www.cs-lab.eu
12.3 Referenzierung (HOMING) und Softlimits testen
12.3.1 Erste Referenzierung
Wenn Sie schon über entsprechend skalierte Achsen und die richtigen Verfahrrichtungen verfügen, ist
es Zeit, die erste Referenzierung der Maschine (Referenzierungsfahrt, HOMING) durchzuführen. Beim
Normalbetrieb ist es am bequemsten, die Schaltfläche zur Referenzierung aller Achsen („Ref All Ho-
me" auf dem Hauptbildschirm) zu benutzen. Während der Tests ist es jedoch besser, die einzelnen
Achsen eine nach der anderen vom Mach3-Diagnosebildschirm aus zu referenzieren.
Auf dem Diagnosebildschirm des Mach3-Programms ist eine Gruppe von Schaltflächen
zur Referenzierung der einzelnen Achsen zu sehen. Vor der Ausführung der ersten
Referenzierung muss man sich auf einen Not-Stopp der Maschine mittels Not-Stopp-
Pilztasters oder durch Drücken der Schaltfläche
auf dem Mach3-Bildschirm vor-
bereiten.
Überprüfen Sie die Referenzierung aller verwendeten Achsen, indem Sie die Schaltflä-
chen Ref... nacheinander betätigen. Nach erfolgreich abgeschlossener Referenzierung sollte die neben
der Schaltfläche stehende Kontrollleuchte auf grün wechseln. Falls Sie beim Auslösen der
Referenzierung feststellen, dass die Bewegung in falsche Richtung erfolgt, kann die Konfiguration im
„ConfigHoming/Limits" korrigiert werden.
Wenn sich die Achsen richtig referenzieren lassen, kann man mit der Erhöhung der
Referenziergeschwindigkeit in der Konfiguration „ConfigHoming/Limits" experimentieren.
12.3.2 Softlimits
Wenn sich die Achsen richtig referenzieren lassen, kann die Funktion der Softlimits konfiguriert, einge-
schaltet und überprüft werden. Klicken Sie hierfür auf „Jog Mode" im Handvorschubpanel, um den
Dauerbetrieb „Cont." einzustellen. Setzen Sie die Geschwindigkeit „Slow Jog Rate" auf z.B. 40%. Es ist
dabei auch sinnvoll, durch Klicken auf die Schaltfläche
auf dem Mach3-Hauptbildschirm die An-
sicht der (absoluten) Maschinenkoordinaten einzuschalten. Anschließend verfahren Sie die Achse im
Handbetrieb z.B. bis an 5 mm vorm Softlimit und schreiben Sie vom Bildschirm die Koordinate X auf
einen Zettel ab. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Achsen.
Öffnen Sie dann das Fenster „ConfigHoming/Limits" und geben Sie in SoftMax und SoftMin entspre-
chende Werte Für die Achsen X und Y gilt in der Regel SoftMin=0. Dabei ist zu beachten, dass die Z-
Achse am häufigsten in negative Richtung läuft, d.h. für sie entspricht SoftMax dem Nullwert und die
Untergrenze ist in SoftMin einzugeben.
Nach dem Schließen des „Homing/Limits"-Fensters klicken Sie auf
und wiederholen Sie die
Referenzierung. Klicken Sie auch
an, so dass die Schaltfläche grün umleuchtet wird. Man kann
versuchen, jede Achse an die in SoftMax/SoftMin festgelegten Koordinaten zu verfahren. Die Maschi-
ne sollte reibungslos bremsen und nicht die vorgegebenen Grenzen des Arbeitsbereichs überschrei-
ten.
Nach erfolgreich abgeschlossenem Test können Sie die absoluten Koordinaten ausschalten, indem Sie
auf die Schaltfläche
klicken.
Nach Änderung einiger Konfigurationsparameter kann die Steuerung in den Not-Stopp-Modus von
selbst wechseln. Das ist ganz normal. Wenn dies der Fall ist, klicken Sie auf die Schaltfläche
und
führen Sie die Referenzierung aller Achsen durch Betätigen der Schaltfläche „Ref All Home" auf dem
Macvh3-Hauptbildschirm durch.
CS-Lab s.c. | CSMIO/IP-A 6-achsen CNC Steuerung
91