Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Max. Abseilleistung Seil; Empfohlene Max. Hubleistung; Redundanz; Rettungseinsatz - Skylotec MILAN series Gebrauchsanleitung

Standard-rettungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

8.4 EMPFOHLENE MAX. ABSEILLEISTUNG SEIL

Je geringer die Abseilhöhe, desto häufiger läuft das Seil durch das Gerät. Geringe Abseilhöhen
führen daher zu größerem Seilverschleiß. Daneben hängt der Seilverschleiß von weiteren Fakto-
DE
ren ab, wie z.B. dem Umgang des Benutzers mit dem Seil oder eventueller Kantenbeanspruchung.
Insbesondere wenn parallel die Hubfunktion benutzt wird, führt dies zu stärkerem Verschleiß. Der
max. Seildurchlauf sollte ca. 50 Abseilungen nicht überschreiten. Darüber hinaus sind Abrieb und
Verschleiß permanent zu kontrollieren.

8.5 EMPFOHLENE MAX. HUBLEISTUNG

Die Beanspruchung von Gerät und Seil beim Hub sind größer als beim Abseilen. Bei häufiger
Verwendung des Hubs kann dies zu Schlupf führen. In der Regel bedeutet dies keine Gefahr,
da die Person dennoch sicher abgeseilt werden kann. Ist dies nicht der Fall, sollte die maximale
Hubleistung 100 m bzw. 10 Seildurchläufe betragen. Ist eine evtl. Abseilung nach den örtlichen
Gegebenheiten möglich, kann der Hub häufiger verwendet werden. Der Seilverschleiß ist dabei
aber verstärkt zu kontrollieren.

8.6 REDUNDANZ

Training ist kein Notfall!
Generell gilt bei allen Übungen, dass eine zweite Sicherung (Redundanz) zu verwenden ist. Un-
vorhersehbare Ereignisse, technisches und menschliches Versagen sind nie zweifelsfrei auszu-
schließen! Als Redundanz kann z.B. ein zweites MILAN 2.0 Gerät verwendet werden.

8.7 RETTUNGSEINSATZ

Nach jedem Rettungseinsatz muss das Gerät in einer vom Hersteller autorisierten Reparatur-
werkstatt überprüft werden, um die Einsatzfähigkeit für den nächsten Einsatz sicherzustellen. Wir
empfehlen beim Training und zur Notfallrettung jeweils verschiedene Geräte einzusetzen.
8.8 ÜBERLAST
Geräte, die einer Belastung durch einen Sturz oder einer Überlastung ausgesetzt waren,
sind der weiteren Benutzung zu entziehen.

8.9 TEMPERATURBEREICH

Die MILAN 2.0 Geräte können in einem Temperaturbereich zwischen -35° C bis zu
+ 60° C eingesetzt werden.
Der Akkuschrauber ist für einen Temperaturbereich von 0° C bis +40° C ausgelegt. Bei niedrige-
ren oder höheren Temperaturen kann die Leistung geringer werden, oder das Gerät überhitzen.
Hierzu sind die Herstellerhinweise in der beiliegenden Anleitung zu beachten.
36

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis