Systemvoraussetzungen
• Empfehlung Internet-Verbindung (in dieser Reihen-
folge): Festnetz, LTE, UMTS.
Router siehe Zubehör bzw. wenn bauseitig, Empfeh-
lung: nur Router für professionelles Fernwirken, wei-
tere Empfehlungen auf Anfrage
• Zur Nutzung von MEC Remote und MEC Remote Plus
ist ein Mobiltelefon zur SMS-Übertragung von TAN-
Nummern erforderlich. Das MEC Remote ist auf ein
Mobiltelefon beschränkt, das MEC Remote Plus ist auf
max. 10 Mobiltelefone erweiterbar.
• Empfohlene Browserversionen:
– Firefox ab 36.x
– Chrome ab 40.x
• Empfohlene Displaygröße: mindestens 10"
Folgende Ports müssen für das MEC Remote freigegeben
sein, wenn das Regelgerät in einem Netzwerk mit einer
aktiven Firewall eingebunden ist:
Service
Protokoll
DHCP
UDP
DNS
UDP
NTP
UDP
VPN
UDP
XMPP
TCP
Tab. 25 Portfreigaben
Für das MEC Remote Plus muss zusätzlich zu den in
Tabelle 25 genannten Portfreigaben folgender Port frei-
gegeben sein:
Service
Protokoll
Kontrollkanal
TCP
Tab. 26 Zusätzliche Portfreigabe für MEC Remote Plus
Kommunikation mit dem Regelgerät CC 8000 über Mod-
bus TCP und Internet sind nur alternativ zueinander
möglich. Die Verbindung mit dem Internet kann nur über
das Master-Regelgerät mit der Adresse 0 hergestellt wer-
den. Eine Verbindung über andere Regelgeräte ist nicht
möglich. Die Einstellmöglichkeit IP-Gateway ist nur für
das Master-Regelgerät mit der Adresse 0 verfügbar.
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
8.2
Die Regelgeräte CC 8311 und CC 8313 können an einen
PC/Laptop angeschlossen werden. So kann die Regelung
vollständig und sehr komfortabel über den PC/Laptop
bedient werden. Das kann z. B. sinnvoll sein, wenn das
Regelgerät sich an einer nicht sehr gut erreichbaren Po-
sition befindet (oben auf einem Kessel mit einem Geblä-
sebrenner vor dem Kessel) oder wenn der PC nicht im
Heiz-, sondern in einem anderen Raum (z. B. bei einem
Hausmeister) steht.
Als PC- bzw. Diagnoseschnittstelle bietet Bosch einen
speziellen Adapter USB zu IP als Zubehör. Die USB-
Schnittstelle befindet sich vorne an der Bedieneinheit/
Controllermodul BCT831 hinter der Klappe. Der PC/Lap-
top wird an die RJ45-Buchse des Adapters angeschlos-
sen (Netzwerkkabel bauseitig).
Es wird neben dem Browser (Firefox, Internet Explorer
oder Chrome) keine spezielle Software benötigt, der
Port
Touchscreen wird für intuitive Bedienung 1:1 im Browser
des PCs oder Laptops dargestellt.
67
In der Browser-Adressleiste muss folgende Adresse ein-
53
gegeben werden: cbc.bosch
123
Mit dem Service-Tool ist der Zugriff auf folgende Daten
1197
möglich:
50007
• Endkunden- und Service-Ebene
5222
• Monitordaten und Fehlerprotokoll
• Zugriff auf Unterstationen und Folgeregelgeräte
Hinweis: Das Abspeichern, Exportieren oder Importie-
ren von Einstellungen und Monitordaten auf den PC ist
nur möglich vor Ort über einen USB-Stick
(
Port
können nicht gleichzeitig verwendet werden. Auf den Re-
2443
gelgeräten CC 8311 und CC 8313 befinden sich 2 USB-
Ports (1 × von vorne zugänglich,1 × BCT831-Rückseite).
Die Ports dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden.
Das Servicetool ist für Servicezwecke konzipiert und da-
her nicht zur Herstellung einer dauerhaften Langzeit-Ver-
bindung geeignet.
Bild 77 Servicetool CC 8000 Adapter USB (Regelgerätsei-
Servicetool CC 8000 zur PC-/Laptop-An-
bindung
Kapitel 8.4, Seite 84). USB-Stick und Servicetool
te) zu IP (PC-Seite: RJ45)
Konnektivität
0010019487-001
83