Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme Und Betriebsbeendigung - MIREL VZ1 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.

Inbetriebnahme und Betriebsbeendigung

ge autodiagnostische Prüfung D1 durch, die auf dem Signalwiederholer angezeigt ist.
Die Funktionsfähigkeit der Zugbeeinflussung wird nach der Einschaltung wie folgt angezeigt:
§
Anzeige
(ZJ1) blinkt mit der Frequenz 1 Hz,
CLK
§
Anzeige
MEM
§
Anzeige
(ZJ3) leuchtet dauernd,
WD
§
Auf dem Display NO11 steht
stimmten Schritten der autodiagnostischen Prüfung D1 angezeigt
§
der akustische Anzeiger signalisiert die Einschaltung der Anlage mit einem viermaligen
kurzem Tonsignal ZS11
Nach der Einschaltung führt die Anlage eine einmalige autodiagnostische Prüfung D1 durch,
im Rahmen welcher die Anlage außer anderem prüft, ob die Kommunikation im Inneren der
Basiseinheit, die Kommunikation der Basiseinheit mit den Signalwiederholern funktioniert,
die Schaltungen der Signalzeichenübertragung vom Streckenteil zum Bordteil werden diag-
nostiziert, es werden die Funktionsfähigkeit der Bedienelemente am Führerstand und die
Betriebstüchtigkeit des EPV-Ventils der Notbremse diagnostiziert.
Die einmalige autodiagnostische Prüfung D1 verläuft bei jeder Inbetriebnahme der Anlage
und während einem permanenten Betrieb der Anlage wiederholt alle 24 Stunden (Tagesprü-
fung). Der wiederholte Start der autodiagnostischen Prüfung D1 verläuft automatisch, ohne
erforderliche Mitwirkung des Bedienpersonals. Der wiederholte Start erfolgt nach dem fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
§
beim ersten Anhalten des Triebfahrzeuges nach Ablauf von 24 Stunden seit der letzten
autodiagnostischer Prüfung D1 wird die Prüfung erneut gestartet.
§
Falls das Triebfahrzeug im Zeitraum von 24 bis 28 Stunden seit der letzten autodiagnos-
tischen Prüfung D1 eine Null-Geschwindigkeit nicht erreicht, kann die Prüfung D1 nicht
wiederholt gestartet werden und die Anlage signalisiert eine Störung.
§
Wenn die Anlage gemäß der EVM-Spezifikation arbeitet, befindet sie sich im Betriebs-
modus MEN und überträgt die Geschwindigkeitsanweisung 0, dann ist der wiederholte
Start der einmaligen autodiagnostischen Prüfung D1 bis zum Augenblick der Übertra-
gung einer anderen Geschwindigkeitsanweisung blockiert.
§
15 Sekunden vor dem wiederholten Start der autodiagnostischen Prüfung D1 wird die
Bedienung auf diese Tatsache mit einer blinkenden Inschrift
holer und einem Tonsignal ZS10 aufmerksam gemacht. Während diesem Zeitintervall
kann die Bedienung den wiederholten Start der autodiagnostischen Prüfung D1 um wei-
tere 15 Minuten verlegen, indem sie die Taste
der Warnung nicht betätigt wird, wird die autodiagnostische Prüfung D1 automatisch ge-
startet und der einzige weitere Vorgang ist dann ihre vollständige Vollziehung.
Während der autodiagnostischen Prüfung D1 werden die Schaltungen für die Signalübertra-
gung vom Streckenteil zum Bordteil der Zugbeeinflussung geprüft. Bei der Durchführung
dieses Teils der Prüfung D1 ist die Übertragung der Informationen vom Streckenteil inaktiv,
obwohl sich die Anlage bereits im Betriebsmodus befindet. Die Dauer der Prüfung der
Schaltungen für die Signalübertragung vom Streckenteil beträgt ca. 90 Sekunden nach dem
Beginn der Prüfung D1.
Die autodiagnostische Prüfung D1 beinhaltet auch die Prüfung der Funktionalität des EPV-
Notbremsventils. Die Anlage aktiviert zweimal das Öffnen der EPV-Notbremse, welches auf
Die Zugbeeinflussung MIREL VZ1 wird mit dem Einschalten der
Akkubatterie des Triebfahrzeuges in Betrieb genommen. Zur
Inbetriebnahme sind keine weiteren Handlungen erforderlich.
Nach der Einschaltung führt die Zugbeeinflussung eine einmali-
(ZJ2) leuchtet dauernd,
D1
und wird die Reihenfolge der Durchführung von be-
153VZ1 : 190111
D1
auf dem Signalwieder-
drückt. Wenn die Taste
während
11 / 96

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis