www.cs-lab.eu
LIMIT-Endschalter und HOMING-Referenzierschalter
Sowohl auf der Seite der Arbeits- als auch auf jener der Hauptachse sollten sich getrennte LIMIT- und
HOME-Endschalter befinden. Die Signale sind in der Konfiguration des Mach3-Programms („Con-
figPorts and Pins") richtig einzugeben.
Bevor Sie zu den weiteren Schritten übergehen, müssen Sie unbedingt (im Reiter DIAGNOSTICS) kon-
trollieren, ob di Signale richtig konfiguriert sind. Man muss besonders dafür sorgen, dass die HOMING-
Schalter nicht verwechselt werden. Wenn Sie auf der Motorseite („X") den HOME-Schalter mit der
Hand drücken, sollte die Kontrollleuchte M1HOME aufleuchten. Wenn Sie auf der Motorseite („B")
den HOME-Schalter drücken, sollte die Kontrollleuchte M5HOME aufleuchten.
Achsenrichtungen einstellen
Eine der wichtigsten Sachen ist es, die Bewegungsrichtungen für die Haupt- und Arbeitsachsen richtig
einzustellen. In unserem Beispiel wird der Antrieb mit Zahnstangen übertragen. In einem solchen Fall
muss die Bewegungsrichtung auf der Arbeitsachse am häufigsten umgekehrt werden. Dies kann in der
Konfiguration „ConfigHoming/Limits" durchgeführt werden, indem das Feld „Reversed" neben der
„B"-Achse eingestellt wird. Die Richtung kann auch am Servoantrieb geändert werden.
Handvorschub testen
Nachdem die oben erwähnten Maßnahmen bereits getroffen worden sind, kann man es wagen, die
Funktion der Achse im Handvorschubbetrieb zu testen. Eine kleine Bemerkung: am besten ist es, zu-
erst eine sehr niedrige Geschwindigkeit einzustellen, sogar 0,5%. Es muss vor allem kontrolliert wer-
den, ob die Motoren beidseitig laufen und der Vorschub in die richtigen Richtungen erfolgt.
Automatische Ablesung eines Unterschieds in der Position der HOME-Schalter
Bevor Sie den Modus der Arbeitsachse mit Geometriekorrektur einschalten, müssen Sie wissen, wie
sich die Positionen der HOME-Schalter auf der Seite der Haupt- („X") und der Arbeitsachse („B") von-
einander unterscheiden. Die Referenzierung mit Geometriekorrektur findet so statt, dass die Haupt-
achse immer das Referenzierungsverfahren abschließt, wenn sie von ihrem HOME-Schalter abfährt,
die Arbeitsachse dagegen bis an [die Position der Abfahrt von ihrem HOME-Sensor + Korrektur] fährt.
Wenn Sie die Korrektur zuerst auf Null setzen und die Position der HOME-Schalter sich auf der beiden
Seiten z.B. um 10 mm unterscheidet, könnte es während der Referenzierung zum „Mähen" und An-
spannen der Portalkonstruktion kommen.
Zur Verhinderung solcher Situationen wurde eine zusätzliche Betriebsart entwickelt, und zwar die
Messung des Unterschieds in der Position der HOME-Schalter.
Schalten Sie im Konfigurationsfenster des Plug-ins in der Gruppe „Slave Axis Configuration" die Be-
triebsart „Read Difference" für die X-Achse ein und dann übergehen Sie zur Referenzierung.
Öffnen Sie nach abgeschlossener Referenzierung noch einmal das Konfigurationsfeld des Plug-ins. Im
Feld „GeometryCorrection" ist der bei der Messung abgelesene Wert zu sehen.
Geometriekorrektur einschalten
Nach erfolgreicher Messung des Unterschieds in der Position der HOME-Schalter kann für die Achse
„X" im Konfigurationsfenster die Betriebsart „Sl.Correction" eingeschaltet werden. Ab jetzt lässt sich
die Rechtwinkligkeit des Portals durch Modifizieren des Wertes „Geometry Correction" einstellen. Zur
Messung der Rechtwinkligkeit empfiehlt sich das System Renishaw® Ballbar.
CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-S 6-achsen CNC Steuerung
95