Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Automatische Steuerung Der Antriebsstromversorgung (Hv) - CS LAB CSMIO/IP-S Handbuch

6-achsen cnc steuerung ethernet
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSMIO/IP-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

www.cs-lab.eu

4.11.3 Automatische Steuerung der Antriebsstromversorgung (HV)

Mit der CSMIO/IP-S-Steuerung kann die Stromversorgung von Antriebsmotoren und ggf. anderer Ge-
räte automatisch gesteuert werden. Wie diese Funktion eingeschaltet wird, ist im Kapitel 10 beschrie-
ben. Die Funktionslogik eines als sogenanntes „HV Enable" definierten Ausgangs ist sehr einfach. Die
Stromversorgung wird eingeschaltet, sobald die „Reset"-Anforderung aus dem Mach3-Programm ge-
sandt wird, und bleibt bis zum Eintreten eines der nachstehend genannten Ereignisse an:
FAULT-Signal aus dem Antrieb einer der Achsen
E-STOP-Signal (Betätigung des Not-Stopp-Pilztasters)
Endschalter angefahren
Unterbrechung der Kommunikation mit dem Mach3-Programm
Fehler der internen Stellungs-/Drehzahlregler in der CSMIO/IP-S-Steuerung
Unten steht ein Anschlussbeispiel für den als „HV Enable" verwendeten Ausgang. Die Ausgangsnum-
mer ist unwichtig. Man kann das über ein Konfigurationsfenster des Mach3-Programms definieren.
Wenn zur Abschaltung der Stromversorgung große Stütze verwendet werden, achten Sie darauf, dass
die Spule nicht mehr als 250 mA aufnimmt. Falls ja, sollte ein kleineres Relais eingesetzt werden, mit
dem erst das größere einzuschalten ist. Bei einem großen Stütz empfiehlt sich auch eine Diode und
einen Entstörungskondensator einzubauen, um Überspannungen, die bei der Abschaltung der Spule
auftreten, zu vermeiden.
Die Versorgungssteuerungsfunktion „HV Enable" wird über die CSMIO/IP-S-Steuerung autonom ausge-
führt. Die Reaktionszeit auf Ereignisse, die zu einer Abschaltung des Stromversorgung führen können,
liegt bei innerhalb von 1 ms.
CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis