Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skylotec MILAN series Gebrauchsanleitung Seite 27

Standard-rettungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DE
F
Die Übersetzung des Gerätes ist so ausgelegt, dass auch schwere Personen leicht zu
retten sind. So muss zum Heben einer 100 kg schweren Person lediglich eine Kraft von ca. 40 N (4
kg) am Handrad aufgebracht werden. Das Handrad muss dabei im Uhrzeigersinn
(Rechts herum) gedreht werden.
Beim MILAN 2.0 RAPID CLIMB beträgt die Betätigungskraft an den Ratschen max.
250N (25 kg), bei maximaler Nennlast (120 kg). Bei höheren Lasten steigt die Betätigungskraft an.
Soll mit einem Gerät mit Hubfunktion (mit Handrad, Ratschen oder optionalem Akkuschrauber)
eine Abseilung durchgeführt werden, ist der Akkuschrauber unbedingt zu demontieren, bzw. die
Ratschen zu deaktivieren! Bei Verwendung mit montiertem Akkuschrauber, bzw. aktivierten Rat-
schen (diese deaktivieren sich spätestens nach einer ¾ Umdrehung selbst) gerät das MILAN
2.0 in starke Trudelbewegungen und es besteht
Verletzungsgefahr!
Beim Evakuieren mit dem MILAN 2.0 POWER ist darauf zu achten, dass sich Akkuschrau-
ber und MILAN im Rechtslauf (im Uhrzeigersinn) drehen und die Einstellungen „Drehmoment =
Bohrersymbol" und „Gangwahl = SLOW" verwendet werden, da nur so die volle Leistungsfähigkeit
des Akkuschraubers genutzt werden kann.
Im Rechtslauf beträgt die max. Aufstiegsstrecke 50 m pro Akkuladung (2 Akkus werden
mit dem Skylotec Akkuschrauber mitgeliefert). Im Linkslauf beträgt die max. Aufstiegstrecke 30 m
pro Akkuladung.
Nicht in das rotierende Handrad greifen!
Niemals mit montiertem Akkuschrauber
oder aktivierten Ratschen abseilen!
27

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis