Inhaltszusammenfassung für Skylotec MILAN AGR 2001
Seite 1
Industry-born. Sports-driven. Instruction for Use MILAN AGR 2001 MILAN HUB AGR 2001 MILAN 2.0 MILAN 2.0 HUB MILAN 2.0 POWER Instruction for Use Gebrauchsanweisung Istruzioni per l’uso Instructions d’utilisation Instrucciones de uso Instruções de utilização Gebruiksaanwijzing Brugsanvisning Bruksanvisning Käyttöohje Bruksanvisning Οδηγίες...
Instruction for Use Descending and Rescue-Device with lifting function According to EN 341 Class A and EN 1496, ANSI/ASSE Z359.4-2013, CSA Z259.2.3 Gebrauchsanweisung Abseil- und Rettungsgerät mit Zugfunktion In Übereinstimmung mit EN 341 Klasse A und EN 1496, ANSI/ASSE Z359.4-2013, CSA Z259.2.3 Istruzioni per l’uso Dispositivo di discesa e salvataggio con funzione di sollevamento Ai sensi della direttiva EN 341 classe A ed EN 1496, ANSI/ASSE Z359.4-2013, CSA Z259.2.3...
Für regelmäßige Inspektionen. Die Überprüfung durch den Nutzer erfolgt rein visuell. Bitte befolgen Sie die ausführlichen Wartungsanweisungen unter Punkt 7. Das Gerät darf nur mit dem Originalseil des Typs „SKYLOTEC SUPER STATIC ø 9 mm“ verwendet werden. Mantelverschiebung (%) Dehnung (%)
Seite 27
5. Sicherheitshinweise 6. Wartung und Lagerung 7. Betriebsdauer – Regelmäßige Inspektion 7.1 Überprüfung in Übereinstimmung mit EN 341 und 1496 – Prinzip 7.2 Von SKYLOTEC empfohlene maximale Abseilleistung 7.3 Leistung gem. Normen (= Maximalleistung) 7.3.1. Abseilen 7.3.2. Hochziehen 7.4 Empfohlene Abseilseil-Maximalleistung 7.5 Abseilgeschwindigkeiten im Pendelbetrieb bei geringem Gewicht...
Gebrauchsanweisung MILAN / MILAN 2.0 Abseil- und Rettungsgerät mit Zugfunktion in Übereinstimmung mit EN 341 Klasse A und EN 1496, ANSI/ASSE Z359.4-2013, CSA Z259.2.3 ALLGEMEINES: Das Milan Rettungsgerät wird für die Rettung von Personen aus Höhen, Tiefen sowie Kanälen und Schächten eingesetzt.
Der Milan darf nur mit den vom Hersteller freigegebenen Bestandteilen und Accessoires verwendet werden. • Nur SKYLOTEC oder von SKYLOTEC berechtigte Stellen dürfen Änderungen an dem Rettungsge- rät vornehmen und Ersatzteile für die Wartung oder Reparatur bereitstellen. Der MILAN 2.0 POWER (Rettungs-Hub mit Handrad und optionalem Rescue Device Driver=RDD) bietet zusätzlich die folgenden Anwendungsbereiche...
4. VERWENDUNG DES GERÄTS Ein Auffangsystem besteht aus den dargestellten Einzelteilen und darf nur mit getesteten und zugelassenen Bestandteilen sowie unter den beschriebenen Nutzungsbedingungen verwendet werden. Bei Nichteinhaltung besteht das Risiko schwerer oder tödlicher Verletzungen. Während des Rettungseinsatzes ist sicherzustellen, dass alle Personen gegen einen Absturz gesichert sind!
Seite 31
Bildbeschreibung und verwandte Standards...
4.1 ABSEILEN Nach der Befestigung des Geräts an einem Anschlagpunkt wird das Abseilseil an der zu rettenden Person befestigt. Das Seil kann an den Fangösen eines Gurts (z. B. gem. EN 361), den Ösen eines Sitzgurts (z. B. gem. EN 813) oder den Ösen von Rettungsgurten oder Rettungsbandschlingen (z. B. gem. EN 1497 oder EN 1498) befestigt werden.
4.2 EVAKUIERUNG Mit dem Gerät können mehrere Menschen hintereinander gerettet werden. Gehen Sie wie folgt vor: Wenn die erste Person den Boden erreicht hat und die Verbindung zum Abseilseil gelöst wurde, kann die nächste Person am Ende des beim ersten Abseilvorgangs nach oben verlaufenen Seilabschnitts befestigt werden.
Greifen Sie nicht nach einem sich drehenden Handrad! Leiten Sie niemals einen Abseilvorgang ein, wenn ein Rescue Device Driver am Gerät befestigt ist 4.4 KOMBINIERTE ANWENDUNGSBEREICHE Eine abgestürzte Person hängt in einem Auffanggerät, einem mitlaufenden Auffanggerät oder einem Verbindungselement fest. Zuerst wird das Gerät wie oben beschrieben an einem Anschlagpunkt befestigt.
ACHTUNG! Menschen, die regungslos in ihrem Gurt hängen, können ein Hängetrau- ma erleiden. Vor dem Einsatz des Milan muss ein angemessenes Ret- tungskonzept ausgearbeitet werden und eine Risikobewertung erfolgen. HINWEIS: Im Falle eines manuellen Abseilvorgangs muss sichergestellt werden, dass das Seil nicht beschädigt ist und sich nicht in der Seilklemme verfangen kann.
Mit wachsendem Abseilgewicht, insbesondere durch die gleichzeitige Nutzung durch zwei Personen, wird der Abseilvorgang erschwert. Durch die Umleitung der gegenläufigen Seilführung kann der erforderliche Krafteinsatz reduziert werden. SKYLOTEC empfiehlt, bei einer Rettung von zwei Personen immer mit einer Umleitung zu arbeiten. Gem. ANSI ist die Umleitung bei der Rettung von zwei Personen Pflicht.
Seite 37
MILAN 2.0 (Aktiv) 1) Verbinden Sie das Seil 2) Führen Sie das 3) Ziehen Sie das Seil 4) Ziehen Sie das Seil mit dem Anschlagpunkt Seil von der orangen nach oben durch den nach unten und drücken Abdeckplatte über den Seilführungskanal Sie es in die Seilklemme Seilhaken in den Seilfüh-...
4.7 SICH SELBST ABSEILEN Sind nur das Unfallopfer und die Rettungsperson vor Ort, gibt es niemanden, der das Unfallopfer vom Abseilseil lösen kann. In diesem Fall muss möglicherweise Verstärkung gerufen oder erste Hilfe geleistet werden. Die Rettungsperson kann sich gemeinsam mit dem Unfallopfer aktiv an einem Gerät abseilen.
über einen entsprechenden Witterungsschutz verfügen (z. B. SEAL PAC®). Geräte, die beispiels- weise zu Übungszwecken regelmäßig verwendet werden, haben eine kürzere Betriebsdauer. Modifizierungen, Veränderungen, Reparaturen und Zusatzausrüstung müssen von SKYLOTEC freigegeben werden. Eine Verletzung dieser Bedingung führt zum Erlöschen der Nutzungserlaubnis und Auschluss der Haf-...
Seite 40
Wartungsstufe 2 MILAN Wartung, Reinigung SKYLOTEC MILAN Austausch der Bremse: innen, Austausch von Teilen Schulung für • Spätestens nach (gem. SKYLOTEC Schulung, Wartungsstufe 2 10 Jahren (nur durch den entsprechenden Anwei- SKYLOTEC oder SKYLOTEC sungen und der detaillierten Competent Wartungsstellen Wartungsdokumentation) mit Qualifikation für die...
10.000 m mit 1 Persone (75 kg), beispielsweise 100 x 100 m oder 20 x 500 m. In Situationen, die keine Notfälle sind, wie etwa bei Schulungen, sollten jedoch Sicherheitstoleranzen hinsichtlich der maximal zulässigen Last eingehalten werden. Der Umfang dieser Sicherheitstoleranzen ist nicht genormt. SKYLOTEC empfiehlt:...
Die zu rettende Person kann dennoch sicher abgeseilt werden. Diese Werte sind Maximalwerte aus den Zulassungstests und stellen keinen zusätzlichen sicher- heitsrelevanten Faktor dar. SKYLOTEC empfiehlt für die Evakuierung größerer Gruppen bzw. über größere Distanzen die Verwendung mehrerer Geräte. Dabei sollten die obengenannten Maximal-...
7.4 EMPFOHLENE ABSEILSEIL-MAXIMALLEISTUNG Je niedriger die Abseilhöhe, desto öfter verläuft das Seil durch das Gerät. Niedrige Abseilhöhen haben daher einen stärkeren Verschleiß des Seils zur Folge. Darüber hinaus ist die Abnutzung des Seils von vielen weiteren Faktoren abhängig, wie etwa davon, wie umsichtig die Nutzer mit dem Seil umgehen.
Seite 44
Prüfstelle: TÜV SÜD PRODUCT SERVICE GMBH Daimlerstraße 11 85748 Garching Deutschland Hersteller: SKYLOTEC GmbH Im Mühlengrund 6-8 56566 Neuwied Deutschland Benannte Stelle: TÜV SÜD PRODUCT SERVICE GMBH Zertifizierstelle Ridlerstraße 65 80339 München Deutschland INFORMATIONEN: Die Produkthaftung greift nicht für Sach- oder Personenschäden, die bei dessen Nutzung entstehen.
Check regulary! Rope length! The device must only be used with „SKYLOTEC SUPER STATIC Ø 9mm“ rope The device must only be used by trained person. safe work load test: 2.2 max. work load 264kg - pass lowering test: 1.5 max. work load 180kg - pass MILAN 2.0 POWER...
Seite 47
Mindest- und Höchsttemperatur Durchschnittliche Abseilgeschwindigkeit Max. Abseil-Nennlast und -höhe im Notfall (mehrfache Anwendung) Relevante Normen Vermeiden Sie Abstiege in elektrische, thermale, chemische oder andere Gefahrenbereiche. Produktname Herstellungsjahr und -monat Hersteller + Anschrift CE-Kennzeichnung der Aufsichtsbehörde Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam durch und befolgen Sie diese stets! Seriennr.
9.2 CONTROL CARD Erstabnahme Initial inspection...
Seite 512
SKYLOTEC GmbH Im Mühlengrund 6-8 56566 Neuwied · Germany Fon +49 (0)2631/9680-0 Fax +49 (0)2631/9680-80 Mail info@skylotec.com Web www.skylotec.com...