8.5
Externe Wärmeanforderung an das Regel-
gerät CC 8311 bzw. 8313
Es stehen verschiedene Arten der externen Anforderung
zur Verfügung:
Externe Anforderung einer Vorlaufsolltemperatur
• Eine variable Vorlaufsolltemperatur über ein 0 ... 10-V-
Signal (Anschlussklemme WA1–2 des Regelgeräts
CC 8000); Kessel versucht diese Vorlaufsolltempera-
tur zu halten, indem er seine Leistung selbst regelt.
• Eine, im Regelgerät fest eingestellte, Vorlaufsolltem-
peratur über ein An-/Aus-Signal (Anschlussklemme
WA1–3 des Regelgeräts CC 8000, potentialfreier Kon-
takt). Wird der Kessel eingeschaltet, regelt dieser sei-
ne Modulation selbstständig, um den eingestellten
Temperaturwert zu halten.
• Übergabe der Systemsolltemperatur (z. B. als Soll-
wert für eine Kesselkaskade) mittels Modbus TCP/IP
• Übergabe der Kesselsolltemperatur mittels Modbus
TCP/IP
Externe Anforderung einer Leistung
• Eine variable Modulation/Leistung über ein 0 ... 10-V-
Signal ( Anschlussklemme WA1–2 des Regelgeräts
CC 8000), die der Kessel dann abgibt.
• Übergabe der Modulation/Leistung über Modbus
TCP/IP
Betriebsartenumschaltung über Schaltkontakt WF
Die Funktionsmodule FM-MM und FM-MW bieten über
den Kontakt WF1–2–3 die Möglichkeit einer Betriebsar-
tenumschaltung über externen Schaltkontakt
(
Kapitel 7.2, Seite 46 und Kapitel 7.3, Seite 53).
Externe Verriegelung über Schaltkontakt
Über den Öffnerkontakt EV1-2 (Ruhezustand: geschlos-
sen) kann der Heizkessel durch eine Fremdregelung ge-
sperrt werden, z. B. von einem alternativen
Wärmeerzeuger. Für sicherheitsrelevante Funktionen
(z. B. Wassermangelsicherung oder Maximaldruckbe-
grenzer) muss die Anschlussklemme SI verwendet wer-
den.
Hinweis: Wird ein Wärmeerzeuger über EMS-BUS ange-
steuert (Kesseltyp EMS), bleibt die Anschlussklemme EV
ohne Funktion. Die Brücke an der Anschlussklemme EV
muss entfernt werden. Um den Heizkessel zu sperren,
muss die entsprechende Anschlussklemme EV/I3 am
Wärmeerzeuger genutzt werden.
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
8.6
Rückmeldung Brennerleistung bzw. Anla-
gensollwert
Die Regelgeräte CC 8311 und 8313 geben dem Kontakt
U-BR eine Rückmeldung Brennerleistung bzw. Anlagen-
sollwert als 0 ... 10-V-Signal.
8.7
Ausgang Sammelstörmeldung
Über die Sammelstörmeldung in Form eines Schaltkon-
takts AS1 (potenzialfrei, wahlweise als Schließer oder
Öffner) kann eine Störungsanzeige an eine Leitzentrale
weitergegeben bzw. auf eine Melde- oder Alarmeinrich-
tung (z. B. Warnlampe, akustisches Signal) aufgeschaltet
werden.
Hinweis: Werden in einer Anlage mehrere Regelgeräte im
Regelgeräteverbund betrieben, wird am Ausgang AS1
des Master-Regelgeräts auch dann eine Störungsanzeige
ausgegeben, wenn sie an einem Slave-Regelgerät aufge-
treten ist. Am Ausgang AS1 eines Slave-Regelgeräts hin-
gegen wird eine Störungsanzeige nur dann ausgegeben,
wenn sie von diesem Regelgerät erzeugt wird.
Konnektivität
85