Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungshinweise Für Das Kaskadenmodul Fm-Cm; Vorrang Der Kesselregelung Gegenüber Der Strategie; Position Des Strategie-Vorlauftemperaturfühlers; Einstellung Regelgeräteadresse Mit Cc 8000 Und Ems - Bosch CC 8000 Planungsunterlage

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.5.7
Planungshinweise für das Kaskadenmodul FM-CM
Kesselschutz in Mehrkesselanlagen
Bei der Planung von Mehrkesselanlagen ist die Sicher-
stellung des Kesselschutzes für jeden Heizkessel von
großer Bedeutung. In Verbindung mit der entsprechen-
den hydraulischen Einbindung (z. B. druckbehaftete
oder druckarmer Verteiler, hydraulische Weiche) ist dies
bei richtig eingestellter Regelung gewährleistet.
Bei Sanierungen von Altanlagen ist häufig eine Fremdre-
gelung der Heizkreise vorhanden, beispielsweise eine
übergeordnete DDC-Regelung. In diesem Fall empfiehlt
sich eine hydraulische Entkopplung (z. B. hydraulische
Weiche, Einsatz von Kesselkreis-Stellgliedern und Kes-
selkreispumpen), um den Kesselschutz des jeweiligen
Heizkessels sicherzustellen.
Vorrang der Kesselregelung gegenüber der Strategie
Bei der Ansteuerung über das Kaskadenmodul FM-CM-
schaltet im Prinzip die Strategiefunktion den Brenner ein
und aus. Die höchste Priorität haben jedoch die Kessel-
betriebsbedingungen, die auf jeden Fall eingehalten wer-
den. Um kritische Betriebssituationen des Kessels zu
vermeiden, steuert der Heizkessel mit CC 8313/8311
bzw. EMS in folgenden Situationen selbständig seinen
Brenner.
• Frostschutz
Sinkt die Kesseltemperatur auf die Frostschutzgrenze,
schaltet der Brenner ein. Für Kessel mit Betriebsbe-
dingungen wird der Brenner, nachdem der Kessel-
schutz durchlaufen ist, ausgeschaltet. Bei Brennwert-
kesseln wird der Brenner über Schaltdifferenzen aus-
geschaltet.
• Übertemperatur
Sobald die Kesselvorlauftemperatur ihren maximalen
Wert erreicht hat, schaltet der Brenner ab.
• Betriebsbedingungen
Solange die Betriebsvorlauftemperatur des Heizkes-
sels nicht ihren Sollwert erreicht hat, bleibt der Heiz-
kessel in Betrieb. Eine Ausnahme ist hier der
Niedertemperatur-Heizkessel mit minimaler Rücklauf-
temperatur, weil der Heizkessel in bestimmten Be-
triebssituationen ständig laufen würde.
Position des Strategie-Vorlauftemperaturfühlers
Bei Mehrkesselanlagen mit Strategie-Vorlauftemperatur-
fühler FVS ist dieser direkt in der Weiche auf geeigneter
Höhe zu platzieren (geeignete Tauchhülse wählen, damit
der Fühler auf Höhe „Mitte Sekundärseite" sitzt). Ist ein
Wärmetauscher installiert oder ist keine Weiche/ Wär-
metauscher installiert (keine hydraulische Entkopplung,
somit druckbehafteter Verteiler), so ist der Weichenfüh-
ler möglichst nah an der Kesselanlage zu platzieren. Zu-
sätzliche Verzugszeiten aufgrund großer Entfernungen
zwischen der Kesselanlage und dem Strategie-Vorlauf-
temperaturfühler verschlechtern das Regelverhalten, be-
sonders bei Heizkesseln mit modulierendem Brenner.
Einstellung Regelgeräteadresse mit CC 8000 und EMS
Für die korrekte Funktion muss eine eindeutige Zuord-
nung der Kesseladresse erfolgen (
werden beginnend mit der Adresse 0 aufsteigend durch-
nummeriert. Die Vergabe der Adresse erfolgt bei Heiz-
kesseln mit CC 8313 und 8311 über die Einstellung der
CBC-BUS-Adresse (Adresscodierschalter), bei Kesseln
mit EMS über den Anschluss auf der Anschlussklemme
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
Bild 69). Die Kessel
EMS1, EMS2, EMS3 oder EMS4 auf dem Kaskadenmodul
FM-CM. Jede Kesseladresse darf nur einmal vergeben
werden.
Das Kaskadenmodul FM-CM kann grundsätzlich auf je-
dem der 4 Steckplätze eines Regelgeräts CC 8313 oder
8311 platziert werden. Empfehlung für eine durchgängi-
ge Heizkreisnummerierung: bei nur einem vorhandenen
Modul FM-CM dieses auf Steckplatz 4 installieren (
Bild 15, Seite 18 bzw. Bild 30, Seite 34).
Bei mehreren Kaskadenmodulen erfolgt die Adressie-
rung grundsätzlich von links nach rechts (die Adressen
1 ... 4 werden für Heizkessel vergeben, die am linken
Kaskadenmodul angeschlossen werden usw.). Alle Sys-
temkomponenten wie z. B. Fühler FVS und FRS werden
am linken Kaskadenmodul angeschlossen.
Weitere Details zur Adresseinstellung
Seite 9.
Hinweis: Wenn das Regelgerät auf einem Heizkessel
(z. B. Condens 7000 F GC7000F 75 ... 300) platziert
wird und diesen über SAFe-BUS ansteuert, bekommt
dieser Heizkessel die Adresse 0. In diesem Fall kann kein
Heizkessel an die EMS-Klemme am BCT831 angeschlos-
sen werden, sondern der Anschluss erfolgt dann aus-
schließlich am Kaskadenmodul FM-CM.
1
2
1
2
1
2
1
2
EMS 4 EMS 3 EMS 2 EMS 1
FM-CM
CC 8311
0
LAN1 LAN2
CBC-BUS
CBC-BUS
40
45
35
50
35
30
Eco
60
55
60
30
Eco
0
Aut
Reset
0
1
0
1
Bild 69 Anschluss von Heizkesseln mit CC 8311
[1]
Heizkessel mit Adresse 0 (Master-Regelgerät mit
Kaskadenmodul FM-CM)
[2]
Heizkessel mit Adresse 1 (Anschluss an Anschluss-
klemme EMS1 des Kaskadenmoduls FM-CM)
[3]
Heizkessel mit Adresse 2 (Slave-Regelgerät)
Werden mehrere Kaskadenmodul FM-CM verbaut, so
werden alle Fühler sowie sonstige Ein- und Ausgänge am
linken FM-CM (Regelgerät von vorne betrachtet) ange-
schlossen.
Funktionsmodule
Kapitel 3.1.1,
CC 8311
2
LAN1 LAN2
CBC-BUS
auto
menu
40
45
50
man
info
60
55
0
Aut
fav
1
2
2
3
0010019160-001
77

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis