A
ϑ
[°C]
VK
ϑ
VK,Soll
ϑ
VK,Ist
II
I
B
ϑ
[°C]
VK
ϑ
VK,Soll
ϑ
VK,Ist
I
Bild 36 Funktionsprinzip der dynamischen Schaltdifferenz
bei unterschiedlichen Regelabweichungen
Kesselwasser-Vorlauftemperatur
VK
Istwert am Vorlauftemperaturfühler
VK,Ist
Sollwert für den Vorlauftemperaturfühler
VK,Soll
t
Zeit
A
Große Regelabweichung
B
Kleine Regelabweichung
I
Brennerstufe I
II
Brennerstufe II
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
Regelgerät CC 8311 für bodenstehende Heizkessel mit Fremdbrenner
t [s]
t [s]
II
6 720 645 180-04.1il
Δϑ [K]
8
a
7
1
b
2
–7
a
–8
II
I
Bild 37 Verlauf für effektive (optimierte) Schaltdifferenz
[1]
Fall 1: Schalten von Stufe 1 und 2 über feste Schalt-
differenz
[2]
Fall 2: Schalten von Stufe 1 und 2 über dynamische
Schaltdifferenz
[3]
Fall 3: Schalten über feste Schaltdifferenz (Stufe 2)
und dynamische Schaltdifferenz (Stufe 1)
a
Effektive Schaltdifferenz
b
Sollwert Vorlauftemperatur
I
Brennerstufe 1
II
Brennerstufe 2
t
Zeit
Temperaturdifferenz
6.4.5
Warmwasserbereitung mit Regelgerät
CC 8311
Mit dem Regelgerät CC 8311 in Grundausstattung kann
Warmwasserbereitung über eine Speicherladepumpe
geregelt werden. Eine zweite Warmwasserbereitung ist
durch Ergänzung eines Funktionsmoduls FM-MW mög-
lich.
Separate Zeitschaltprogramme garantieren eine flexible
Anpassung für
• Warmwasserbereitung wahlweise im Vorrang oder pa-
rallel zum Heizbetrieb
• Zirkulationspumpe
• Thermische Desinfektion
• Tägliche Aufheizung
3
t [s]
0010009556-001
41