Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung Seite 241

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
10-12. Vorbereitung zum Probelauf
10-12-1. Umschalten des Temperatursensors
Temperatursensoren sind in der Inneneinheit und der
drahtlosen Fernbedienung enthalten. Während des Betriebs
wird einer dieser Sensoren für die Temperaturmessung
verwendet.
Wenn
(Gehäusesensor) am LCD der drahtlosen
Fernbedienung erscheint, wird der Sensor der Inneneinheit
für die Temperaturmessung verwendet.
Zum Umschalten auf den Sensor der Fernbedienung deren
Abdeckung öffnen und kurz auf die Taste SENSOR drücken.
Die Anzeige
(Gehäusesensor) erlischt, und der Sensor
der Fernbedienung wird für den Betrieb verwendet.
HINWEIS
Auch wenn der Sensor der Fernbedienung gewählt ist, erfolgt
automatische Umschaltung auf den Temperatursensor der
Inneneinheit, wenn 10 Minuten lang kein Temperatursignal
von der Fernbedienung erhalten wird. Die Fernbedienung an
einer Stelle installieren, von der aus das Signal zuverlässig
von der Einheit erhalten werden kann.
Wenn Gruppensteuerung aktiviert ist, muss der
Temperatursensor der Einheit verwendet werden.
10-12-2. Verwendung der Fernbedienung
Die Fernbedienung auf den Empfänger (an der Haupteinheit)
richten. (Abb. 10-9)
Das Signal kann bis zu einem Abstand von etwa 8 m
empfangen werden.Dieser Abstand gilt als grober Anhalt.
Der Wert kann je nach Batterieladung und anderen Faktoren
etwas abweichen.
Sicherstellen, dass sich keine Gegenstände zwischen der
Fernbedienung und dem Empfänger befinden, die das Signal
blockieren könnten.
Bei korrektem Signalempfang gibt die Einheit einen Piepton
ab. (Nur bei Betriebsstart piept die Einheit zweimal.)
Die Fernbedienung darf nicht fallen gelassen,
herumgeworfen oder gewaschen werden.
Die Fernbedienung darf nicht an Stellen platziert werden,
wo sie direkter Sonnenbestrahlung oder Wärmequellen
ausgesetzt ist.
<Anzeigen>
OPERATION TIMER
10-13. Probelauf
Verwendung der Steuereinheit
(1) Den Innensteuereinheitschalter von "ON" → "TEST"
stellen.(Die Außeneinheit kann erst drei Minuten nach
Einschalten der Stromversorgung aktiviert werden; ebenso
muss nach dem Ausschalten der Außeneinheit die gleiche
Zeit bis zum Wiedereinschalten gewartet werden.)
(2) Während des Probelaufs blinken alle Anzeigelampen.
(3) Während des Probelaufs ist Temperatursteuerung nicht
möglich.
(4) Wenn korrekter Betrieb nicht möglich ist, wird die
vorliegende Störung durch die Anzeigelampen
identifiziert. Die Störung anhand der "10-15. Tabelle der
Selbstdiagnose-Funktionen und Abhilfemaßnahmen" auf
der beheben.
(5) Nach dem Test den Steuereinheitschalter von "TEST"
→ "ON" stellen. Sicherstellen, dass die Anzeigelampen
das Blinken eingestellt haben. (Es ist eine Funktion
vorgesehen, die nach Ablauf von 60 Minuten den
Probelauf-Modus deaktiviert; dies verhindert einen
fortlaufenden Probelauf-Betrieb.)
STANDBY
Empfänger
Abb. 10-9
Innensteuereinheit-Schalter
OPERATION TIMER
HINWEIS
Dieser Modus stellt eine starke Belastung für alle Geräte dar;
aus diesem Grund sollte er nur für Probeläufe verwendet
werden.
Ein Probelauf ist nicht möglich, wenn der Strom mit dem
Schalter in der Stellung TEST eingeschaltet wird.
Nach dem Einschalten des Stroms den Schalter kurz auf
ON oder OFF umstellen, und ihn dann wieder auf TEST
zurückstellen.
10-14. Vorsichtsmaßnahmen
Beim Probelauf muss der Kunden anwesend sein. Zu
diesem Zeitpunkt kann die Bedienungsanleitung erläutert
werden, und der Kunde kann die Bedienungsschritte selbst
ausführen.
Unbedingt daran denken, dem Kunden die
Bedienungsanleitung und Garantiekarte zu übergeben.
Sicherstellen, dass die 220 – 240-V-Netzstromversorgung
nicht an der Einheiten-Steuerverbindungskabel-
Steckerklemme angeschlossen wurde.
* Wenn irrtümlicherweise eine Spannung von 220 – 240 V
angelegt wird, brennt die Innen- oder Außeneinheit-Steuer-
leiterplattensicherung (0,5 A sowohl bei Innen- als auch bei
Außeneinheiten) durch, um die Leiterplatte zu schützen.
Nachdem die korrekten Anschlüsse vorgenommen wurden,
die mit der Leiterplatte verbundenen 2-poligen Stecker
(Inneneinheit: blau) (Außeneinheit: blau, Serie 1) abziehen
und durch die anderen 2-poligen Stecker (Inneneinheit:
braun) (Außeneinheit: braun, Serie 2) ersetzen.
Wenn auch nach dem Anschließen der braunen Stecker
kein Betrieb möglich ist, kann versucht werden, den Vari-
stor (schwarz, an der Innen- und Außeneinheit) abzutren-
nen.
(Vor der Ausführung dieser Arbeiten unbedingt die Strom-
versorgung ausschalten.) (Abb. 10-10)
Leiterplatte der Inneneinheit
2 HP
2-poliger Stecker (braun)
2-poliger Stecker (blau)
3 HP
60
ON
OFF
TEST
Anzeigelampen
STANDBY
Varistor (schwarz)
VA002
Sicherung 0,5 A
CHK (2-poliger Stecker)
TEST
SW103
ON
OFF
Sicherung 0,5 A
2-poliger Stecker (blau)
2-poliger Stecker (braun)
ON
SW103
OFF
TEST
Varistor (schwarz)
VA002
CHK (2-poliger Stecker)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis