Funktion
Der Drücker an Beschlägen mit Lesefeld wird nur freigegeben, wenn ein
Transponder mit entsprechender Berechtigung (berechtigter Transponder) an
das Lesefeld gehalten wird. Die Datenübertragung (RFID) zwischen dem
Transponder und dem Lesefeld erfolgt induktiv durch jeweils eine Spule, die
im Lesefeld und dem Transponder vorhanden ist. Um die Funktion zu
gewährleisten muss nur eines der Geräte (Lesefeld oder Transponder) über
eine Spannungsversorgung verfügen. Bei der GUARD-Familie ist diese
Spannungsversorgung die Batterie des elektronischen Beschlags.
Der Drücker ist über den Vierkant mit dem Schloss durch eine dreiteilige
Kupplung verbunden. Die äußere Kupplungshälfte ist mit dem äußeren
Drücker verbunden. Die innere Kupplungshälfte ist über den Vierkant mit der
Schlossnuss und dem inneren Drücker verbunden. Wenn ein berechtigter
Transponder an das Lesefeld gehalten wird, werden die Kupplungshälften
verbunden. Dadurch kann die Tür mit dem äußeren Drücker geöffnet werden.
Nach Ablauf der eingestellten Kupplungszeit (Öffnungszeit) werden die beiden
Kupplungshälften wieder voneinander getrennt. Um die Tür zu öffnen muss
wieder ein berechtigter Transponder an das Lesefeld gehalten werden.
Mit den verschiedenen Varianten der GUARD-Beschläge können Sie das
System an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen:
• Slimline-Beschläge ersetzen vorhandene schmale Beschläge mit einer
Breite bis zu 40 mm und übereinanderliegenden Verschraubungspunkten.
Insbesondere sind Slimline-Beschläge für den Einsatz auf Rohrrahmentüren
geeignet. Slimline-Rosetten sind für die Renovation von Ovalrosetten
geeignet.
• Wideline-Beschläge ersetzen vorhandene Beschläge mit einer Breite von
bis zu 56 mm und übereinanderliegenden Verschraubungspunkten.
Compact Wideline-Beschläge ersetzen bestehende Rundrosetten.
Insbesondere sind Wideline-Beschläge für den Renovationsfall von Türen
mit Schäden und Farbunterschieden der Tür durch alte Beschläge sowie
von Rundrosetten geeignet. Wideline-Rosetten sind für die Renovation von
Rundrosetten geeignet.
Aufgabe und Funktion
25