Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrolle Der Absicherung Gegen Ungewünschte Bewegung (Evm) - MIREL VZ1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.9.
Kontrolle der Absicherung gegen ungewünschte Bewegung (EVM)
Die Zugbeeinflussung MIREL VZ1 kontrolliert die Absicherung des stehenden Triebfahrzeu-
ges gegen ungewünschte Bewegung. Die Zugbeeinflussung kontrolliert bei stehendem
Triebfahrzeug:
1.
Schließung der Muskelkraftbremse (Zusatzbremse, Feststellbremse) (Druckschal-
ter),
2.
Schließung der selbsttätigen Bremse auf den Druck in der Hauptbremsleitung we-
niger als 4,5 bar (Druckgeber).
Der Lokführer kann die Systemintervention durch die Betätigung der Wachsamkeitsfußtaste
oder –taste beenden.
Wenn mindestens eine der Bedingungen erfüllt wird, hält die Anlage die Absicherung des
Triebfahrzeuges gegen ungewünschte Bewegung für ausreichend. Wenn weder die Muskel-
kraftbremse noch die selbsttätige Bremse angezogen ist, wird Anlaufen des Triebfahrzeuges
angenommen.
Die für das Anlaufen des Triebfahrzeuges benötigte Dauer wurde durch die Systemkonfigu-
ration auf 25 s für ein Triebfahrzeug im Personenverkehr und 100 s für ein Triebfahrzeug im
Güterverkehr festgelegt. Wenn das Triebfahrzeug 10 s ab dem Ablauf der angeführten Dau-
er immer noch steht, wird die Zugbeeinflussung mit einem Tonsignal ZS20 den Lokführer
auf diesen Zustand aufmerksam machen. Wenn ab der Bremslösung die ganze festgelegte
Dauer vergeht und es nicht zum Anlaufen des Triebfahrzeuges oder zu dessen erneuter
Bremsung (Bremsschließung) kommt, greift die Zugbeeinflussung ein und aktiviert die Not-
bremse.
Die Systemintervention wird vom Lokführer durch die Bestätigung der Wachsamkeit mit ei-
ner Wachsamkeitsfußtaste oder –taste beendet.
153VZ1 : 190111
68 / 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis