Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pflege Und Lagerung; Lebensdauer; Prüfung Nach Norm En 341 Und En 1496 - Grundsatz - Skylotec MILAN series Gebrauchsanleitung

Standard-rettungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20

7. PFLEGE UND LAGERUNG

Das Gerät darf nicht zum Reinigen geöffnet werden. Ist Schmutz in das Gehäuse gelangt, muss
DE
das Gerät zur Reparatur an eine autorisierte Stelle gesendet werden. Gurtbänder und Seile kön-
nen mit warmem Wasser (40°C) und milder Seifenlauge gereinigt werden. Anschließend mit kla-
rem Wasser gut ausspülen. Nasse Ausrüstungsgegenstände nicht in Wäschetrocknern oder über
Hitzequellen trocken, sondern an einem luftigen und schattigen Ort aufhängen. Den Kontakt mit
Chemikalien, Ölen, Lösungsmitteln und anderen aggressiven Stoffen unbedingt vermeiden. Die
Lagerung sollte bei Raumtemperatur, vor Sonneneinstrahlung geschützt, erfolgen, am besten in
Gerätebeuteln oder Koffern.

8. LEBENSDAUER

Die Lebensdauer ist abhängig von den individuellen Einsatzbedingungen, wobei die Kunst-
stoffteile, auch bei sorgfältiger Behandlung, einem Alterungsprozess unterliegen. Bei
ordnungsgemäßer Lagerung und einer Lagerzeit bis max. 2 Jahren, sollten ab Erstein-
satz Gurte daher nach 6 bis 8 Jahren, Seile nach 4 bis 6 Jahren ausgetauscht werden
(BGR 198).
Eine Gesamtnutzungsdauer von max. 10 Jahren ist möglich, wenn die Produkte einem Benutzer
zugeordnet sind, der diese nicht übermäßig einsetzt, stets sorgfältig behandelt
und die gesamte Nutzungshistorie des Produktes kennt. Dabei muss min. einmal jährlich
eine Sachkundigenprüfung unter Angabe des Prüfers und der festgestellten Produkt-besonder-
heiten dokumentiert werden. Außerdem muss absolut sicher gestellt werden, dass das Produkt
immer optimal gelagert wurde und nie mit Chemikalien, Gasen oder schädlichen Stoffen in Berüh-
rung kam. Eine intensive UV-Einstrahlung darf einen Zeitraum von 4 Jahren nicht überschreiten.
Bei Geräten, die fest an einem Arbeitsplatz installiert sind und dort zwischen Inspektionen
in Position gelassen werden, sind auf geeignete Weise gegen Umwelteinflüsse zu schützen. (z.B.
SEAL PAC
®
)
Für Geräte, die regelmäßig verwendet werden, z.B. als Trainingsgeräte, ergibt sich meist eine
kürzere Lebensdauer. Dabei gilt:
8.1 PRÜFUNG NACH NORM EN 341 UND EN 1496 - GRUNDSATZ
Die Norm schreibt vor, welche Leistung das Gerät bei der Zulassung zu erbringen hat. Nach Erfül-
len der Normanforderungen wird das Gerät zugelassen und in eine Klasse eingeteilt. Nominell ist
das Gerät dann zugelassen zur Erbringung entsprechender Abseilarbeit.
Im Fall des MILAN und MILAN 2.0 (Klasse A) bedeutet dies, dass das Gerät für 10 000 m
Abseilstrecke mit 1 Person (75 kg) zugelassen ist, also z.B. 100 x 100 m oder 20 x 500 m.
34

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis