Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Bedienungsanleitung
für die digitalen Beschläge "GUARD" der Systemfamilien
ENiQ
ELS
DOM Tapkey
Deutsche Original-Anleitung
10/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DOM GUARD

  • Seite 1 Montage- und Bedienungsanleitung für die digitalen Beschläge "GUARD" der Systemfamilien ENiQ DOM Tapkey Deutsche Original-Anleitung 10/2019...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Beschreibung ......................13 Merkmale und Funktion der Beschläge ................ 13 GUARD Slimline Set einseitig lesend ..............14 GUARD Slimline Set einseitig lesend mit Kurzschild und Rosette ......14 GUARD Slimline Set beidseitig lesend ..............15 Mechanisches GUARD Slimline Set ............... 15 GUARD Compact Slimline ..................
  • Seite 3 LED Anzeigen auf dem Lesefeld .................. 34 Lieferumfang ......................... 35 GUARD Slimline Set einseitig lesend ..............36 GUARD Slimline Set einseitig lesend mit Kurzschild und Rosette ......37 GUARD Slimline Set beidseitig lesend ..............38 Mechanisches GUARD Slimline Set................ 39 GUARD Compact Slimline ..................
  • Seite 4 GUARD Compact Slimline ohne Rosetten ............132 Mechanisches GUARD Slimline Rosetten-Set ............140 GUARD Wideline Set einseitig lesend ..............147 GUARD Wideline Set einseitig lesend mit Rosetten ..........160 GUARD Wideline Set beidseitig lesend ..............178 Mechanisches GUARD Wideline Set ..............189 GUARD Compact Wideline Set einseitig lesend ...........
  • Seite 5: Hinweise Zur Anleitung Und Zum Hersteller

    Anleitung verfügbar halten Hinweise zur Anleitung und zum Hersteller Diese Montageanleitung hilft Ihnen beim sicheren Montieren der Türbeschläge der GUARD-Familie. Die Türbeschläge werden im Folgenden kurz "Beschlag" genannt. Anleitung verfügbar halten Diese Anleitung ist Bestandteil des Beschlages.  Bewahren Sie diese Anleitung mit dem Beschlag auf.
  • Seite 6: Mitgeltende Unterlagen

    • Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkung und höhere Gewalt Urheberrecht Diese Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG weder ganz noch auszugsweise reproduziert werden, gespeichert oder in irgendeiner Form oder mittels irgendeines Mediums übertragen, wiedergegeben oder übersetzt werden.
  • Seite 7: Dokumentationsbeauftragter

    Wesselinger Straße 10–16 D-50321 Brühl Telefon: +49 (0) 2232 7040 Telefax: +49 (0) 2232 704 375 E-Mail: dom@dom-group.eu Internet: www.dom-security.com Online verfügbare Informationen Sie können diese Anleitung und andere Informationen zur GUARD-Familie auf der Produktdetailseite unter folgender Internet-Adresse herunterladen: www.dom-security.com...
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Türbeschläge der GUARD-Familie dienen der Zugangskontrolle in Gebäuden. Das System basiert auf der RFID-Technologie (radio-frequency identification). Die Türbeschläge können auch an Flucht- und Rettungstüren gemäß DIN EN 179 und DIN EN 1125 eingesetzt werden. Zum bestimmungsgemäßen Verwenden gehört das Lesen und Verstehen dieser Anleitung sowie das Beachten und Befolgen aller Angaben in dieser Anleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
  • Seite 9: Verletzungsgefahr Durch Das Verschlucken Von Kleinteilen

    Grundlegende Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch das Verschlucken von Kleinteilen Kinder können sich beim Verschlucken von Kleinteilen verletzen.  Stellen Sie sicher, dass Kleinteile z. B. Schließmedien oder Schrauben nicht in die Hände von Kleinkindern geraten. Verletzungsgefahr beim Bohren von Löchern oder beim Schrauben Verletzungsgefahr der Augen durch umherfliegenden Bohrstaub oder Bohrspäne.
  • Seite 10: Sachschäden Und Funktionsstörungen Vermeiden

    Sicherheit Sachschäden und Funktionsstörungen vermeiden Sachschaden durch falsches Lagern über einen längeren Zeitraum möglich.  Lagern Sie den Beschlag und seine Komponenten in der Originalverpackung an einem trockenen und staubfreien Ort. Sachschaden durch unsachgemäße Montage und Bedienung des Beschlages.  Lesen Sie diese Anleitung vor der Montage und Inbetriebnahme des Beschlages sorgfältig durch.
  • Seite 11: Qualifikation Des Personals

    Qualifikation des Personals Reduzierte Reichweite oder gestörte Funktion des Lesefelds durch metallische Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Lesefelds möglich.  Stellen Sie sicher, dass sich keine metallischen Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Lesefelds befinden. Funktionsstörung durch das gegenseitige Beeinflussen zweier Lesefelder. Bei zu geringem Abstand kann ein berechtigtes Schließmedium verzögert oder gar nicht erkannt werden.
  • Seite 12: Gestaltungsmerkmale Der Warnhinweise

    Sicherheit Gestaltungsmerkmale der Warnhinweise WARNUNG Hinweise mit dem Wort WARNUNG warnen vor einer gefährlichen Situation, die möglicherweise zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann. VORSICHT Hinweise mit dem Wort VORSICHT warnen vor einer Situation, die zu leichten oder mittleren Verletzungen führen kann.
  • Seite 13: Beschreibung

    Merkmale und Funktion der Beschläge Beschreibung Merkmale und Funktion der Beschläge Die GUARD-Familie besteht aus Beschlägen mit breiten Schildern (Wideline) oder schmalen Schildern (Slimline). Die Beschläge können aus Langschildern, Kurzschildern mit Zylinder-Rosette oder aus Drücker-Rosette mit Zylinder- Rosette bestehen. Es sind Kombinationen aus Beschlägen mit und ohne Lesefeld möglich.
  • Seite 14: Guard Slimline Set Einseitig Lesend

    Die Beschläge sind auch mit einer Zylinderlochung für das zusätzliche Verwenden eines Schließzylinders erhältlich. GUARD Slimline Set einseitig lesend mit Kurzschild und Rosette Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und...
  • Seite 15: Guard Slimline Set Beidseitig Lesend

    Merkmale und Funktion der Beschläge GUARD Slimline Set beidseitig lesend Beschläge mit beidseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von beiden Seiten. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den Drücker betätigen und die Tür von der jeweiligen Seite öffnen. Die Beschläge sind auch mit einer Zylinderlochung für das zusätzliche...
  • Seite 16: Guard Compact Slimline

    Beschläge mit getrennter Zylinder- Rosette ermöglichen das Abdecken der Schließzylinder-Lochung und das Verriegeln der Tür mit einem vorhandenen Schließzylinder. GUARD Compact Slimline ohne Rosetten Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und...
  • Seite 17: Mechanisches Guard Slimline Rosetten-Set

    Dieser Beschlag ist auch ohne Lochung für einen Zylinder erhältlich. Die Tür kann in diesem Fall immer mit dem Drücker geöffnet werden. GUARD Wideline Set einseitig lesend Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und...
  • Seite 18: Guard Wideline Set Einseitig Lesend Mit Rosetten

    Beschreibung GUARD Wideline Set einseitig lesend mit Rosetten Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und die Tür von außen öffnen. Die Tür kann von der rein...
  • Seite 19: Mechanisches Guard Wideline Set

    Rosetten sind auch ohne Lochung für einen Zylinder erhältlich. Die Tür kann in diesem Fall immer mit dem Drücker geöffnet werden. GUARD Compact Wideline Set einseitig lesend Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können...
  • Seite 20: Guard Wideline Compact Ohne Rosetten

    Beschreibung GUARD Wideline Compact ohne Rosetten Beschläge mit einseitigem Lesefeld regeln den Zutritt von außen. Nur Personen mit einem entsprechend berechtigten Transponder können den äußeren Drücker betätigen und die Tür von außen öffnen. Die Tür kann von der rein mechanischen Seite aus ohne besondere Berechtigung mit dem Drücker geöffnet werden.
  • Seite 21: Übersicht Der Drücker

    Merkmale und Funktion der Beschläge Übersicht der Drücker Die Drücker sind in folgenden Formen lieferbar • L-förmig • U-förmig • gekröpft Alle Drückerformen sind entweder gebogen oder mit Gehrung lieferbar. In dieser Anleitung werden Beschläge mit L-förmigen Drückern mit Gehrung dargestellt. Wo andere Drücker-Formen dargestellt sind, wird ausdrücklich darauf hingewiesen.
  • Seite 22 Beschreibung Drücker U-Form, gebogen Diese Drückerform ist bei Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 vorgeschrieben. U-förmige Drücker verhindern das Hängenbleiben mit beispielsweise einem Ärmel. Drücker U-Form, Gehrung Diese Drückerform ist bei Flucht- und Rettungswegen nach DIN EN 179 und DIN EN 1125 vorgeschrieben.
  • Seite 23 Merkmale und Funktion der Beschläge Drücker gekröpft, Gehrung Gekröpfte Drücker verhindern bei Rohrrahmentüren mit geringem Dornmaß das Berühren des Drückers mit dem Rahmen und Verletzungen durch Quetschen in diesem Bereich.
  • Seite 24: Aufgabe Und Funktion

    Beschreibung Aufgabe und Funktion Aufgabe Die Beschläge der GUARD-Familie dienen der Zugangskontrolle in Gebäuden. Die Zugangskontrolle basiert auf der RFID-Technologie (Radio- Frequency IDentification). Nur Transponder mit der entsprechenden Berechtigung (berechtigter Transponder) ermöglichen für eine einstellbare Zeit und einstellbaren Zeitraum das Öffnen der Tür.
  • Seite 25 Kupplungshälften wieder voneinander getrennt. Um die Tür zu öffnen muss wieder ein berechtigter Transponder an das Lesefeld gehalten werden. Mit den verschiedenen Varianten der GUARD-Beschläge können Sie das System an unterschiedliche Voraussetzungen anpassen: • Slimline-Beschläge ersetzen vorhandene schmale Beschläge mit einer Breite bis zu 40 mm und übereinanderliegenden Verschraubungspunkten.
  • Seite 26: Übersicht Der Wichtigsten Bauteile Der Beschläge

    Beschreibung Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge Im folgenden Abschnitt sind Übersichten der wichtigsten Bauteile der einzelnen Varianten der GUARD-Familie wiedergegeben. Langschildbeschläge einseitig lesend In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile von Langschildbeschlägen mit Lesefeld dargestellt. Die Beschläge der Varianten Slimline und Wideline unterscheiden sich nur...
  • Seite 27 Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge Benennung Drücker Haube innen (Langschild ohne Lesefeld) Montageprofil Langschild innen Vierkant Batteriefach RFID-Lesefeld Montageprofil Langschild außen, mit Elektronik, Lesefeld und LED-Anzeige Haube außen (Langschild mit Lesefeld) Kunststoff-Abdeckung für Lesefeld Haubenverschluss des elektronischen Beschlags Verriegelungspunkte zum Befestigen der Haube des mechanischen Beschlags Gewindehülse Drückerlager...
  • Seite 28: Bauteile Von Mechanischen Langschild-Beschlagsets

    Beschreibung Bauteile von mechanischen Langschild-Beschlagsets In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile des mechanischen Langschild-Beschlags dargestellt. Die Beschläge der Varianten Slimline und Wideline unterscheiden sich nur durch die Breite der Hauben. Benennung Drücker Haube (Langschild ohne Lesefeld) Montageprofil Langschild innen Langschraube Gewindehülse Montageprofil Langschild außen...
  • Seite 29: Bauteile Des Compact Slimline Set

    Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge Bauteile des Compact Slimline Set In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile von Beschlägen Slimline Compact mit Kurzschild mit Lesefeld und Zylinder-Rosette dargestellt.
  • Seite 30 Beschreibung Benennung Haube innen (Kurzschild ohne Lesefeld) Führungsschlitz für Langschraube Drücker Langschraube Montageprofil Kurzschild innen Vierkant Gewindehülse Batteriefach RFID-Lesefeld Montageprofil Kurzschild außen mit Elektronik, Lesefeld und LED-Anzeige Haube außen (Kurzschild mit Lesefeld) Kunststoff-Abdeckung für Lesefeld Haubenverschluss des elektronischen Beschlags Haube Zylinder-Rosette innen und außen Schraube zum Aufschrauben der Montageprofile Montageprofil Zylinder-Rosette innen und außen Haubenverschluss des mechanischen Beschlags...
  • Seite 31: Bauteile Des Slimline Rosetten-Sets

    Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge Bauteile des Slimline Rosetten-Sets In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile des Slimline Rosetten-Sets dargestellt. Benennung Haube Drücker-Rosette innen und außen Drücker Montageprofil Drücker-Rosetten Vierkant Ansatzpunkt für Rosettenheber Haube Zylinder-Rosette innen und außen Montageprofil Zylinder-Rosette innen und außen Schrauben zum Aufschrauben der Montageprofile Verriegelungspunkte zum Befestigen der Haube des mechanischen...
  • Seite 32: Compact Wideline Set Einseitig Lesend

    Beschreibung Compact Wideline Set einseitig lesend In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile von Beschlägen Wideline Compact mit Zylinder-Rosette dargestellt. Benennung Haube Drücker-Rosette innen Drücker Montageprofil Drücker-Rosette innen Vierkant Batteriefach RFID-Lesefeld Montageprofil Kurzschild außen mit Elektronik, Lesefeld und LED-Anzeige Haube (Kurzschild mit Lesefeld) Kunststoff-Abdeckung für Lesefeld Haube Zylinder-Rosette innen und außen...
  • Seite 33: Bauteile Des Wideline Rosetten-Sets

    Übersicht der wichtigsten Bauteile der Beschläge Bauteile des Wideline Rosetten-Sets In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Bauteile des Wideline Rosetten-Sets dargestellt. Benennung Haube Drücker-Rosette innen und außen Drücker Montageprofil Drücker-Rosette innen und außen Vierkant Lasche an Haube für Haubenverschluss Haube Zylinder-Rosette innen und außen Montageprofil Zylinder-Rosette innen und außen Gewindehülse...
  • Seite 34: Led Anzeigen Auf Dem Lesefeld

    Beschreibung LED Anzeigen auf dem Lesefeld Auf dem Lesefeld jedes Beschlages sind vier LEDs (1, 2, 3, 4) übereinander platziert. Die LEDs können in verschiedenen Farben einzeln, nacheinander oder gleichzeitig leuchten. Dadurch signalisieren die LEDs Berechtigungen, Betriebszustände und Fehler. Zusätzlich kann ein akustisches Signal ausgegeben werden.
  • Seite 35: Lieferumfang

    Sie können auch Teile für eine einseitige Montage bestellen. So können Sie den vorhandenen Beschlag nur auf einer Seite der Tür durch ein DOM-Produkt ersetzen. Teile für eine einseitige Montage müssen wenn nötig am Türblatt aufgeschraubt werden. Wenn ein Durchschrauben nicht gewünscht ist, müssen anstelle von Langschrauben mit Gewindehülsen alternativ auch Kurzschrauben...
  • Seite 36: Guard Slimline Set Einseitig Lesend

    Beschreibung GUARD Slimline Set einseitig lesend • Langschild Slimline Haube außen • Langschild Slimline Haube innen • Montageprofil für Haube außen mit Elektronik • Montageprofil für Langschild innen ohne Elektronik mit Drücker • Drücker außen mit Drücker-Befestigungsschraube • Vierkant in passender Länge •...
  • Seite 37: Guard Slimline Set Einseitig Lesend Mit Kurzschild Und Rosette

    Lieferumfang GUARD Slimline Set einseitig lesend mit Kurzschild und Rosette • Langschild Slimline Haube außen • Montageprofil für Haube außen mit Elektronik • Haube Zylinder-Rosette Slimline • Montageprofil für Zylinder-Rosette Slimline • Mechanisches Kurzschild Slimline innen • Montageprofil für mechanisches Kurzschild Slimline mit Drücker •...
  • Seite 38: Guard Slimline Set Beidseitig Lesend

    Beschreibung GUARD Slimline Set beidseitig lesend • 2 Langschild Slimline Hauben außen • 2 Montageprofile Haube außen mit Elektronik • 2 Drücker mit Drücker-Befestigungsschraube • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) • 4 Lithium-Batterien, 1,5 V, AAA •...
  • Seite 39: Mechanisches Guard Slimline Set

    Lieferumfang Mechanisches GUARD Slimline Set • 2 Hauben Langschild Slimline mechanisch • 2 Montageprofile für Langschild ohne Elektronik mit Drücker • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) • Befestigungsmaterial: − 3 Gewindehülsen (Kopfhülsen) − 4 Langschrauben −...
  • Seite 40: Guard Compact Slimline

    Beschreibung GUARD Compact Slimline • Slimline Compact Haube außen • Slimline Compact Haube innen • Montageprofil für Haube außen mit Elektronik • Montageprofil für Haube innen ohne Elektronik mit Drücker • 2 Hauben Zylinder-Rosette Slimline • 2 Montageprofile Zylinder-Rosette Slimline •...
  • Seite 41: Guard Compact Slimline Ohne Rosetten

    Lieferumfang GUARD Compact Slimline ohne Rosetten • Slimline Compact Haube außen • Slimline Compact Haube innen • Montageprofil für Haube außen mit Elektronik • Montageprofil für Haube innen ohne Elektronik mit Drücker • Drücker außen mit Drücker-Befestigungsschraube • Vierkant in passender Länge •...
  • Seite 42: Mechanisches Guard Slimline Rosetten-Set

    Beschreibung Mechanisches GUARD Slimline Rosetten-Set • 2 Hauben Drücker-Rosetten Slimline • 2 Montageprofile für Drücker-Rosetten Slimline mit Drücker • 2 Hauben Zylinder-Rosetten Slimline • 2 Montageprofile für Zylinder-Rosetten Slimline • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) •...
  • Seite 43: Guard Wideline Set Einseitig Lesend

    Lieferumfang GUARD Wideline Set einseitig lesend • Langschild Wideline Haube außen • Langschild Wideline Haube innen • Montageprofil Langschild außen mit Elektronik • Montageprofil für Langschild innen ohne Elektronik mit Drücker • Drücker außen mit Drücker-Befestigungsschraube • Vierkant in passender Länge •...
  • Seite 44: Guard Wideline Set Einseitig Lesend Mit Rosetten

    Beschreibung GUARD Wideline Set einseitig lesend mit Rosetten • Langschild Wideline Haube außen • Montageprofil Langschild außen mit Elektronik • Haube Zylinder-Rosette Wideline • Montageprofil Zylinder-Rosette Wideline • Haube Drücker-Rosette Wideline • Montageprofil Drücker-Rosette Wideline mit Drücker • Drücker außen mit Drücker-Befestigungsschraube •...
  • Seite 45: Guard Wideline Set Beidseitig Lesend

    Lieferumfang GUARD Wideline Set beidseitig lesend • 2 Langschild Wideline Hauben außen • 2 Montageprofile Haube außen mit Elektronik • 2 Drücker mit Drücker-Befestigungsschraube • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) • 4 Lithium-Batterien, 1,5 V, AAA •...
  • Seite 46: Mechanisches Guard Wideline Set

    Beschreibung Mechanisches GUARD Wideline Set • 2 Langschilder Wideline Haube ohne Lesefeld • 2 Montageprofile für Langschild ohne Elektronik mit Drücker • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) • Befestigungsmaterial: − 3 Gewindehülsen (Kopfhülsen) − 4 Langschrauben −...
  • Seite 47: Guard Compact Wideline Set Einseitig Lesend

    Lieferumfang GUARD Compact Wideline Set einseitig lesend • Haube Wideline Compact außen • Montageprofil Wideline Compact mit Elektronik • Drücker-Rosette Wideline innen • Montageprofil Drücker-Rosette Wideline innen ohne Elektronik mit Drücker • 2 Hauben Zylinder-Rosette Wideline • 2 Montageprofile Zylinder-Rosette Wideline •...
  • Seite 48: Guard Wideline Compact Ohne Rosetten

    Beschreibung Um ein sicheres Verschrauben zu gewährleisten, können Sie die Verschraubungspunkte vorbohren. GUARD Wideline Compact ohne Rosetten • Haube Wideline Compact außen • Montageprofil Wideline Compact mit Elektronik • Drücker-Rosette Wideline innen • Montageprofil Drücker-Rosette Wideline innen ohne Elektronik mit Drücker •...
  • Seite 49: Guard Wideline Rosetten-Set

    Lieferumfang GUARD Wideline Rosetten-Set • 2 Hauben Drücker-Rosette Wideline • 2 Montageprofile Drücker-Rosette Wideline ohne Elektronik mit Drücker • 2 Hauben Zylinder-Rosette Wideline • 2 Montageprofile Zylinder-Rosette Wideline • Vierkant in passender Länge • gegebenenfalls Adapterhülsen (siehe Seite 52) • Befestigungsmaterial: −...
  • Seite 50: Kombination Guard Mit Fremdbeschlag

    Beschreibung Kombination GUARD mit Fremdbeschlag Um den GUARD-Beschlag auch mit Fremdprodukten in Kombination anwenden zu können, sind alle Außen- und Innenbeschläge auch einzeln erhältlich. Bei Außenbeschlägen wird grundsätzlich entsprechendes Befestigungsmaterial mitgeliefert. Innenbeschläge werden grundsätzlich ohne Befestigungsmaterial geliefert.
  • Seite 51: Lieferbares Zubehör

    Batteriewechselkarte, Service-Wartungskarte, Ständig-offen-Karte, Ständig- geschlossen-Karte im ISO-Scheckkartenformat • Transponder in verschiedenen Bauformen (Tag, ISO-Karte, Clip Tag,…) • Tapkey App (ausschließlich DOM Tapkey Familie) • ENIQ App (ausschließlich ENIQ Familie) • „ENiQ Access Management“ oder „ELS Software und oder ELSmobile Software" für PC oder Laptop •...
  • Seite 52: Adapterhülsen

    Beschreibung Adapterhülsen Der Standard-Vierkant hat 9 mm Kantenlänge. Für Schlossnüsse mit geringerer Kantenlänge sind Adapterhülsen in drei Größen lieferbar. Mit diesen Adapterhülsen passen Sie den mitgelieferten Vierkant mit geringerer Kantenlänge an die Maße des Innendrückers und der Kupplungsnuss der elektronischen Beschlagseite an. •...
  • Seite 53 Lieferbares Zubehör Benennung Kupplungsnuss Schlossnuss Tür Drückerlager innen Vierkant Drücker, innen Adapterhülse 9 mm auf 10 mm...
  • Seite 54: Batterien

    Batterien. Diese sind als Zubehör getrennt lieferbar oder im Fachhandel erhältlich. Bei Batterien anderer Spezifikationen oder anderer Hersteller kann es zu einer geringeren Lebensdauer kommen. In diesem Fall übernimmt DOM keine Gewährleistung für die Batterielaufzeit oder die Anzahl der möglichen Schließzyklen.
  • Seite 55: Beschlag Lagern

    Technische Daten Beschlag lagern Um den Beschlag vor der Montage oder nach dem Gebrauch aufzubewahren, gehen Sie wie folgt vor:  Lagern Sie den Beschlag trocken und staubfrei in der Originalverpackung.  Lagern Sie den Beschlag und insbesondere seine Elektronik mindestens 15 cm von metallischen Gegenständen, Transponder- und Kartenspulen entfernt.
  • Seite 56: Montage

    Montage Montage Das Montieren der Beschläge ist je nach Variante unterschiedlich. Gehen Sie zur Montage grundsätzlich wie folgt vor: • Prüfen Sie Vollständigkeit und einwandfreien Zustand aller Teile. • Legen Sie das benötigte Werkzeug und zusätzliches Material bereit. • Bereiten Sie die Tür zum Montieren vor. •...
  • Seite 57 Montage vorbereiten Der Lieferumfang hängt von den Eigenschaften des bestellten Beschlages, der Tür und des Schlosses ab, die bei Ihrer Bestellung angegeben wurden.  Prüfen Sie, ob alle Komponenten des Beschlages mitgeliefert wurden.  Prüfen Sie, ob alles mitbestellte Zubehör mitgeliefert wurde. ...
  • Seite 58: Drücker Am Mechanischen Beschlag Ausrichten

    ACHTUNG! Funktionsstörungen durch Verlust von Bauteilen beim Entfernen des Drückers Wenn Sie die Befestigungsschrauben des Drückerlagers eines mechanischen GUARD-Beschlags lösen, kann die Drücker-Rückstellfeder herausfallen. Die einwandfreie Funktion des Drückers ist nur mit Drücker-Rückstellfeder gegeben.  Lösen Sie die Befestigungsschrauben des Drückerlagers nicht.
  • Seite 59 Drücker am mechanischen Beschlag ausrichten Bei Lieferung des mechanischen Beschlags ist der Drücker bereits auf dem Montageprofil montiert. Sie müssen den Drücker entsprechend der Einbausituation so drehen, dass er zu den Türbändern weist. Sie können den Drücker an mechanischen Beschlägen in einem Winkel von etwa 300 °...
  • Seite 60: Drücker Am Elektronischen Beschlag Anbringen

    Montage Drücker am elektronischen Beschlag anbringen Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein elektronisches GUARD Slimline Langschild dargestellt. Die Beschläge der GUARD-Familie sind für Rechts- und Linkstüren geeignet. Dazu müssen Sie nur die Drücker mit entsprechender Ausrichtung anbringen.
  • Seite 61 Drücker am elektronischen Beschlag anbringen Die Ausrichtung des Drückers hängt von der Ausrichtung der Tür ab. Der Drücker muss immer zu den Bändern der Tür ausgerichtet sein. Gehen Sie bei elektronischen Beschlägen wie folgt vor:  Stellen Sie sicher, dass die Madenschraube (3) wie dargestellt ausgerichtet ist.
  • Seite 62 Montage Sie können die Ausrichtung des Drückers einstellen, um dessen horizontale Position zu ändern. Dazu müssen Sie die Haube des Beschlages entfernen. Das Abnehmen der Hauben von elektronischen Beschlägen ist ab Seite 245 beschrieben. Das Vorgehen hängt von der Lage des Drückers zu den Türbändern ab. Sie benötigen einen Inbus-Schraubendreher 2 mm.
  • Seite 63: Vierkant Einsetzen

    Vierkant einsetzen Vierkant einsetzen Wenn Sie beidseitig lesende Beschläge verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass der Vierkant die korrekte Länge hat, wie ab Seite 64 beschrieben. Der Standard-Vierkant hat 9 mm Kantenlänge. Für Schlossnüsse mit geringerer Kantenlänge sind Adapterhülsen in drei Größen lieferbar. Mit diesen Adapterhülsen passen Sie den mitgelieferten Vierkant mit geringerer Kantenlänge an die Maße des Innendrückers und der Kupplungsnuss der elektronischen Beschlagseite an.
  • Seite 64: Vierkant Kürzen

    Stärke des Türblatts abgestimmt.  Stellen Sie sicher, dass der Vierkant die korrekte Länge hat, wie ab Seite 64 beschrieben. Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 65 Vierkant einsetzen ACHTUNG! Verlieren der Madenschraube Wenn Sie die Madenschraube zu weit lösen, kann diese Herausfallen und verloren gehen.  Lösen Sie die Madenschraube nur so weit, dass sich der Vierkant in die Kupplungsnuss einsetzen lässt. Für das Anziehen oder Lösen der Madenschraube benötigen Sie einen Inbus- Schraubendreher 2 mm.
  • Seite 66: Adapterhülsen Für Kleinere Schlossnüsse Verwenden

    Montage Adapterhülsen für kleinere Schlossnüsse verwenden Die Adapterhülsen für Vierkante mit Kantenlängen 7 mm, 8 mm und 8,5 mm werden in zwei Formen geliefert. • Adapterhülsen für das Verwenden an elektronischen Beschlägen (kürzere Form) • Adapterhülsen für das Verwenden an mechanischen Beschlägen (längere Form) Das Anbringen der Adapterhülsen der für Beschläge an der Außentür und der Innentür ist ebenfalls unterschiedlich.
  • Seite 67 Vierkant einsetzen Adapterhülse an elektronischem Beschlag außen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant mit kleinerer Kantenlänge als 9 mm an einem elektronischen Beschlag auf der Außenseite zu montieren, gehen Sie wie folgt...
  • Seite 68 Montage Um den Beschlag für die Innenseite vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor:  Bringen Sie die zweite Adapterhülse entsprechend der Art des Innenbeschlags an. Das Anbringen der Adapterhülse am mechanischen Beschlag innen ist ab Seite 70 beschrieben. Das Anbringen der Adapterhülse am elektronischen Beschlag innen ist ab Seite 71 beschrieben.
  • Seite 69 Vierkant einsetzen Adapterhülse an mechanischem Beschlag außen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant mit kleinerer Kantenlänge als 9 mm an einem mechanischen Beschlag auf der Außenseite zu montieren, gehen Sie wie folgt...
  • Seite 70 Um den Beschlag für die Innenseite vorzubereiten, gehen Sie wie folgt vor: Adapterhülse an mechanischem Beschlag innen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 71 Vierkant einsetzen Adapterhülse an elektronischem Beschlag innen verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Um einen Vierkant mit kleinerer Kantenlänge als 9 mm an einem...
  • Seite 72: Adapterhülse Für Schlossnuss 10 Mm Verwenden

    Montage Adapterhülse für Schlossnuss 10 mm verwenden Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Die Länge des mitgelieferten Vierkants ist auf die bei der Bestellung angegebene Stärke des Türblatts abgestimmt.
  • Seite 73: Beschlag Montieren

    Das Anbringen der Beschläge ist je nach Variante und der gewählten Art der Verschraubung unterschiedlich. Die Beschläge der GUARD-Familie werden im Regelfall an drei Punkten befestigt. Dabei werden Gewindehülsen in den Beschlag auf der Außenseite gesetzt. Die Gewindehülsen werden in die entsprechenden Bohrungen im Türblatt eingesetzt.
  • Seite 74: Guard Slimline Set Einseitig Lesend

    Montage GUARD Slimline Set einseitig lesend Beschlag mit Durchschrauben montieren Im folgenden Abschnitt ist das Vorgehen zur "Langschild- Verschraubung" der Montageprofile beschrieben und dargestellt. Die Verschraubung erfolgt dabei mit je drei Gewindehülsen und Langschrauben durch das Türblatt ("Durchschrauben"). Je nach den regionalen Gegebenheiten und den vorhandenen Befestigungspunkten kann die Verschraubung auch nur an zwei Befestigungspunkten erfolgen.
  • Seite 75 Beschlag montieren Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür angebracht und miteinander verschraubt. Dazu werden Gewindehülsen in das äußere Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit Langschrauben befestigt, die in die Gewindehülsen geschraubt werden. Die Position der Verschraubungen hängt von der Lage der vorhandenen Bohrungen in der Tür und dem Schloss ab.
  • Seite 76 Montage  Setzen Sie die drei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die jeweilige Aussparung in die Führungsschlitze (2) im Montageprofil ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Rückseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 77 Beschlag montieren Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen gehen Sie wie folgt vor:  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.  Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
  • Seite 78 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 79 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 80 Montage Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht durch Durchschrauben befestigen können, müssen Sie diesen mit Kurzschrauben auf der Tür aufschrauben. Sie benötigen dazu zwei Kurzschrauben für den elektronischen Beschlag und drei Kurzschrauben für den mechanischen Beschlag. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgebohrten Gewinden geeignet.
  • Seite 81 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.  Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
  • Seite 82 Montage  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.
  • Seite 83 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 84 Montage  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube beim Aufsetzen verdrehen.  Drücken Sie die Haube seitlich auf das Montageprofil (1.), bis die Verriegelungspunkte der Haube (2) in den Verriegelungspunkten des Montageprofils (3) anliegen (1.).
  • Seite 85 Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 86 Montage  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 87: Guard Slimline Set Einseitig Lesend Mit Kurzschild Und Rosette

    Beschlag montieren GUARD Slimline Set einseitig lesend mit Kurzschild und Rosette Beschlag mit Durchschrauben montieren Vor dem Befestigen des Beschlags müssen Sie den Vierkant und den Drücker am Beschlag anbringen. Das Anbringen des Drückers am elektronischen Beschlag ist ab Seite 60 beschrieben.
  • Seite 88 Montage  Messen Sie den Abstand "X" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und dem oberen Befestigungspunkt im Türblatt.  Messen Sie den Abstand "Y" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und dem Befestigungspunkt unter der Kupplungsnuss.  Messen Sie den Abstand "Z" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und dem unteren Befestigungspunkt im Türblatt.
  • Seite 89 Beschlag montieren  Setzen Sie die drei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die jeweilige Aussparung in die Führungsschlitze (2) im Montageprofil ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Rückseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 90 Montage Um den inneren Beschlag (Kurzschild) mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen gehen Sie wie folgt vor:  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.  Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
  • Seite 91 Beschlag montieren Im folgenden Abschnitt ist die Drücker-Rosette nicht dargestellt. Bringen Sie anschließend die Zylinder-Rosette wie folgt an:  Setzen Sie eine Langschraube (2) in die untere Bohrung des Montageprofils (1) ein.  Wenn nötig verschieben Sie die Langschraube, bis diese sich leicht in die Bohrung einsetzen und in die Gewindehülse schrauben lässt.
  • Seite 92 Montage Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 93 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 94 Montage  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 95 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.
  • Seite 96 Montage  Prüfen Sie den Drücker auf Leichtgängigkeit.  Falls der Drücker nicht leichtgängig ist, lösen Sie die mittlere Kurzschraube etwas.  Prüfen Sie den Drücker erneut auf Leichtgängigkeit.  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).
  • Seite 97  Stellen Sie sicher, dass sich die Haube und der Drücker beim Anbringen der Haube nicht berühren. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 98 Montage  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 99 Beschlag montieren Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 100 Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 101: Guard Slimline Set Beidseitig Lesend

     Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.  Bringen Sie die Haube wieder am Montageprofil an. GUARD Slimline Set beidseitig lesend Beschlag mit Durchschrauben montieren Vor dem Befestigen des Beschlags müssen Sie den Vierkant und den Drücker am Beschlag anbringen.
  • Seite 102 Montage Positionen verschoben werden können. Neben den Führungsschlitzen sind dazu entsprechende Skalen angebracht.  Messen Sie den Abstand "Y" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und der Bohrung im Türblatt unter der Kupplungsnuss.  Messen Sie den Abstand "Z" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und der unteren Bohrung im Türblatt.
  • Seite 103 Beschlag montieren  Setzen Sie die zwei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die Aussparungen in die unteren beiden Führungsschlitze (2) im Montageprofil (4) ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Innenseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 104 Montage Um den elektronischen Beschlag auf der Innenseite zu montieren müssen Sie die Haube vom Beschlag entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.
  • Seite 105 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 106  Bereiten Sie den elektronischen Beschlag für die Innenseite der Tür in der gleichen Weise vor. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 107 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.
  • Seite 108 Montage Zum Lösen der Schraube am Haubenverschluss benötigen Sie einen Torx10- Schraubendreher. Um die Haube vom elektronischen Beschlag abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:  Um den Haubenverschluss zu öffnen schrauben Sie die Schraube (2) auf der Unterseite der Haube von unten gesehen im Uhrzeigersinn ein (1.). Der Rastblock verschiebt sich nach innen.
  • Seite 109 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Drücker auf Leichtgängigkeit.  Falls der Drücker nicht leichtgängig ist, lösen Sie die mittlere Kurzschraube etwas.  Prüfen Sie den Drücker erneut auf Leichtgängigkeit.  Entfernen Sie die andere Haube in der gleichen Weise auf dem Montageprofil.
  • Seite 110 Montage  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 111: Mechanisches Guard Slimline Set

    Das Ausrichten des Drückers am Beschlag ist ab Seite 58 beschrieben. Das Anbringen des Vierkants ist ab Seite 63 beschrieben. Das Anbringen des Vierkants mit Reduzierhülsen ist ab Seite 66 beschrieben. Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein elektronisches GUARD Slimline Langschild dargestellt.
  • Seite 112 Montage Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür angebracht und miteinander verschraubt. Dazu werden Gewindehülsen in das äußere Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit Langschrauben befestigt, die in die Gewindehülsen geschraubt werden. Die Position der Verschraubungen hängt von der Lage der vorhandenen Bohrungen in der Tür und dem Schloss ab.
  • Seite 113 Beschlag montieren Im folgenden Abschnitt ist das Vorgehen zur "Langschild- Verschraubung" der Montageprofile beschrieben und dargestellt. Die Verschraubung erfolgt dabei mit je drei Gewindehülsen und Langschrauben durch das Türblatt ("Durchschrauben"). Je nach den regionalen Gegebenheiten und den vorhandenen Befestigungspunkten kann die Verschraubung auch nur an zwei Befestigungspunkten erfolgen.
  • Seite 114 Montage Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen gehen Sie wie folgt vor:  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.  Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
  • Seite 115 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 116 Montage Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 117 Beschlag montieren Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht durch Durchschrauben befestigen können, müssen Sie diesen mit Kurzschrauben auf der Tür aufschrauben. Sie benötigen dazu drei Kurzschrauben pro Beschlag. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgeschnittenen M5-Gewinden geeignet. Für Türen aus anderem Material können Sie geeignete Schrauben über den Fachhandel beziehen.
  • Seite 118 Montage  Setzen Sie das Montageprofil (1) mit Vierkant auf der Außenseite der Tür auf, so dass der Vierkant in der Schlossnuss sitzt.  Setzen Sie die drei Kurzschrauben (2) durch die Führungsschlitze in die Anschraubpunkte an der Tür ein. ...
  • Seite 119 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 120 Montage Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 121: Guard Compact Slimline

    Beschlag montieren GUARD Compact Slimline Die Beschläge dieses Typs können nur durch Durchschrauben auf dem Türblatt befestigt werden. Falls am Befestigungspunkt unterhalb des Drückers ein Durchschrauben nicht möglich ist, können Sie das Montageprofil an diesem Befestigungspunkt auch mit einer Kurzschraube auf das Türblatt aufschrauben.
  • Seite 122 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.
  • Seite 123 Beschlag montieren...
  • Seite 124 Montage  Setzen Sie die Gewindehülsen (2) wie dargestellt durch die Aussparungen in die Führungsschlitze im Montageprofil ein.  Schieben Sie die obere Gewindehülse entsprechend des ermittelten Maßes "X" an die gewünschte Position.  Setzen Sie den Vierkant (1) in die Schlossnuss ein. ...
  • Seite 125 Beschlag montieren  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.
  • Seite 126 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 127 Beschlag montieren  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 128 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 129 Beschlag montieren...
  • Seite 130 Montage Im folgenden Abschnitt ist der Beschlag mit Drücker nicht dargestellt. Die Montageprofile für die Zylinder-Rosette werden auf beiden Seiten der Tür mit je zwei Kurzschrauben aufgeschraubt.  Stellen Sie sicher, dass die beiden Anschraubpunkte (1) im Türblatt den korrekten Abstand von 50 mm haben. ...
  • Seite 131 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 132: Guard Compact Slimline Ohne Rosetten

     Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.  Bringen Sie die Haube wieder am Montageprofil an. GUARD Compact Slimline ohne Rosetten Die Beschläge dieses Typs können nur durch Durchschrauben auf dem Türblatt befestigt werden.
  • Seite 133 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.
  • Seite 134 Montage Der Abstand der unteren Bohrung (2) zur Mitte der Kupplungsnuss ist genormt. Die Abstände der Bohrungen oberhalb (3) und unterhalb (4) des Zylinders sind nicht genormt.
  • Seite 135 Beschlag montieren  Setzen Sie die Gewindehülsen (2) wie dargestellt durch die Aussparungen in die Führungsschlitze im Montageprofil ein.  Schieben Sie die obere Gewindehülse entsprechend des ermittelten Maßes "X" an die gewünschte Position.  Setzen Sie den Vierkant (1) in die Schlossnuss ein. ...
  • Seite 136 Montage  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.
  • Seite 137 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 138 Montage Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 139 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 140: Mechanisches Guard Slimline Rosetten-Set

    Montage Mechanisches GUARD Slimline Rosetten-Set Die Drücker- und die Zylinder-Rosetten werden beidseitig mit je zwei Kurzschrauben auf dem Türblatt aufgeschraubt. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgeschnittenen M5-Gewinden geeignet. Für Türen aus anderem Material können Sie geeignete Schrauben über den Fachhandel beziehen.
  • Seite 141 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 142 Montage  Entfernen Sie gegebenenfalls die Haube vom Montageprofil wie ab Seite 242 beschrieben.  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).
  • Seite 143 Beschlag montieren Die Montageprofile für die Zylinder-Rosette werden auf beiden Seiten der Tür mit je zwei Kurzschrauben aufgeschraubt.  Stellen Sie sicher, dass die beiden Anschraubpunkte (1) im Türblatt den korrekten Abstand von 50 mm haben.  Stellen Sie die korrekte Lage der Anschraubpunkte zum Schlosszylinder (2) sicher.
  • Seite 144 Montage Im folgenden Abschnitt ist die Drücker-Rosette nicht dargestellt.  Schrauben Sie das Montageprofil (1) der Zylinder-Rosette auf der Innenseite mit zwei Kurzschrauben (2) auf das Türblatt. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.
  • Seite 145 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie Drücker-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil. Wenn nötig müssen Sie dazu die Drücker-Rosette beim Aufsetzen verdrehen.
  • Seite 146 Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 147: Guard Wideline Set Einseitig Lesend

    Beschlag montieren GUARD Wideline Set einseitig lesend Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Beschlag mit Durchschrauben montieren Im folgenden Abschnitt ist das Vorgehen zur "Langschild- Verschraubung"...
  • Seite 148 Montage Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür angebracht und miteinander verschraubt. Dazu werden Gewindehülsen in das äußere Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit Langschrauben befestigt, die in die Gewindehülsen geschraubt werden. Die Position der Verschraubungen hängt von der Lage der vorhandenen Bohrungen in der Tür und dem Schloss ab.
  • Seite 149 Beschlag montieren  Setzen Sie die drei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die jeweilige Aussparung in die Führungsschlitze (2) im Montageprofil ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Rückseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 150 Montage Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen gehen Sie wie folgt vor:  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.  Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
  • Seite 151 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 152 Montage  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 153 Beschlag montieren Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht durch Durchschrauben befestigen können, müssen Sie diesen mit Kurzschrauben auf der Tür aufschrauben. Sie benötigen dazu zwei Kurzschrauben für den elektronischen Beschlag und drei Kurzschrauben für den mechanischen Beschlag. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgebohrten Gewinden geeignet.
  • Seite 154 Montage ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.  Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
  • Seite 155 Beschlag montieren  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.
  • Seite 156 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 157 Beschlag montieren  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube beim Aufsetzen verdrehen.  Drücken Sie die Haube seitlich auf das Montageprofil (1.), bis die Verriegelungspunkte der Haube (2) in den Verriegelungspunkten des Montageprofils (3) anliegen (1.).
  • Seite 158 Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 159 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 160: Guard Wideline Set Einseitig Lesend Mit Rosetten

    Montage GUARD Wideline Set einseitig lesend mit Rosetten Beschlag mit Durchschrauben montieren Sie können den GUARD Wideline mit vier Hakenhülsen paarweise nebeneinander seitlich am äußeren Montageprofil befestigen. Auf der Innenseite werden Drücker-Rosette und Zylinder-Rosette angebracht. Bei dieser Befestigung müssen Sie die Haube des elektronischen Beschlags vom Montageprofil entfernen.
  • Seite 161 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.  Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
  • Seite 162 Montage...
  • Seite 163 Beschlag montieren Montieren Sie bei zweiteiligen Beschlägen immer die Drückerbeschläge/- rosetten zuerst. Montieren Sie die Zylinderrosetten erst, wenn die Drückerbeschläge/-rosetten montiert sind.  Entfernen Sie gegebenenfalls die Haube vom Montageprofil wie ab Seite 242 beschrieben.  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).
  • Seite 164  Stellen Sie sicher, dass sich die Haube und der Drücker beim Anbringen der Haube nicht berühren. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 165 Beschlag montieren  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 166 Montage In den folgenden Abschnitten ist beispielhaft das Anbringen der Haube einer Rosette für Slimline dargestellt. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.
  • Seite 167 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 168 Montage  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 169 Beschlag montieren Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht mit Durchschrauben befestigen können, können Sie die Montageprofile außen und innen mit sechs Kurzschrauben auf das Türblatt aufschrauben. Dazu müssen Sie die Hauben von den Beschlägen entfernen. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgeschnittenen M5-Gewinden geeignet.
  • Seite 170 Das Anbringen des Vierkants ist ab Seite 63 beschrieben. Das Anbringen des Vierkants mit Reduzierhülsen ist ab Seite 66 beschrieben. Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 171 Beschlag montieren Montieren Sie bei zweiteiligen Beschlägen immer die Drückerbeschläge/- rosetten zuerst. Montieren Sie die Zylinderrosetten erst, wenn die Drückerbeschläge/-rosetten montiert sind.  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).
  • Seite 172 Montage  Schrauben Sie das Montageprofil (1) der Zylinder-Rosette auf der Innenseite mit zwei Kurzschrauben (2) auf das Türblatt. Im folgenden Abschnitt ist die Drücker-Rosette nicht dargestellt. In den folgenden Abschnitten ist beispielhaft das Anbringen der Haube einer Rosette für Slimline dargestellt.
  • Seite 173 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie Drücker-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil. Wenn nötig müssen Sie dazu die Drücker-Rosette beim Aufsetzen verdrehen.
  • Seite 174 Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 175 Beschlag montieren Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.
  • Seite 176 Montage  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 177 Beschlag montieren  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 178: Guard Wideline Set Beidseitig Lesend

     Stellen Sie sicher, dass der Vierkant die korrekte Länge hat, wie ab Seite 64 beschrieben. Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein GUARD Slimline Langschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 179 Beschlag montieren  Messen Sie den Abstand "Y" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und der Bohrung im Türblatt unter der Kupplungsnuss.  Messen Sie den Abstand "Z" zwischen der Mitte der Kupplungsnuss und der unteren Bohrung im Türblatt. Das Maß "X" zwischen Mitte der Kupplungsnuss und der oberen Bohrung im Türblatt ist für diese Verschraubung nicht relevant.
  • Seite 180 Montage  Setzen Sie die zwei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die Aussparungen in die unteren beiden Führungsschlitze (2) im Montageprofil (4) ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Innenseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 181 Beschlag montieren Um den elektronischen Beschlag auf der Innenseite zu montieren müssen Sie die Haube vom Beschlag entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.
  • Seite 182 Montage  Prüfen Sie den Außendrücker auf einwandfreie Funktion (Kuppeln). Wenn der Außendrücker nicht einwandfrei kuppelt, richten Sie diesen wie folgt aus:  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.
  • Seite 183 Beschlag montieren Beschlag mit Aufschrauben montieren Alternativ zum Durchschrauben können Sie die Montageprofile auch mit Kurzschrauben an der Tür befestigen ("Aufschrauben"). Bei dieser Verschraubung müssen Sie die Hauben entfernen. Die Montageprofile werden mit Kurzschrauben in den Bohrungen auf die Tür geschraubt. Nach der Montage müssen Sie die Hauben wieder auf den Montageprofilen befestigen.
  • Seite 184 Montage Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.
  • Seite 185 Beschlag montieren  Heben Sie die Haube (1) unten vom Montageprofil ab (2.).  Heben Sie die Haube oben vom Montageprofil ab.  Ziehen Sie die Haube vorsichtig über den Drücker drehend ab.  Entfernen Sie die andere Haube in der gleichen Weise auf dem Montageprofil.
  • Seite 186  Stellen Sie sicher, dass sich die Haube und der Drücker beim Anbringen der Haube nicht berühren. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 187 Beschlag montieren  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 188 Montage  Entfernen Sie die Haube des Außenbeschlags, wie im Abschnitt "Beschlag demontieren" ab Seite 242 beschrieben.  Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.  Bringen Sie die Haube wieder am Montageprofil an.
  • Seite 189: Mechanisches Guard Wideline Set

    Das Anbringen des Vierkants ist ab Seite 63 beschrieben. Das Anbringen des Vierkants mit Reduzierhülsen ist ab Seite 66 beschrieben. Im folgenden Abschnitt ist exemplarisch ein elektronisches GUARD Slimline Langschild dargestellt. Die Montageprofile werden auf beiden Seiten der Tür angebracht und miteinander verschraubt.
  • Seite 190 Montage Im folgenden Abschnitt ist das Vorgehen zur "Langschild- Verschraubung" der Montageprofile beschrieben und dargestellt. Die Verschraubung erfolgt dabei mit je drei Gewindehülsen und Langschrauben durch das Türblatt ("Durchschrauben"). Je nach den regionalen Gegebenheiten und den vorhandenen Befestigungspunkten kann die Verschraubung auch nur an zwei Befestigungspunkten erfolgen.
  • Seite 191 Beschlag montieren  Setzen Sie die drei Gewindehülsen (2) wie dargestellt durch die jeweilige Aussparung in die Führungsschlitze (3) im Montageprofil auf der Außenseite der Tür ein.  Schieben Sie die Gewindehülsen entsprechend der ermittelten Maße an die gewünschten Positionen. Dazu sind auf der Innenseite des Montageprofils neben dem oberen und unteren Führungsschlitz Skalen angebracht.
  • Seite 192 Montage Um den inneren Beschlag mit dem montierten und ausgerichteten Drücker anzubringen gehen Sie wie folgt vor:  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.  Drücken Sie das Montageprofil (1) an das Türblatt. ...
  • Seite 193 Beschlag montieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 194 Montage  Befestigen Sie die andere Haube in der gleichen Weise auf dem Montageprofil.
  • Seite 195 Beschlag montieren Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht durch Durchschrauben befestigen können, müssen Sie diesen mit Kurzschrauben auf der Tür aufschrauben. Sie benötigen dazu drei Kurzschrauben pro Beschlag. Die mitgelieferten Kurzschrauben sind nur für Metalltüren mit vorgeschnittenen M5-Gewinden geeignet. Für Türen aus anderem Material können Sie geeignete Schrauben über den Fachhandel beziehen.
  • Seite 196 Montage  Drücken Sie das Montageprofil an das Türblatt.  Ziehen Sie die drei Kurzschrauben handfest an.  Prüfen Sie den Drücker auf Leichtgängigkeit.  Falls der Drücker nicht leichtgängig ist, lösen Sie die mittlere Kurzschraube etwas.  Prüfen Sie den Drücker erneut auf Leichtgängigkeit. ...
  • Seite 197 Beschlag montieren Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 198: Guard Compact Wideline Set Einseitig Lesend

    Montage GUARD Compact Wideline Set einseitig lesend Auf der Außenseite der Tür wird das Kurzschild mit Lesefeld angebracht. Dazu werden zwei Hakenhülsen seitlich an das äußere Montageprofil eingesetzt. Das innere Montageprofil wird mit zwei Langschrauben befestigt, die in diese Hakenhülsen geschraubt werden.
  • Seite 199 Beschlag montieren Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Zum Lösen der Schraube am Haubenverschluss benötigen Sie einen Torx10- Schraubendreher. Um die Haube vom elektronischen Beschlag abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 200 Montage Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.  Setzen Sie die zwei Hakenhülsen (4) wie dargestellt an den seitlichen Ansatzpunkten des Montageprofils an.  Wenn verfügbar setzen Sie die Montagehilfe auf die Hakenhülsen. ...
  • Seite 201 Beschlag montieren  Schrauben Sie die Langschrauben handfest in die Gewindehülsen ein.  Prüfen Sie den Drücker auf Leichtgängigkeit.  Falls der Drücker nicht leichtgängig ist, lösen Sie die Langschrauben etwas.
  • Seite 202 Montage  Setzen Sie die zwei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil der Zylinder-Rosette in die Bohrungen (1) der Tür ein.  Drücken Sie das Montageprofil (2) an das Türblatt.
  • Seite 203 Beschlag montieren  Drücken Sie das Montageprofil auf der Innenseite der Tür an das Türblatt.  Setzen Sie die zwei Langschrauben (2) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil (1) für die Zylinder-Rosette in die Bohrungen der Tür ein.  Schrauben Sie die Langschrauben handfest in die Gewindehülsen ein. Im folgenden Abschnitt ist die Drücker-Rosette nicht dargestellt.
  • Seite 204 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 205 Beschlag montieren Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 206 Montage In den folgenden Abschnitten ist beispielhaft das Anbringen der Haube einer Rosette für Slimline dargestellt. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an. ...
  • Seite 207 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 208: Guard Wideline Compact Ohne Rosetten

     Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 209 Beschlag montieren Zum Lösen der Schraube am Haubenverschluss benötigen Sie einen Torx10- Schraubendreher. Um die Haube vom elektronischen Beschlag abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:  Um den Haubenverschluss zu öffnen schrauben Sie die Schraube (2) auf der Unterseite der Haube von unten gesehen im Uhrzeigersinn ein (1.). Der Rastblock verschiebt sich nach innen.
  • Seite 210 Montage ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.  Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
  • Seite 211 Beschlag montieren  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).  Setzen Sie den Drücker auf den auf der Innenseite der Tür hervorstehenden Vierkant.
  • Seite 212 Montage ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Anbringen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Anbringen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. ...
  • Seite 213 Beschlag montieren  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 214 Montage Die Haube des mechanischen Beschlags ist bei Lieferung nur lose aufgesetzt. Sie müssen die Haube an das Montageprofil drücken, bis sie hörbar einrastet. ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.
  • Seite 215: Guard Wideline Rosetten-Set

     Richten Sie den Außendrücker horizontal so aus, dass die waagrechte Position von Außendrücker und Innendrücker übereinstimmt.  Bringen Sie die Haube wieder am Montageprofil an. GUARD Wideline Rosetten-Set Beschlag mit Durchschrauben montieren Auf der Außenseite der Tür werden die Montageprofile der Zylinder-Rosette und der Drücker-Rosette mit je zwei Gewindehülsen angebracht.
  • Seite 216 Montage  Setzen Sie den Vierkant in die Schlossnuss.  Setzen Sie die zwei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil (2) der Drücker-Rosette ein.  Setzen Sie die Gewindehülsen in die Bohrungen (1) der Tür ein.  Drücken Sie das Montageprofil an das Türblatt. ...
  • Seite 217 Beschlag montieren Im folgenden Abschnitt ist die Drücker-Rosette nicht dargestellt.
  • Seite 218 Montage  Setzen Sie die zwei Gewindehülsen (3) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil der Zylinder-Rosette in die Bohrungen (1) der Tür ein.  Drücken Sie das Montageprofil (2) an das Türblatt.
  • Seite 219 Beschlag montieren  Drücken Sie das Montageprofil auf der Innenseite der Tür an das Türblatt.  Setzen Sie die zwei Langschrauben (2) wie dargestellt durch die Führungsschlitze am Montageprofil (1) der Zylinder-Rosette in die Bohrungen der Tür ein.  Schrauben Sie die Langschrauben handfest in die Gewindehülsen ein. ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Anbringen der Haube möglich.
  • Seite 220 Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 221 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie Drücker-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil. Wenn nötig müssen Sie dazu die Drücker-Rosette beim Aufsetzen verdrehen.
  • Seite 222 Montage Beschlag mit Aufschrauben montieren Wenn Sie den Beschlag nicht mit Durchschrauben befestigen können, können Sie die Montageprofile außen und innen mit je zwei Kurzschrauben auf das Türblatt aufschrauben. Die Montage erfolgt davon abgesehen in der gleichen Weise, wie im vorigen Abschnitt beschrieben.
  • Seite 223 Beschlag montieren  Entfernen Sie gegebenenfalls die Haube vom Montageprofil wie ab Seite 242 beschrieben.  Setzen Sie den Vierkant in die Schlossnuss ein.  Drücken Sie das Montageprofil (2) an das Türblatt.  Schrauben Sie das Montageprofil der Drücker-Rosette auf der Außenseite mit zwei Kurzschrauben (3) in die Anschraubpunkte (1) im Türblatt.
  • Seite 224 Montage  Entfernen Sie gegebenenfalls die Haube vom Montageprofil wie ab Seite 242 beschrieben.  Stellen Sie sicher, dass der Drücker am Beschlag der Innenseite korrekt ausgerichtet ist (siehe Seite 58).  Stellen Sie bei Verwendung von Adapterhülsen sicher, dass diese korrekt angebracht sind (siehe Seite 66).
  • Seite 225 Beschlag montieren Die Montageprofile für die Zylinder-Rosette werden auf beiden Seiten der Tür mit je zwei Kurzschrauben aufgeschraubt. Um das Ausrichten zu vereinfachen sollte der Schlosszylinder eingesetzt sein.  Schrauben Sie das Montageprofil (2) auf der Außenseite mit zwei Kurzschrauben (3) an den Anschraubpunkten (1) auf das Türblatt. ...
  • Seite 226 Montage ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie Drücker-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil. Wenn nötig müssen Sie dazu die Drücker-Rosette beim Aufsetzen verdrehen.
  • Seite 227 Beschlag montieren ACHTUNG! Verformung der Haube durch gewaltsames Andrücken möglich.  Drücken Sie die Haube vorsichtig bis zum Einrasten in die Verriegelungspunkte.  Wenn nötig schlagen Sie mit dem Handballen leicht auf die Kante der Haube.  Setzen Sie die Haube der Zylinder-Rosette (1) wie dargestellt auf das Montageprofil.
  • Seite 228: Kombination Guard Mit Fremdbeschlag

    Tür beraten. Um ein sicheres Verschrauben zu gewährleisten, können Sie die Verschraubungspunkte vorbohren. Sie können die Beschläge der GUARD-Familie mit Fremdbeschlägen kombinieren. Dazu sind neben den Beschlag-Sets auch einzelne Beschläge lieferbar. Darüber hinaus unterscheidet sich die Montage nicht vom oben beschriebenen Vorgehen.
  • Seite 229 Beschlag montieren GUARD kombiniert mit vorhandenen Beschlägen oder Fremdbeschlägen Ein Beispiel ist das Kombinieren eines Guard-Beschlags mit einem vorhandenen Altbeschlag. In der folgenden Abbildung ist beispielhaft ein Beschlag mit Rund-Rosetten dargestellt.
  • Seite 230 Montage GUARD in Flucht- und Rettungswegen Ein Beispiel ist das Kombinieren eines Guard-Beschlags auf der Außenseite mit einem Pnaikschloss und einer Panikstange auf der Innenseite. WARNUNG Schwere Verletzung oder Tod durch nicht einwandfrei funktionierendem Beschlag wegen unsachgemäßer Montage oder Wartung möglich Unsachgemäß...
  • Seite 231 Panikstange zu Beeinträchtigung der Funktion führen. Dies kann die Flucht- oder Rettungsmöglichkeit beeinträchtigen und dadurch zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen.  Stellen Sie die Kompatibilität des GUARD-Beschlags mit dem Schloss und gegebenenfalls der Panikstange sicher.  Prüfen Sie dazu unbedingt die Zertifikate des Schloss- Herstellers.
  • Seite 232: Beschlag Verwenden

    Verwenden von seitens DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Transpondern dazu führen, dass Transponder nicht erkannt werden.  Verwenden Sie nur Transponder, die von DOM Sicherheitstechnik für die Verwendung mit dem Beschlag freigegeben sind.  Halten Sie den Transponder direkt an das Lesefeld des Beschlags.
  • Seite 233: Transponder Anlegen

    Transponder anlegen Das Lesefeld erkennt Transponder bei Annäherung an das Lesefeld automatisch. In seltenen Fällen können Umgebungseinflüsse in Form von Störfeldern oder Verwendung von seitens DOM Sicherheitstechnik nicht freigegebenen Transpondern dazu führen, dass Transponder nicht erkannt werden. Um den Transponder anzulegen, gehen Sie wie folgt vor: ...
  • Seite 234: Batterien Wechseln

    Datenblättern. Die Batterien sind als Zubehör lieferbar oder im Fachhandel erhältlich. Bei nicht von DOM bezogenen Batterien kann es zu einer geringeren Lebensdauer kommen. In diesem Fall übernimmt DOM keine Gewährleistung für die Batterielaufzeit oder die Zahl der möglichen Schließzyklen.
  • Seite 235 Batterien wechseln Batteriewarnstufe 1 Wenn die Batterien demnächst leer sein werden, wird die Batteriewarnstufe 1 angezeigt, sobald Sie einen Transponder an das Lesefeld halten. In der Batteriewarnstufe 1 leuchten alle vier LEDs wie folgt: • alle LEDs leuchten lang gelb •...
  • Seite 236 Beschlag verwenden Um den Drücker zu kuppeln und die Tür öffnen zu können müssen Sie den Transponder ein zweites Mal an das Lesefeld halten.  Halten Sie den Transponder an das Lesefeld. Die LEDs leuchten nacheinander kurz grün. Sie können die Tür öffnen. Sie können den Beschlag noch etwa 500 Mal betätigen, bevor die nächste Batterie-Warnstufe angezeigt wird.
  • Seite 237 Batterien wechseln Gehen Sie zum Wechseln der Batterien wie folgt vor: Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise. Zum Lösen der Schraube am Haubenverschluss benötigen Sie einen Torx10- Schraubendreher.
  • Seite 238 Beschlag verwenden ACHTUNG! Schäden an den elektronischen Bauteilen des Beschlages durch Berührung möglich.  Berühren Sie die elektronischen Bauteile des Beschlages nicht.  Um elektrostatische Aufladung zu entladen fassen kurz Sie einen geerdeten Gegenstand aus Metall an, bevor Sie weiter arbeiten. Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden.
  • Seite 239 Batterien wechseln  Nehmen Sie die verbrauchten Batterien aus dem Batteriehalter.  Entsorgen Sie die verbrauchten Batterien entsprechend der örtlich geltenden Bestimmungen.  Setzen Sie die neuen Batterien des gleichen Typs wie dargestellt polrichtig in den Batteriehalter ein. Die polrichtige Lage ist auf dem Batteriehalter markiert. ...
  • Seite 240 Beschlag verwenden  Führen Sie die Haube über den Drücker auf. Wenn nötig müssen Sie dazu die Haube verdrehen.  Setzen Sie die Haube (1) wie dargestellt erst von oben auf das Montageprofil.  Drücken Sie die Haube dann von oben und unten an das Montageprofil (1.). ...
  • Seite 241 Batterien wechseln ACHTUNG! Verlust von Datum und Uhrzeit nach einem Batteriewechsel möglich. Der Verlust von Datum und Uhrzeit kann die korrekte Anwendung von Berechtigungen mit Zeitplänen behindern oder blockieren.  Prüfen Sie nach einem Batteriewechsel mit der App oder Software, ob Datum und Uhrzeit noch aktuell sind. ...
  • Seite 242: Nach Der Verwendung

    Nach der Verwendung Nach der Verwendung Beschlag demontieren Das Demontieren der Beschläge erfolgt grundsätzlich in umgekehrter Reihenfolge, wie das Montieren. Gehen Sie wie folgt vor: • Entfernen Sie die Haube und/oder Rosetten auf der Innenseite der Tür. • Prüfen Sie, ob Sie alle Verschraubungen lösen können. •...
  • Seite 243 Beschlag demontieren ACHTUNG! Schäden an der Oberfläche des Drückers beim Entfernen der Haube möglich.  Wenden Sie beim Entfernen der Hauben von Beschlägen keine Gewalt an.  Verdrehen Sie die Haube beim Abziehen um den Drücker, um eine Berührung zu vermeiden. Die Haube ist mit seitlichen Verriegelungen am Montageprofil befestigt.
  • Seite 244 Nach der Verwendung Die Zylinder-Rosette ist mit seitlichen Verriegelungen am Montageprofil befestigt. Um die Verriegelung zu lösen, setzen Sie einen Rosettenheber zwischen der Aussparung (2) in der Zylinder-Rosette und der Lasche (3) am Montageprofil an.  Lösen Sie die seitlichen Verriegelungspunkte der Haube (1) mit einem Rosettenheber von den Verriegelungspunkten des Montageprofils (1.).
  • Seite 245: Haube Vom Elektronischen Beschlag Abnehmen

    Als geerdete Gegenstände können Sie zum Beispiel eine Heizung oder einen Wasserhahn verwenden. Im folgenden Abschnitt ist ein elektronisches GUARD Slimline Compact Kurzschild dargestellt. Das Vorgehen bei anderen elektronischen Beschlägen unterscheidet sich nicht von der hier beschriebenen Weise.
  • Seite 246: Montageprofile Demontieren

    Nach der Verwendung Zum Lösen der Schraube am Haubenverschluss benötigen Sie einen Torx10- Schraubendreher. Um die Haube vom elektronischen Beschlag abzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:  Um den Haubenverschluss zu öffnen schrauben Sie die Schraube (2) auf der Unterseite der Haube von unten gesehen im Uhrzeigersinn ein (1.). Der Rastblock verschiebt sich nach innen.
  • Seite 247: Vierkant Demontieren

    Beschlag entsorgen Vierkant demontieren  Lösen Sie die Madenschraube am Vierkant.  Ziehen Sie den Vierkant aus der Kupplungsnuss.  Entfernen Sie eventuell vorhandene Adapterhülsen mit einer Spitzzange.  Schrauben Sie die Madenschraube etwas ein. Drücker außen entfernen  Lösen Sie die TORX-Schraube TX25 auf der Innenseite der Kupplungsnuss (1).
  • Seite 248: Beschlag Entsorgen

    Nach der Verwendung Beschlag entsorgen Nach Ablauf der Lebensdauer können Sie den Beschlag in der Originalverpackung an den Hersteller zurücksenden. Der Hersteller entsorgt diesen und die enthaltenen Batterien umweltgerecht. Alternativ entsorgen Sie den Beschlag über einen zugelassenen Entsorgungs- Fachbetrieb. Beachten und befolgen Sie die dafür geltenden Vorschriften. Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Verbindung.
  • Seite 249: Kontakt

    DOM - CR S.P.A. DOM-UK LTD. IT - 10154 TORINO GB - Oldbury, B69 4LT www.dom-cr.it www.dom-security.com/uk/en DOM-MÉTALUX S.A.S. DOM CZECH SPOL. S R.O. F - 52115 Saint-Dizier CZ - 180 00 Praha www.dom-europe.com www.dom-czech.cz DOM-TITAN DOM RONIS S.A.S SI - 1241 Kamnik F - 18600 SANCOINS www.titan.si...

Inhaltsverzeichnis