Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erhöhen Der Gebläsedrehzahl; Erläuterungen Zum Diagramm - Sanyo Classic PAC i serie Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 181
3-21-1. Installieren des Lufteinlassfilters (Diese Seite
betrifft nur die spanische Version.)
(1) Standard-Installation
Den Filter an der Einlassöffnung anbringen. (Abb. 3-72)
Auslassöffnung
1
Einlassöffnung
(2) Wenn eine Führung an der Einlassöffnung angeschlossen
ist:
Zuerst die untere Abdeckung abnehmen, dann den Filter in
der Einheit anbringen. (Abb. 3-73)
Einlassöffnung
1
Entfernen Sie die Bodenabdeckung, um
2
den Filter zu entfernen oder zu installieren.
Filter
Bodenabdeckung
(3) Wenn der Einlass an der Unterseite ist:
Die Einlasskammer von der Seite abnehmen und sie dann
an der Unterseite der Einheit anbringen. (Abb. 3-74)
Entfernen Sie die
Bodenabdeckung,
und installieren Sie
sie an der Seite.
2
1
Einlassöffnung
Installieren Sie die Seiteneinlassöffnungskammer auf
der Bodenseite.
3-22. Erhöhen der Gebläsedrehzahl
Wenn der externe Statikdruck zu hoch ist (zum Beispiel
wegen zu langen Luftkanälen), fällt das Luftvolumen an den
Luftauslassöffnungen auf einen zu niedrigen Wert ab. Dieses
Problem kann durch Erhöhen der Gebläsedrehzahl gelöst
werden; hierzu die nachfolgenden Anweisungen ausführen:
(1) Die vier Schrauben am Gehäuse der elektrischen
Komponenten herausdrehen, dann die Abdeckplatte
abnehmen.
(2) Die Anschlussbuchsen des Gebläsemotors im Gehäuse
abziehen.
(3) Das im Gehäuse befestigte Verstärkungskabel
herausnehmen (Stecker an beiden Enden).
(4) Die Stecker des Verstärkungskabels mit den in Schritt 2
abgezogenen Anschlussbuchsen verbinden. (Abb. 3-75)
Gehäuse der elektrischen Komponenten
Verstärkungskabel
Gebläsemotor
Anschlussbuchse des Gebläsemotors
(bei Versand)
(5) Das Kabel im Gehäuse korrekt verlegen, dann die
Abdeckplatte wieder anbringen.
2
Auslassöffnung
Auslassöffnung
Filter
Verstärkungskabel
(installiertes Verstärkungskabel)
Leistungswerte des Inneneinheit-Gebläses
150
100
50
Abb. 3-72
150
100
50
Abb. 3-73
0
150
100
Abb. 3-74
50
0
20
Luftstrom (m
■ Erläuterungen zum Diagramm
Die vertikale Achse repräsentiert den externen Statikdruck
(Pa), während die horizontale Achse den Luftstrom darstellt
3
(m
/Minute). Die Kennlinien für die Gebläse-Steuerstellungen
"HT", "H", "M" und "L" werden gezeigt. Die gezeigten Typen-
Werte basierend auf der "H"-Luftdurchflussmenge. Für Typ
25 beträgt die Luftdurchflussmenge 18 m
externen Statikdruck von 49 Pa in der "H"-Position. Wenn der
externe Statikdruck zu hoch ist (zum Beispiel wegen zu langen
Abb. 3-75
Luftkanälen), fällt das Luftvolumen an den Luftauslassöffnungen
auf einen zu niedrigen Wert ab. Dieses Problem kann durch
Erhöhen der Gebläsedrehzahl gelöst werden, wie dies in den
obenstehenden Anweisungen erläutert wurde.
30
Typ 12
150
15
10
100
HT
5
50
H
M
L
0
0
0
5
10
3
Luftstrom (m
/minute)
Typ 25
15
150
10
100
HT
H
5
50
M
L
0
0
10
20
3
Luftstrom (m
/minute)
Typ 48
15
150
10
100
HT
H
5
50
M
L
0
0
30
40
18
3
/minute)
HINWEIS
HT : Bei Verwendung des
Verstärkungskabels
H : Bei Versand
Typ 16, 18
15
10
5
HT
H
M
L
0
10
15
3
Luftstrom (m
/minute)
Typ 36
15
HT
10
H
5
M
L
0
20
30
3
Luftstrom (m
/minute)
Typ 60
15
HT
10
H
5
M
L
0
22
26
30
34
38
42
3
Luftstrom (m
/minute)
Abb. 3-76
3
/Minute, bei einem

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis