Regelgerät CC 8313 für Bosch-Heizkessel
Kesselmontage und direkte Kommunikation CC 8313
zum SAFe-BUS (im Vergleich zur Kommunikation
CC 8313 zu MX.. über EMS-BUS)
In Bestandsanlagen mit Logano plus GB402 empfehlen
wir die Kesselmontage des Regelgeräts CC 8000.
Wir empfehlen aus den folgenden funktionalen Gründen
die Kesselmontage des Regelgeräts CC 8313 bei Con-
dens 7000 F GC7000F 75 ... 300 und Logano plus
GB402. In Bestandsanlagen mit Logano plus GB402 soll-
te bei Installation des Regelgeräts CC 8000 ein vorhan-
denes Kesselregelgerät MX.. entfallen.
Vorteile der Kesselmontage:
• Kesselregelgerät MX.. kann entfallen (einfacher, kos-
tengünstiger, montageplatz- und zeitsparend)
• Vollständige Anzeige Monitordaten Feuerungsautomat
(über Verbindung EMS-BUS nur eingeschränkte Anzei-
ge)
• Vollständiger Funktionstest aller Kesselfunktionen
(über Verbindung EMS-BUS nur eingeschränkt mög-
lich, in diesem Fall ist für den Funktionstest Kessel das
kesselinterne Display (z. B. BC 15/25) zu verwenden)
• Modulierende Kesselkreispumpe bei SAFe-BUS-Instal-
lation
• Ausgang Sammelstörung am Master-Regelgerät BUS-
weit, zusätzlich 1 × je Slave-Regelgerät (Adresse > 0)
• Bei Auswahl Warmwasser über EMS-BUS ist nur eine
Warmwasserbereitung möglich, bei SAFe-BUS sind 2
Warmwasserbereitungen pro Regelgerät möglich.
5.1.3
Anwendungsmöglichkeiten
2
3
1
8
Bild 15 Übersicht Steckplätze
[1]
Steckplatz A (Zentralmodul)
[2]
Steckplatz B (Netzmodul)
[3]
Steckplatz 1
[4]
Steckplatz 2
[5]
Steckplatz 3
[6]
Steckplatz 4
[7]
Steckplatz C
[8]
Bedieneinheit
18
4
5
6
7
0010005505-001
Das digitale Regelgerät CC 8313 in Grundausstattung
kann folgendermaßen wahlweise eingesetzt werden:
• Ansteuerung von 1-Kessel-Anlagen mit Bosch-Heizkes-
sel und Feuerungsautomat SAFe
oder
mit EMS-Öl/Gas-Wärmeerzeuger
• Funktionserweiterung für das Regelsystem CC 8000
• Unterstation mit Zubringerpumpe
• Regelgerät für autarke Heizungsanlagen (ohne Verbin-
dung zu einem Heizkessel von Bosch)
Die Grundausstattung enthält bereits die Funktionen
Warmwasserbereitung (Speichersystem) und wahlweise
Heizkreisregelung (ein Heizkreis mit Stellglied) oder Kes-
selkreisregelung (Kesselkreispumpe und Kesselstell-
glied).
Zur Anpassung an die Heizungsanlage ist das Regelgerät
CC 8313 mit bis zu 4 Funktionsmodulen erweiterbar.
Zum Beispiel kann das Regelgerät CC 8313 in Kombina-
tion mit dem Funktionsmodul FM-CM (maximal 4 FM-CM
einsetzbar) eine Mehrkesselanlage regeln. Mit dem Funk-
tionsmodul FM-AM kann ein alternativer Wärmeerzeuger
(z. B. BHKW oder Biomasse-Kessel) in das Regelsystem
CC 8000 eingebunden werden.
Sind die freien Modulsteckplätze im Master-Regelgerät
nicht ausreichend, kann die Regelung auch mit einem
oder mehreren Erweiterungs-Regelgeräten CC 8313
oder CC 8310 (in Vorbereitung) im CBC-BUS-Verbund
kombiniert werden.
5.1.4
Kesselansteuerung
2
SAFe-BUS
1
Bild 16 Ansteuerung der verschiedenen Kesseltypen
[1]
Kessel mit Bosch Feuerungsautomaten SAFe
[2]
CC 8313
[3]
Brennwert-Wandgeräte oder bodenstehende Klein-
kessel
Im Servicemenü des Regelgeräts sind folgende Kesselty-
pen einstellbar:
• SAFe (bei Ansteuerung über SAFe-BUS),
Kapitel 5.1.2, Seite 17
• EMS (bei Ansteuerung über EMS-BUS),
Kapitel 5.1.1, Seite 17
• Kein (autarker Heizkreisregler und Unterstation),
Kapitel 5.1.5, Seite 19
In Verbindung mit der entsprechenden hydraulischen
Schaltung und richtiger Einstellung gewährleistet
CC 8313 die Einhaltung der Kesselbetriebsbedingungen.
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)
2
EMS-BUS
3
0010019014-002