Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MIREL VZ1 Bedienungsanleitung Seite 13

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Position
Kanal C) kam es zur geforderten Drucksenkung in der Haupt-
bremsleitung
Nachdem alle oben angeführten Schritte durchgeführt wurden, erlischt die Anzeige „D1" am
Signalwiederholer und die Anlage stellt sich in den Betriebsmodus ein.
Wenn der Druck in der Hauptbremsleitung während der Durchführung der autodiagnosti-
schen Prüfung D1 größer als 3,5 bar ist, ist jede Bewegung des Triebfahrzeuges verboten.
Sollte sich das Triebfahrzeug trotzdem bewegen, interveniert das System durch das Öffnen
vom EPV der Notbremse und während der Bewegung des Triebfahrzeuges ertönt ein akus-
tisches Signal ZS11. Sämtliche bereits durchgeführten Schritte der D1 Prüfung verlieren ihre
Gültigkeit. Nach dem Anhalten des Triebfahrzeuges hört akustisches Signal auf und die
Bedienung muss die D1 Prüfung im vollen Umfang erneut durchführen. Das System schließt
das EPV der Notbremse erst nachdem die Steuerschalterprüfung durchgeführt wurde.
Während der Durchführung der autodiagnostischen D1 Prüfung prüft das System
die Anwesenheit des Funktionsgates MIREL STB. Eine erfolgreiche Kommunika-
tion mit dem Gate MIREL STB wird mit einem roten Punkt im linken Teil des Dis-
plays NO11 signalisiert. Sollte während der Durchführung der D1 Prüfung die Kommunikati-
on mit dem Gate MIREL STB nicht erfolgreich sein, versucht das System bei einem weiteren
Betrieb die Kommunikation mit dem Gate MIREL STB nicht mehr herzustellen und arbeitet
weiter selbständig.
Sollte die Diagnostik der Zugbeeinflussung ein Systemfehler feststellen (mit der Ausnahme
eines Kommunikationsfehlers mit dem Signalwiederholer am inaktiven Führerstand) wird
das System in einen sicheren Zustand gesetzt und an den Displays NO11 der Signalwie-
derholer wird
ERR
(Teil 23) angezeigt. Das System wird in den sicheren Zustand durch die
Aktivierung beider Ausgangskanäle für die Bedienung von EPV gesetzt. Sollte nach dem
Einschalten der Anlage die Störung erneut festgestellt werden, darf die Bedienung das
Triebfahrzeug nicht in Betrieb setzen. Wenn das Triebfahrzeug bereits im Betrieb ist und
das System erneut eine Störung feststellt, hat die Bedienung laut gültigen Vorschriften des
Betreibers für diesen Fall vorzugehen.
Nach der Durchführung der autodiagnostischen Prüfung D1 startet das System im Be-
triebsmodus. Abhängig von der Systemkonfiguration ist nach der erstmaligen Durchführung
der D1 der Betriebsmodus aktiviert, laut folgenden Regeln:
POS
Für das System wurde aufgrund der Konfiguration als primärer Betriebs-
modus POS (Verschub laut der Spezifikation LS) für jeden Systemstart
bestimmt.
POS
Für das System wurde auf Grund der Konfiguration als primärer Betriebs-
modus der Modus bestimmt, in welchem es zuletzt ausgeschaltet wurde.
Wenn das System in einem der Betriebsmodi laut der Spezifikation LS
(POS, PRE, VYL, ZAV) ausgeschaltet wurde, wird es im Betriebsmodus
POS (Verschub laut der Spezifikation LS) starten.
TOL
Für das System wurde aufgrund der Konfiguration als primärer Betriebs-
modus TOL (Verschub laut der Spezifikation EVM) für jeden Systemstart
bestimmt.
TOL
Für das System wurde auf Grund der Konfiguration als primärer Betriebs-
modus der Modus bestimmt, in welchem es zuletzt ausgeschaltet wurde.
Wenn das System in einem der Betriebsmodi laut der Spezifikation EVM
(TOL, MEN) ausgeschaltet wurde, wird es im Betriebsmodus TOL (Ver-
Beschreibung
153VZ1 : 190111
13 / 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis