Funktionsmodule
Zirkulation
Nach der Energieeinsparverordnung (EnEV) sind Zirkula-
tionsanlagen mit selbsttätig wirkenden Einrichtungen
zur Abschaltung der Zirkulationspumpen auszustatten.
Im Regelsystem CC 8000 hat die Zirkulationspumpe ein
separates Zeitprogramm. Das kann entweder individuell
gestaltet oder an die Zeitintervalle für den Heizbetrieb
und/oder die Warmwasserbereitung angelehnt sein. In-
nerhalb des Heizbetriebes steuert die Regelung die Zir-
kulationspumpe entweder im Intervall- oder im
Dauerbetrieb an.
Zirkulationsleitungen sind nach den anerkannten Regeln
der Technik gegen Wärmeverlust zu dämmen. Zwischen
Warmwasseraustritt und Zirkulationseintritt darf die
Temperaturdifferenz nicht größer als 5 K sein. Die Zirku-
lationsleitungen sind nach DIN 1988-3 bzw. nach DVGW-
Arbeitsblatt W553 (DVGW = Deutsche Vereinigung des
Gas- und Wasserfachs) zu dimensionieren. Gemäß
DVGW-Arbeitsblatt W551 sind in Kleinanlagen mit Rohr-
leitungsinhalten > 3 l zwischen Abgang Warmwasserbe-
reiter und Zapfstelle sowie in Großanlagen
Zirkulationssysteme einzubauen. Zirkulationssysteme
können bei hygienisch einwandfreien Verhältnissen bis
zu 8 h/Tag zwecks Energieeinsparung abgeschaltet wer-
den. In Großanlagen dürfen 60 °C Speichertemperatur
nicht unterschritten werden. In Kleinanlagen gilt die
Empfehlung, 50 °C Speichertemperatur nicht zu unter-
schreiten.
Einmalladung
Über manuelle Aktivierung am Display oder über einen
externen potenzialfreien Eingang (Taster bauseitig) lässt
sich eine Einmalladung des Speichers aktivieren. Die Zir-
kulationspumpe läuft. Gegebenenfalls startet der Heiz-
kessel zur Warmwasserbereitung und heizt den Warm-
wasserspeicher auf, bis die Speichersolltemperatur er-
reicht ist oder die „Einmalladung" abgebrochen wird.
Tägliche Aufheizung
Mit der Funktion „tägliche Aufheizung" wird überwacht,
ob die Temperatur der Warmwasserbereitung im Warm-
wasserspeicher (eventuell inklusive vorhandenem Solar-
speicher) einmal am Tag eine fest hinterlegte Temperatur
von 60 °C am Temperaturfühler FB erreicht hat. War dies
der Fall, bleibt der Heizkessel aus. Andernfalls wird das
Trinkwasser im Speicher durch den Kessel einmalig auf-
gewärmt. Der Startzeitpunkt für diese Funktion ist frei
einstellbar.
Mit dieser Funktion wird einer Forderung des DVGW-Ar-
beitsblattes W551 entsprochen.
56
Thermische Desinfektion
Mit Hilfe der thermischen Desinfektion wird das Warm-
wasser auf eine Temperatur am Temperaturfühler FB auf-
geheizt, die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B.
Legionellen) erforderlich ist. Sowohl die Speicherlade-
pumpe als auch die Zirkulationspumpe laufen während
der thermischen Desinfektion ständig. Durch die Zirkula-
tionspumpe wird ein Großteil des Warmwassernetzes
auf höhere Temperaturen aufgeheizt und damit „ther-
misch desinfiziert", sodass die Krankheitserreger abge-
tötet werden. Die Funktion „thermische Desinfektion"
wird über den Temperaturfühler FB überwacht und kann
wahlweise automatisch (täglich oder einmal wöchentlich
zu einer programmierbaren Zeit) oder manuell über ei-
nen externen potenzialfreien Kontakt (alternativ zur Ein-
malladung) aktiviert werden. Für diese Funktion ist eine
eigene Warmwasser-Solltemperatur wählbar.
Die Zirkulationspumpe und die angeschlossenen Was-
serleitungen müssen bei einer thermischen Desinfektion
für Temperaturen über 60 °C geeignet sein. Zum Schutz
vor Verbrühungen wird empfohlen, thermostatisch ge-
steuerte Zapfarmaturen oder einen thermostatisch gere-
gelter Warmwassermischer hinter dem Warmwasser-
austritt des Speichers einzuplanen.
Weitere Informationen enthält das DVGW-Arbeitsblatt
W551. Es nennt Richtlinien für Warmwasserbereitungs-
und Leitungsanlagen und schlägt Maßnahmen zur Ver-
minderung des Legionellenwachstums für Klein- und
Großanlagen vor.
Frostschutz
Außerhalb der Heizzeiten zur Warmwasserbereitung
sorgt diese Funktion dafür, dass der Warmwasserspei-
cher nicht bis zur Frostgefahr auskühlt. Bei Unterschrei-
ten der Frostgrenztemperatur von 5 °C wird der Warm-
wasserspeicher auf die eingestellte Warmwasser-Soll-
temperatur bei Heizbetrieb durchgeladen.
Urlaubsfunktion
Sowohl die Warmwasserfunktion als auch die Zirkulati-
onspumpe lassen sich in die Urlaubsfunktion einbinden.
Es lassen sich bis zu 12 Urlaubsperioden vordefinieren.
Sowohl die Warmwasserbereitung als auch die Zirkulati-
on sind dabei abgeschaltet.
Heizkreisregelung
Alle Funktionen der Heizkreisregelung des einen Heiz-
kreises mit dem Funktionsmodul FM-MW entsprechen
den Funktionen der Heizkreisregelung mit Funktionsmo-
dul FM-MM (
Kapitel 7.2, Seite 46).
Modulares Regelsystem – 6720884718 (2019/05)