Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Performance-Monitoring - Fujitsu SX-Series Konzepte Und Funktionen

Business server
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zentrale und übergreifende Funktionen

8.6 Performance-Monitoring

Das Monitoring des Gesamtsystems des SX-Servers erfolgt durch das Programmsystem
openSM2 in BS2000/OSD in Verbindung mit openSM2 in Solaris.
Überwacht werden alle Betriebssystem-Instanzen, die auf den Partitionen des SX-Servers
ablaufen:
In einer BS2000-Partition ermittelt der Messmonitor openSM2 die Messdaten und stellt
sie der Online-Überwachung zur Verfügung. Die Messdaten lassen sich wahlweise
auch für spätere Problem- und Trendanalysen in einer Messwertedatei abspeichern.
In einer Solaris-Partition werden die Messdaten von einem Server des openSM2-Pro-
grammsystems über verschiedene Systemschnittstellen erfasst und der Online-Über-
wachung zur Verfügung gestellt. Es werden Messdaten für alle Messgrößen des sar-
Kommandos (system activity report), prozess- und dateisystem-spezifische Messdaten,
Netzwerkdaten sowie Messdaten von Symmetrix- und FibreCat-Speichersystemen ge-
liefert. Wahlweise werden die Messdaten auch in einer Messwertedatei gespeichert.
Die Messergebnisse aller beteiligten Systeme werden auf einen Windows-PC übertragen
und dort zentral überwacht und analysiert. Für diese Aufgabe stehen die leistungsfähigen
und komfortablen Client/Server-Anwendungen INSPECTOR und ANALYZER zur Verfü-
gung:
INSPECTOR kann beliebig viele BS2000- und Solaris-Partitionen simultan überwa-
chen. Die Server-Komponenten übertragen zyklisch die Messdaten aus dem jeweiligen
BS2000- bzw. Solaris-System zum PC, wo sie von der Client-Komponente grafisch prä-
sentiert werden. Die übersichtliche grafische Darstellung der Messdaten ermöglicht
eine effiziente Überwachung des Gesamtsystems. Die zeitliche Entwicklung der Mess-
daten kann laufend verfolgt werden und ermöglicht eine genaue Beurteilung des Sys-
temverhaltens und frühzeitiges Erkennen von Problemen. Konfigurierbare Alarmmel-
dungen machen sofort auf Engpässe aufmerksam und verkürzen damit die Reaktions-
zeit in Problemfällen.
Die Messdaten können anhand benutzerdefinierter Regeln überwacht werden. In einer
Regel werden Bedingungen für eine oder mehrere Messgrößen - auch von verschiede-
nen Partitionen - festgelegt. Sind alle Bedingungen der Regel erfüllt, werden vom An-
wender definierte Aktionen, wie z.B. das Starten einer Prozedur auf dem PC oder
einem überwachten System, ausgeführt. Damit können beispielsweise lastabhängig
Betriebsmittel automatisch zwischen den Partitionen mit DR-Mitteln verschoben wer-
den.
ANALYZER wertet Messwertedateien aus BS2000- und Solaris-Partitionen komforta-
bel aus. Die Server-Komponenten übertragen aus den Dateien die relevanten Mess-
daten zum PC, wo die Client-Komponente die Daten in aussagekräftigen Grafiken dar-
stellt. Dadurch sind die Messwerte leicht zu interpretieren. Leistungsengpässe sind
schnell zu erkennen und der zukünftige Leistungsbedarf kann prognostiziert werden.
Die vielfältigen Möglichkeiten der Grafikgestaltung sowie die einfache Übertragbarkeit
U41279-J-Z125-4
Performance-Monitoring
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sx130Sx100Sx140Sx150Sx160

Inhaltsverzeichnis