Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CC 8000 Planungsunterlage Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

LAN1
Netzwerkanschluss 1, wahlweise als In-
ternetverbindung oder als Verbindung
zur GLT (Gebäudeleittechnik) über
ModBus TCP/IP oder als Verbindung zu
anderen Regelgeräten über CBC-BUS;
Empfehlung: Netzwerkkabel Cat. 6
LAN2
Netzwerkanschluss 2 als Verbindung zu
anderen Regelgeräten über CBC-BUS;
Empfehlung: Netzwerkkabel Cat. 6
ModBUS
Modularer BUS-Anschluss RS485 für
Buderus/Bosch BHKW (für andere Zwe-
cke Schnittstelle LAN1 mit Einstellung
Modbus TCP/IP verwenden)
STB °C
Einstellung der zulässigen STB Tempe-
ratur durch Stecken des Jumpers auf
99 °C oder 110 °C
SI
Sicherheitseinrichtung oder Modul FM-
SI, bei Anschluss Brücke entfernen.
Achtung: Der Anschluss SI hat in Ver-
bindung mit über EMS-BUS angeschlos-
senen Kesseln keine
sicherheitstechnische Funktion! Sicher-
heitseinrichtungen nur direkt am EMS-
Kessel anschließen!
USB1
USB-Anschluss HMI hinten
USB2
USB-Anschluss HMI vorne
Allgemeine Legende:
AG
Abgasklappe, bei Anschluss Brücke ent-
fernen
Achtung: Der Anschluss AG hat in Ver-
bindung mit
EMS-Kesseln keine sicherheitstechni-
sche Funktion!
Sicherheitseinrichtungen nur direkt am
EMS-Kessel anschließen!
AS1
Ausgang externe Sammelstörmeldung
potentialfrei
1- Fußkontakt
2- Schließer
4- Öffner
Hinweis: in Verbindung mit mehreren
Regelgeräten arbeitet der Ausgang Sam-
melstörung des Master-Regelgeräts (Ad-
resse 0) immer BUS-weit, in
Folgeregelgeräten (Adresse 1 ... 15)
wird nur das einzelne Regelgerät be-
trachtet.
BF
Fernbedienung
BR I
Gas-/Ölbrenner, maximal 8 A
Brenneranschluss Stufe 1
8 (B4) - Signal Betriebsstunden
9 (S3) - Signal Störung
10 (T1) - Kesselwasser-Temperaturreg-
ler (TR)
11 (T2) - Brennerfreigabe
12 (L1) - L über Sicherheitseinrichtun-
gen
BR II
Brenneranschluss Stufe 2 oder An-
schluss für modulierende Brenner
36 (B5) - Signal Betriebsstunden
37 (T6) - Fußkontakt
38 (T7) - Brenner zu / aus
39 (T8) - Brenner auf / an
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
Regelgerät CC 8311 für bodenstehende Heizkessel mit Fremdbrenner
BR Mod
ES
EV
FA
FB
FR
FK
FZ
PK
PK Mod
PS
PZ
SR
WA
Ausgang für Brennermodulation
1/3 = Ausgang für 0 ... 10-V-Signal
1/2 = Ausgang für 4 ... 20-mA-Signal
Externer Störeingang (potentialfrei)
oder Eingang
Brennstoffumschaltung 2-Stoff-Bren-
ner 5V DC/10 mA
Externe Verriegelung, bei Anschluss
Brücke entfernen
Achtung: Bei Anschluss eines Kessels
über EMS muss die Brücke EV entfernt
werden.
Der Anschluss EV hat in Verbindung mit
EMS-Kesseln keine Funktion! Externe
Einrichtungen, die zur Blockierung füh-
ren, nur direkt am EMS-Kessel anschlie-
ßen!
Außentemperaturfühler
Warmwasser-Temperaturfühler
Rücklauftemperaturfühler
(Wahlfunktion als FG-Abgastemperatur-
fühler)
Kesseltemperaturfühler (mit STB-Funk-
tion)
Zusatztemperaturfühler: Verwendung
als Kesseltemperaturfühler oder Vor-
lauftemperaturfühler Heizkreis 0 in Ab-
hängigkeit der Hydraulik
Kesselkreispumpe, maximal 5 A (30 A
für 10 ms), E-Pumpenstecker als Zube-
hör erhältlich
Ausgang für Modulation Kesselkreis-
pumpe
Speicherladepumpe Warmwasser, maxi-
mal 5 A
Zirkulationspumpe Warmwasser, maxi-
mal 5 A
Stellglied Regelung
Stellglied öffnet
Stellglied schließt
Eingang für externe Wärmeanforderung
1/3 = Anforderung über externen Kon-
takt (z. B. Thermostat)
1/2 = Anforderung über 0 ... 10-V-Signal
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis