Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stb-Ls - Betriebsbereitschaftsmodus Mit Wachsamkeitskontrolle Ls - MIREL VZ1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.2.
STB-LS – Betriebsbereitschaftsmodus mit Wachsamkeitskontrolle LS
Der Betriebsbereitschaftsmodus STB-LS realisiert einen Bereitschaftszustand der Zugbeein-
flussung MIREL VZ1 beim Betrieb der Triebfahrzeuge in Tschechien und der Slowakei auf
Strecken ausgestattet mit Streckeninfrastruktur ETCS bei der Tätigkeit der Zugbeeinflus-
sung MIREL VZ1 als nationaler STM-Modul, Typ LS, im ETCS-System.
Der Wechsel in den Betriebsmodus STB-LS und ein Rückwechsel in eine andere Betriebsart
der Zugbeeinflussung MIREL VZ1 ist automatisch mit einem Funktionsgate MIREL STB
gesteuert. Der Wechsel in den Betriebsmodus STB-LS kann nicht mittels des Signalwieder-
holers durchgeführt werden.
Der Betriebsmodus STB-LS wird über den Rahmen der Standardanzeige des Bereit-
schaftsmodi (Kapitel 18) mit dem Anzeiger
(NO5) in Übereinstimmung mit den Anzeige-
regeln der Wachsamkeitsprüfung (Kapitel 10.12) angezeigt.
Übertragung der Informationen vom Streckenteil
Im Betriebsmodus STB-LS wird nicht durchgeführt.
Wachsamkeitskontrolle
Im Betriebsmodus STB-LS hat der Lokführer seine Wachsamkeit identisch wie im Betriebs-
modus PRE beim Betrieb ohne Übertragung der Informationen vom Streckenteil nachzuwei-
sen. Das System erfordert eine zyklische Wachsamkeitskontrolle, wie im Kapitel 10.13 be-
schrieben. Abhängig von der Systemkonfiguration, kann in der STB-LS- Betriebsart die
Wachsamkeitsüberwachung gemäβ LS-Spezifikation durch Wachsamkeitsüberwachung
gemäβ Spezifikation TSI LOC&PAS 1302/2014 und UIC 641 ersetzt werden.
Sollte der Lokführer die generierte Wachsamkeitsaufforderung mit der Betätigung der
Wachsamkeitstaste ggf. -fußtaste nicht bestätigen, kommt es zur Systemintervention (NZ1)
und zur Aktivierung der Notbremse. Der Ablauf und das Beenden der Intervention erfolgen
wie im Kapitel 11 beschrieben.
Kontrolle der Höchstgeschwindigkeit
Im Betriebsmodus STB-LS wird nicht durchgeführt.
Kontrolle der Übereinstimmung der Ist-Richtung und der vorgewählten
Richtung
Im Betriebsmodus STB-LS wird nicht durchgeführt.
Fernanhalten
Im Betriebsmodus STB-LS ist die Funktion der Fernanhaltung aktiv, wenn sie durch die Kon-
figuration der Zugbeeinflussung MIREL VZ1 erlaubt ist, wenn es die Organisationsabsiche-
rung des Betreibers ermöglicht und das Funkgerät mit entsprechender Funktion ausgerüstet
ist. Diese Funktion ist im Kapitel 10.18 beschrieben.
Bei der Ermittlung der Anweisung zum Fernanhalten kommt es zur Systemintervention
(NZ4) und zur Aktivierung der Notbremse. Der Ablauf und die Beendung der Intervention
erfolgen wie im Kapitel 11. beschrieben.
Kontrolle der Absicherung gegen ungewünschte Bewegung
Im Betriebsmodus STB-LS wird nicht durchgeführt.
153VZ1 : 190111
82 / 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis