Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Separater Raumtemperaturfühler; Elektromagnetische Verträglichkeit Emv; Außentemperaturfühler - Bosch CC 8000 Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

In einem Referenzraum sollten normale und immer glei-
che Temperaturbedingungen vorhanden sein. Deshalb
dürfen die Fenster bzw. Türen nicht ungewöhnlich lange
geöffnet oder geschlossen sein. Außerdem können die
thermostatischen Heizkörperventile im Referenzraum
entfallen oder diese sind voll zu öffnen, damit nicht 2 un-
abhängige Regelungen gegeneinander arbeiten. Wenn
zum Beispiel der Raumtemperatur- Sollwert 21 °C be-
trägt, das teilweise geschlossene Thermostatventil je-
doch bereits bei 20 °C schließt, dann würde in diesem
Fall die automatische Regelung immer mehr heizen wol-
len, was aber aufgrund des geschlossenen Ventils (ma-
nuelle Regelung) nicht möglich wäre.
Separater Raumtemperaturfühler
Ein separater Raumtemperaturfühler ist einzuplanen,
wenn die Fernbedienung BFU im Referenzraum nicht so
installiert werden kann, dass ihre Position sowohl für die
Raumtemperaturmessung als auch für den Benutzer
günstig ist (
Bild 92).
Bild 92 Separater Raumtemperaturfühler zur externen
Montage als Alternative für den integrierten Raum-
temperaturfühler der Fernbedienungen BFU
11.1.3
Elektromagnetische Verträglichkeit EMV
Die Regelgeräte des Systems CC 8000 entsprechen den
gültigen Vorschriften und Richtlinien nach
DIN EN 60730-1, DIN EN 50082 und DIN EN 50081-1. Für
einen störungsfreien Betrieb ist allerdings der Einfluss
übermäßig starker Störquellen durch eine geeignete Ins-
tallation zu vermeiden. Bei der Kabelführung ist zu be-
rücksichtigen, dass Kabel mit Versorgungsspannungen
(230 oder 400 VAC) nicht parallel zu Kleinspannungska-
beln (BUS-Kabel, Fühlerkabel, Fernbedienungskabel)
verlaufen.
Bei der gemeinsamen Verlegung von Leistungs- und
Kleinspannungskabeln in einem Kabelkanal oder bei Län-
gen über 50 Meter sind für Kleinspannungen abge-
schirmte Kabel vorzusehen. Die Kabelabschirmung ist
einseitig auf Elektronikmasse aufzulegen. Besonders ist
auf eine korrekte Erdung der gesamten Anlage sowie den
fehlerfreien Anschluss des Schutzleiters (PE) zu achten.
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
11.1.4
Außentemperaturfühler
Ein Außentemperaturfühler gehört zum Lieferumfang
der digitalen Kessel-Regelgeräte CC 8311 und CC 8313
und ist dort immer anzuschließen, wenn Reglerfunktio-
nen wie Witterungsführung oder Frostschutz dies erfor-
dern.
Grundsätzlich kann in Anlagen mit mehreren digitalen
Regelgeräten an jedes Gerät ein Außentemperaturfühler
angeschlossen werden. Dies kann z. B. bei Heizkreisen
mit Nord/Süd-Ausrichtung sinnvoll sein. Auch bei Unter-
stationen mit Regelgerät CC 8313 kann der zum Liefer-
umfang gehörende Außentemperaturfühler separat
installiert werden. Ohne zusätzlichen Außentemperatur-
fühler wird z.B. die gemessene Außentemperatur des
Master-Regelgeräts im CBC-BUS-Verbund vom Folgere-
gelgerät oder vom Regelgerät der Unterstation übernom-
men.
Der Außentemperaturfühler ist so zu installieren, dass er
die Außentemperatur unbeeinflusst messen kann. Er
muss deshalb immer auf der Nordseite des Gebäudes
angebracht werden.
Der Außentemperaturfühler darf jedoch nicht ange-
bracht werden:
• Über Fenstern, Türen oder Lüftungsöffnungen
• Unter Markisen, Balkonen oder unter dem Dach
(
Bild 93)
0010019076-001
Bild 93 Anordnung des Außentemperaturfühlers
(Maße in m)
Installationshinweise
≥ 2,5
6 720 809 132-52.1T
101

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis