Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abseilen - Skylotec MILAN series Gebrauchsanleitung

Standard-rettungsgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 20
Mitlaufenden Auffanggeräten an beweglicher Führung nach EN 353-2,
Verbindungselementen (Karabinerhaken) nach EN 362 oder
Bandschlingen und Anschlagmitteln nach EN 795.
Bei Verwendung in anderen Ländern, für die das Gerät zugelassen ist, sind Ausrüstungen nach
den jeweils gültigen Normen zu verwenden (z.B. für die USA nach ANSI/ASSE Z359.1 oder
Z359.4).
EN 360
EN 341

4.1 ABSEILEN

Nach dem Befestigen des Geräts am Anschlagpunkt (mittels Bandschlinge, Karabiner oder sonsti-
gen dafür zugelassenen Verbindungsmitteln) wird der zu Rettende am Abfahrseil befestigt.
Die Befestigung des Abfahrseils kann an Auffangösen nach EN 361, Sitzgurtösen nach EN 813,
den Ösen von Rettungsgurten nach EN 1497 oder Rettungsschlaufen nach EN 1498 erfolgen. Es
ist auf den sicheren Verschluss sämtlicher Verbindungselemente zu achten.
Befindet sich Schlaffseil (A) zwischen der abzuseilenden Person und dem Gerät, ist das
Gegenseil (B) so weit durch das Gerät zu ziehen, dass sich das Schlaffseil spannt und als Abfahr-
seil (C) genutzt werden kann. (Schlaffseil zwischen der zu rettenden Person und dem Gerät, bzw.
zwischen dem Gerät und dem Anschlagpunkt ist immer zu vermeiden!)
Während der Retter (bzw. bei einer Selbstrettung: die sich abseilende Person) das
Gegenseil hält, hängt sich die abzuseilende Person ins Abfahrseil. Evtl. vorhandene
Absturzsicherungen wie Verbindungsmittel etc. werden ausgehangen. Das Gegenseil wird losge-
lassen und die Person fährt mit konstanter Geschwindigkeit ab.
Der Abseilvorgang kann jederzeit durch Festhalten des Gegenseils abgebremst oder angehalten
werden.
EN 354/355
EN 353-2
25
DE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis