2
Aufbau des modularen Regelsystems
2.1
Umfassende Grundausstattung mit modularer Erweiterbarkeit
6
Bild 1
Regelgerät CC 8313 bzw. CC 8311
[1]
Kapazitiver Touchscreen, Industriestandard,
Größe 7" (17,8 cm)
[2]
Integrierbare Hutschiene FM-RM (Zubehör)
[3]
Basisfunktionen Taste Schornsteinfeger,
Taste reset und Taste für manuellen Betrieb
[4]
3-farbige LED-Leiste zur Statusanzeige (blau: „Sys-
tem O.K", gelb: „Manueller Betrieb", Abgastest,
Wartung oder keine Internetverbindung, rot: „Stö-
rung")
[5]
USB-Anschluss (hinter der Klappe) für Datenauf-
zeichnung, Datensicherung, Softwareupdate etc.
[6]
Zentralmodul ZM5313 bei CC 8313 bzw. ZM5311
bei CC 8311
Detaillierte Informationen zum Controller-Modul BCT831
Kapitel 4.1, Seite 14.
1
2
Bild 2
Regelgerät für die Ansteuerung des Heizkessels
und zur Regelung der Anlage
[1]
EMS-BUS
[2]
CC 8313
Das Regelsystem CC 8000 ist modular aufgebaut. Die di-
gitalen Regelgeräte CC 8311 und CC 8313 sind mit ei-
nem Controller-Modul BCT831 und einem gerätespe-
zifischen Zentralmodul ZM5311 bzw. ZM5313 ausgestat-
tet.
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
5
4
3
0010019481-001
Aufbau des modularen Regelsystems
Beide Regelgeräte bieten identische Grundfunktionen:
• Brenneransteuerung
• Sicherstellung der Kesselbetriebsbedingungen durch
Kesselkreisregelung mit Stellglied und Kesselkreis-
pumpe
• Leistungsgeführte oder temperaturdifferenzgeregelte
Drehzahlregelung für die Kesselkreispumpe über
0 ... 10-V-Ausgang „FlowControl"
• Regelung eines Heizkreises mit/ohne Stellglied und
Heizkreispumpe (nur alternativ zur Kesselkreisfunkti-
on) mit der Anschlussmöglichkeit einer Fernbedie-
nung (BFU)
• Heizkreispumpe kann wahlweise auch als Zubringer-
pumpe für eine Unterstation parametriert werden.
• Regelung eines Warmwasserkreises mit Speicherlade-
pumpe und Zirkulationspumpe
In der Grundausstattung jedes Regelgeräts befinden
sich 4 freie Steckplätze. Diese können zur Erweiterung
des Funktionsumfangs mit zusätzlichen Modulen aus
dem Modulbaukasten projektspezifisch bestückt wer-
den. Außerdem können alle Regelgeräte mit einer Hut-
schiene als Zubehör zur Integration weiterer
Komponenten wie Relais erweitert werden
(
Kapitel 7.7, Seite 81).
Die Bedienung der Regelgeräte CC 8311 und CC 8313
erfolgt über integrierten kapazitiven 7"-Touchscreen. Mit
seiner Hilfe gestalten sich die komplette regelungstech-
nische Installation sowie die Abfrage aller verfügbaren
Informationen des Regelgeräts sehr komfortabel und in-
tuitiv.
Das Regelgerät CC 8310 (in Vorbereitung) dient als
Funktionserweiterung bzw. als Unterstation und ist mit
einem Controller-Modul CM531 ausgestattet. Das Erwei-
terungsregelgerät CC 8310 besitzt keinen Touchscreen.
Die Bedienung erfolgt über ein Master-Regelgerät
CC 8311 oder CC 8313 (erforderlich). Das gesamte Sys-
tem kann von einem Regelgerät aus bedient werden. Die
Kommunikation der Regelgeräte untereinander erfolgt
über Ethernet-Schnittstelle mit Hilfe handelsüblicher
LAN-Kabel. Die Anbindung an Gebäude-Leittechnik ist
serienmäßig über Modbus TCP/IP möglich.
1
2
0010019100-001
7