Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Evakuieren; Rettungshub - Skylotec MILAN series Gebrauchsanleitung

Standard-rettungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
DE
B
C
A
Beispiel: Verwendung von MILAN 2.0 ohne Hub

4.2 EVAKUIEREN

Das Gerät erlaubt die Rettung mehrerer Personen nacheinander durch wechselseitiges Abseilen.
Hierzu wird wie beschrieben verfahren:
Nach Ankunft der ersten Person am Boden, hängt sich diese aus bzw. wird von einem Helfer aus-
gehangen. Der Karabiner am Ende des Gegenseils wird am Gurt des nächsten zu Rettenden befes-
tigt. Das Gegenseil wird nun zum Abfahrseil und der Vorgang beginnt von Neuem. Ein Umschalten
am Gerät ist nicht erforderlich. Das Gerät ist im Dauerbetrieb für die Evakuierung von 100 Personen
mit einem Körpergewicht von 75 kg aus 100 m Höhe getestet.
Höhere Gewichte sind möglich, jedoch reduziert sich hier die Gesamtabfahrleistung:
75 kg = 10000 m (100 x 100 m)
100 kg = 7500 m (75 x 100 m)
260/280 kg = 200 m (280 kg sind nur mit Umlenkung abzuseilen!)

4.3 RETTUNGSHUB

Mit Geräten, die mit Rettungshub (Handrad, Akkuschrauberanschluss oder Ratschenbetätigung)
ausgestattet sind, ist es möglich, Personen von einem niedrigeren zu einem höheren Ort zu retten
oder sich selbst auf höher gelegene Plätze zu evakuieren.
Nach Befestigung des Gerätes am Anschlagpunkt und Einhängen des zu Rettenden, wird die Per-
son nach oben befördert.
Während des Hubvorgangs ist die in das Gehäuse integrierte Seilklemme (F) oder eine separate
Seilklemme als Rücklaufsperre zu nutzen. Um ein Herausrutschen oder Lösen des Seiles zu ver-
hindern, ist es, wenn sich eine Schlaufe bildet, immer wieder straff in die Seilklemme zu ziehen.
26

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis