Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschließen Der Leitungen Zwischen Innen Und Außeneinheiten - Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
HINWEIS
Eine korrekte Aufweitung muss die folgenden Eigenschaften
aufweisen:
● Die Innenfläche muss glänzend und glatt sein.
● Die Kante muss glatt sein.
● Die kegelförmig zulaufenden Seiten müssen die gleiche
Länge aufweisen.
Durchmesser der Bördelung: A (mm)
Vor dem endgültigen Festziehen der Leitungen zu beachten:
(1) Vor der Verwendung der Leitungen diese mit einer
Abdeckkappe oder wasserdichtem Klebeband versehen,
damit kein Wasser oder Verschmutzung in die Leitungen
gelangen kann.
(2) Die Kontaktflächen zwischen Bördelung und
Verbindungsstück vor dem Anschließen mit
Kühlschmiermittel versehen. Dies dient dazu, Gaslecks zu
verhindern. (Abb. 7-4)
Kühlschmierfett auftragen.
(3) Um eine korrekte Verbindung zu gewährleisten, müssen
Verbindungsleitung und die aufgeweitete Leitung in
gerader Richtung zueinander positioniert werden; danach
die Überwurfmutter zunächst locker aufschrauben, um eine
einwandfreie Verbindung zu erhalten. (Abb. 7-5)
Verbindungsstück
● Die Flüssigkeitsleitung mit einem Rohrbiegewerkzeug am
Einbauort auf die gewünschte Form biegen, dann mit dem
Ventil auf der Flüssigkeitsleitungs-Seite unter Verwendung
einer Überwurfmutter verbinden.
Vorsichtshinweise zum Hartlöten
● Die in der Leitung befindliche Luft mit Stickstoffgas
herausdrücken, um zu verhindern, dass sich beim
Hartlöten ein Kupferoxid-Film bildet. (Sauerstoff,
Kohlendioxid und Freon dürfen nicht verwendet werden.)
● Darauf achten, dass sich die Leitung während des
Hartlötens nicht zu sehr erhitzt. Wenn das Stickstoffgas
im Innern der Leitung zu heiß wird, kann dies eine
Beschädigung der Ventile im Klimaanlagen-System
verursachen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die
Leitung beim Hartlöten abkühlen zu lassen.
● Am Stickstoffzylinder ist ein Reduzierventil zu verwenden.
● Keine chemischen Mittel zur Verhinderung eines
Oxidfilms verwenden. Diese Mittel üben einen nachteiligen
Einfluss auf das Kühlmittel und das Kühlöl aus, und
können Schäden oder Funktionsstörungen verursachen.
Kupferleitung
A
0
(Außendurchm.)
–0,4
ø 6,35
9,1
ø 9,52
13,2
ø 12,7
16,6
ø 15,88
19,7
Abb. 7-4
Überwurfmutter
Abb. 7-5
7-2. Anschließen der Leitungen zwischen Innen und
Außeneinheiten
(1) Die aus der Wand hervorstehende, auf der Innenseite
befindliche Kühlmittelleitung fest mit der außenseitigen
Leitung verbinden.
(2) Die Überwurfmuttern spezifizierten Anzugsdrehmoment
festziehen.
Wenn die Überwurfmutter von den Verbindungsstücken
abgenommen oder nach dem Anschließen der
Leitungen festgezogen werden, müssen unbedingt zwei
Universalschraubenschlüssel oder Maulschlüssel verwendet
werden. (Abb. 7-6)
Wenn die Überwurfmutter zu stark festgezogen wird, kann
dies eine Beschädigung der Aufweitung verursachen,
was wiederum zu einem Kühlmittelleck und Verletzungen
oder Erstickungserscheinungen bei im Raum befindlichen
Personen führen kann.
Drehmomentschlüssel
Inneneinheit
Zum Lösen und Anziehen der Gasleitungsüberwurfmutter
zwei Universalschraubenschlüssel zusammen verwenden:
einen an der Gasleitungsüberwurfmutter, den anderen an
Teil A. (Abb. 7-7)
Das Isolierband um das Ende der Isolierung wickeln,
um Tropfwasser durch den Spalt zu vermeiden.
Es dürfen nur die mit der Einheit mitgelieferten
Überwurfmuttern für den Anschluss der Leitungen verwendet
werden; alternativ können speziell für Kühlmittel R410A
(Typ 2) geeignete Überwurfmuttern benutzt werden. Die
Kühlmittelleitung muss die vorgeschriebene Wandstärke
aufweisen, wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Rohrdurchmesser
ø 6,35 (1/4")
ø 9,52 (3/8")
ø 12,7 (1/2")
ø 15,88 (5/8")
Da der Betriebsdruck ungefähr 1,6 Mal höher ist als bei
konventionellen Klimaanlagen-Systemen, kann eine
Verwendung von normalen Überwurfmuttern (Typ 1) oder
dünnwandigen Leitungen zu einem Leitungsbruch führen,
was Verletzungen oder Erstickungserscheinungen durch
austretendes Kühlmittel zur Folge haben könnte.
Um eine Beschädigung der Aufweitung durch zu starkes
Festziehen der Überwurfmutter zu vermeiden, ist beim
Festziehen die obige Tabelle als Referenz zu verwenden.
Beim Festziehen der Überwurfmutter an der Kühlmittelleitung
ist ein Universalschraubenschlüssel mit einer Nenngrifflänge
von 200 mm zu verwenden.
● Keinen Schraubenschlüssel zum Festziehen der
Ventilschaftkappen verwenden. Bei Nichtbeachtung kann
eine Ventilbeschädigung die Folge sein.
● Je nach den Installationsbedingungen kann ein übermäßig
hohes Anzugsdrehmoment ein Durchbrechen der Muttern
verursachen.
42
Schraubenschlüssel
Außeneinheit
Isolierung
Isolierband
A
Anzugsdrehmoment
(ungefähr)
14 – 18 N · m
(140 – 180 kgf · cm)
34 – 42 N · m
(340 – 420 kgf · cm)
49 – 61 N · m
(490 – 610 kgf · cm)
68 – 82 N · m
(680 – 820 kgf · cm)
Abb. 7-6
Abb. 7-7
Rohrdicke
0,8 mm
0,8 mm
0,8 mm
1,0 mm

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis