Manueller Betrieb und Notbetrieb
9
Manueller Betrieb und Notbetrieb
• Der Notbetrieb wird im Gegensatz zum manuellen Be-
trieb automatisch gestartet, z. B. bei Ausfall der Kom-
munikation zwischen den geräteinternen Modulen
BCT831 und ZM5313 (geräteinterner I2C-BUS).
• Der manuelle Betrieb sichert in Ausnahmesituationen
(z. B. direkt nach Inbetriebnahme) die Wärmeversor-
gung. Er muss manuell durch den Benutzer gestartet
werden.
• Der manuelle Betrieb der gesamten Anlage wird über
die Taste „Hand" vorne an der Bedieneinheit BCT831
aktiviert. Danach wird die ganze Anlage mit den im
Menü voreingestellten Parametern betrieben.
• Der manuelle Betrieb kann auch separat für alle An-
lagenteile (z. B. Heizkessel oder Heizkreise) über das
Menü aktiviert werden. Dann können einzelne Anla-
genkomponenten separat angesteuert werden. So
können z. B. der Modulationsgrad für den Heizkessel
vorgegeben, Mischer auf- oder zugefahren oder die
Pumpen ein- oder ausgeschaltet werden. Wird der ma-
nuelle Betrieb aktiviert, wird zunächst die Pumpe aus-
geschaltet und das Stellglied stromlos geschaltet.
• Im manuellen Betrieb leuchtet die LED-Statusleiste
gelb.
• Im Notbetrieb leuchtet die LED-Statusleiste rot.
86
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)