Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MIREL VZ1 Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Grund einer doppelten kurzen Druckreduktion in der Hauptluftleitung erkennbar ist. Zur Be-
dingung für die Durchführung der Funktionalitätsprüfung der EPV-Notbremse ist eine abge-
schlossene Prüfung der Steuerschaltung, das Einschalten des Steuerschalters am aktiven
Führerstand, Lösen der selbsttätigen Druckluftbremse des Triebfahrzeuges und die Anlage
darf sich nicht im Bereitschaftsmodus befinden.
Eine einmalige autodiagnostische Prüfung D1 enthält auch die Diagnostik der Eingangssig-
nale der Bedienelemente am Führerstand. Die Bedienung wird auf die Pflicht der geforder-
ten Bedienung der Bedienelemente aufmerksam gemacht, in dem ein viermaliges kurzes
Tonsignal ertönt und
D1
an beiden Signalwiederholern angezeigt wird. Bevor die Bedienung
das vorgeschriebene Manöver nicht durchführt, kann die Zugbeeinflussung an keinem der
Führerstände in den Betriebsmodus gesetzt werden. Es geht um folgende Bedienelemente:
§
Steuerschalter am Führerstand
§
Richtungshebel oder ein anderer Richtungswähler
§
Eingang vom Druckschalter der Zusatzbremse
Im Rahmen jeder Prüfung D1 hat die Bedienung am aktiven Führerstand folgendes Manöver
mittels der Bedienelemente durchzuführen:
§
den Steuerschalter in die Position AUSGESCHALTET setzen, bei gleichzeitig ausge-
schaltetem Steuerschalter am gegenseitigen (nicht aktiven) Führerstand
§
den Richtungshebel in die neutrale Position zu bringen,
§
den Richtungshebel in die Position VORWÄRTS bringen,
§
den Richtungshebel in die Position RÜCKWÄRTS bringen,
§
die Zusatzbremse bremsen,
§
die Zusatzbremse lösen.
Die Reihenfolge der Manöver mit den Bedienelementen ist nicht verbindlich, die Handlungen
mit dem Richtungshebel und der Zusatzbremse sind mit eingeschaltetem Steuerschalter
durchzuführen. Es reicht, die Manöver mit den Bedienelementen, vom aktiven Führerstand
der Lokomotive durchzuführen.
Die Reihenfolge der Ausübung etlicher Schritte der autodiagnostischen Prüfung ist am Sig-
nalwiederholer mit einer siebenteiligen Spalte vor der Inschrift D1 angezeigt. Leuchtet die
Spalte, ist der entsprechende Schritt noch nicht durchgeführt. Erlischt die Spalte, sind die
Bedingungen des entsprechenden Schrittes erfüllt. Die Bedeutung der einzelnen Teile von
ist wie folgt:
Position
der Signalwiederholer hat die Kommunikation mit der Basiseinheit
1. Zeile
eingeleitet
2. Zeile
beide Steuerschalter erreichten die Nullposition
der Richtungshebel am besetzten Führerstand erreichte die Posi-
3. Zeile
tion Null und 1. Richtung (vorwärts oder rückwärts je nach Trieb-
fahrzeug-Typ)
der Richtungshebel am aktiven Führerstand erreichte die Position
4. Zeile
Null und 2. Richtung (vorwärts oder rückwärts je nach Triebfahr-
zeug-Typ)
5. Zeile
die Zusatzbremse erreichte beide Positionen (gebremst, gelöst)
im ersten Teil der diagnostischen Prüfung des EPV (Öffnen über
6. Zeile
Kanal M) kam es zur geforderten Drucksenkung in der Hauptbrems-
leitung
7. Zeile
im zweiten Teil der diagnostischen Prüfung des EPV (Öffnen über
Beschreibung
153VZ1 : 190111
12 / 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis