,0 kW (54.600 BTU/h) oder weniger.
● APR-RTP280AGB: Die Kühlkapazität hinter dem
Abzweigpunkt liegt bei 28,0 kW (95.500 BTU/h) oder weniger.
3
)
3
(ISO 5149).
3
Bereich oberalb des
Dichtegrenzwerts
von 0,3 kg/m
3
(Gegenma ßnahmen
erforderlich)
20
30
Gesamtmenge des Kühlmittels
Tabelle 1-11 Größe der Verteilerleitung ( 1, 2, 3, 4)
Inneneinheit
Gasleitung
Flüssigkeitslei-
tung
Inneneinheit
Gasleitung
Flüssigkeitslei-
tung
APR-P160BG
Verteilerstück
Isolierung
3
)
Tabelle 1-12 Größe des Verbindungspunkts bei jedem Teil (gezeigt
Größe
mm
APR-RTP280AGB (für gleichzeitigen Drillingsbetrieb)
Flüssigkeits-Verteilerpunkt
für Flüssigkeitsleitung
kg
40
Leitungsanschluss auf der
Flüssigkeitsleitungs-Seite
Thermoisolierung
für Flüssigkeits-
Verteilerstücke
11
Typ 12
Typ 16
12,7 (1/2)
6,35 (1/4)
Typ 25
Typ 36
15,88 (5/8)
9,52 (3/8)
Verteilerstück
Isolierung
für Gasleitung
ist der Innendurchmesser der Leitung)
Teil A
Teil B
Teil C
ø 19,05
ø 15,88
ø 12,7
5
4
3
1
2
B
6
CUP3
3 Stellen
ø12.7
1
G a s - V e r t e i l e r p u n k t f ü r
Gasleitung
ø12.7
ø9.52
ø6.35
ø9.52
ø12.7
ø15.88
3
1
Leitungsanschluss auf der
Gasleitungs-Seite
1
1
Thermoisolierung für
Gas-Verteilerstücke
Einheit: mm (in.)
Typ 18
Typ 48
Typ 60
für Flüssigkeitsleitung
Teil D
Teil E
ø 9,52
ø 6,35
Einheit: mm
100
1
Position des
Führungsstifts
2
-
ø25.4
1
ø19.05
ø25.4
3
1
ø28.58
ø19.05
ø25.4
ø15.88
2
1
Leitungsanschluss
auf der Gasleitungs-
Seite
Einheit: mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis