Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung - English
PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2
Storage Blade
Betriebsanleitung
Oktober 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Fujitsu PRIMERGY SX980 S1

  • Seite 1 Betriebsanleitung - English PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade Betriebsanleitung Oktober 2012...
  • Seite 2 – Änderungen am Inhalt dieses Handbuchs sind vorbehalten und können ohne vorherige Ankündigung erfolgen. – Fujitsu übernimmt keine Haftung für Verletzungen der Urheberrechte Dritter oder anderer Rechte, die durch die Verwendung der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen entstehen. – Ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Fujitsu darf kein Teil dieses Handbuchs reproduziert werden.
  • Seite 3: Vorbereitende Hinweise

    Vorbereitende Hinweise Zu Ihrer Sicherheit Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur sicheren und ordnungsgemäßen Verwendung dieses Produkts. Lesen Sie das Handbuch vor der Verwendung dieses Produkts sorgfältig durch. Achten Sie dabei besonders auf das mitgelieferte Handbuch "Safety Notes and Regulations". Machen Sie sich vor der Verwendung des Produkts mit den darin enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut.
  • Seite 4 Waffensystemen sowie alle Fälle, in denen die Sicherheit nicht gewährleistet werden kann. Kunden dürfen dieses Produkt nicht benutzen, ohne die für Hochsicherheitsanwendungen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsteam von Fujitsu, wenn Sie dieses Produkt in Hochsicherheitsanwendungen verwenden möchten. Maßnahmen gegen vorübergehenden Spannungsabfall Dieses Produkt kann durch Blitzschlag einem vorübergehenden...
  • Seite 5 Nur für Japan: Einige der in diesem Handbuch enthaltenen Abschnitte gelten nicht für Japan. Zu diesen Optionen und Routinen zählen: – CSS (Customer Self Service) Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 6 Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Allgemeines ......9 Konzept und Zielgruppen dieses Handbuchs ..10 Übersicht über die Dokumentation .
  • Seite 8 Inhalt Hot-Plug-Komponenten ..... 35 Hot-Plug-Laufwerke ..... . . 35 Leermodul aus-/einbauen .
  • Seite 9: Allgemeines

    Blades können in der Systemeinheit BX400 S1 eingebaut werden. Maximal vier SX980 S2 Storage Blades können in der Systemeinheit BX900 S1 / BX900 S2 eingebaut werden. Bild 1: Frontseite des PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blades Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 10: Konzept Und Zielgruppen Dieses Handbuchs

    Betrieb nehmen und bedienen können. Sie richtet sich an die Verantwortlichen für die Installation der Hardware und den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems. Die Betriebsanleitung beinhaltet alle Beschreibungen, die für die Inbetriebnahme Ihres PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade wichtig sind. Für das Verständnis der verschiedenen Erweiterungsmöglichkeiten sind Kenntnisse der Bereiche Hardware und Datenübertragung notwendig, ebenso...
  • Seite 11 Die PDF-Dateien der Handbücher sind auch über das Internet als Download kostenlos erhältlich. Die Einstiegsseite der im Internet verfügbaren Online-Dokumentation finden Sie unter folgender URL (für EMEA): http://manuals.ts.fujitsu.com. Zur Dokumentation der PRIMERGY- Server gelangen Sie über den Navigationspunkt Industry standard servers. Für Japan: Die aktuellen Handbücher finden Sie unter der folgenden URL:...
  • Seite 12: Leistungsmerkmale

    Allgemeines Leistungsmerkmale Das PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade verfügt über die folgenden Leistungsmerkmale: Unterstützt bis zu zehn SAS 2.0 Hot-Plug-Festplattenlaufwerke und Solid- ● State-Laufwerke SX980 S1 kann bis zu drei Mal in der Systemeinheit BX400 S1 installiert ●...
  • Seite 13: Technische Daten

    Allgemeines Technische Daten Elektrische Daten Energiebedarf 70W typ. / 110W max. (voll ausgebaut) Wärmeabgabe 239 BTU/h oder 252kJ/h typ./ 376 BTU/h oder 396kJ/h max. Eingehaltene Normen und Standards Produktsicherheit und Ergonomie International IEC 60950-1/2 Europa Sicherheit EN 60950-1/2 Ergonomie ISO 9241-3 EN 2941-3 EK1-ITB 2003:2007 UL 60950-1/2...
  • Seite 14 Allgemeines Genehmigungen Produktsicherheit Global Europa ENEC Deutschland GS, CE USA/Kanada / CSA Japan VCCI China/Taiwan BSMI Mechanische Werte Höhe 204 mm (Chassishöhe 210,5 mm) Tiefe 508 mm (525 mm inkl. Hebel) Breite 90.5 mm (2 Einbauplätze in der Systemeinheit) Gewicht max.
  • Seite 15: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Storage Blade unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise sind ebenfalls im Handbuch "Safety Notes and Regulations" oder " 安全上のご注意 " beschrieben. Dieses Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen für Einrichtungen der Informationstechnik.
  • Seite 16 Wichtige Hinweise ACHTUNG! Überprüfen Sie, ob die auf dem Typenschild angegebene ● Nennspannung aller Geräte mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Während eines Gewitters dürfen Sie die Datenübertragungsleitungen ● weder anschließen noch lösen (Gefahr durch Blitzschlag). Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände (z. B. ●...
  • Seite 17: Egb-Kennzeichnung

    Wichtige Hinweise EGB-Kennzeichnung Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen Komponenten mit elektrostatisch gefährdeten Bauelementen (EGB) sind durch folgenden Aufkleber gekennzeichnet: Bild 2: EGB-Kennzeichen Wenn Sie Komponenten mit EGB handhaben, müssen Sie folgende Hinweise unbedingt befolgen: Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ●...
  • Seite 18: Ce-Konformität

    Wichtige Hinweise CE-Konformität Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungs-Richtlinie". Hierfür trägt das Gerät die CE-Kennzeichnung (CE=Communauté Européenne). FCC Class A Compliance Statement Wenn auf dem Gerät eine FCC-Erklärung angebracht ist, bezieht sich die Erklärng auf die Produkte, die in diesem Handbuch behandelt werden, sofern in diesem Dokument nicht anders angegeben.
  • Seite 19: Funkentstörung

    Wichtige Hinweise Wenden Sie sich an einen Fachhändler oder Radio-/Fernsehtechniker. ● Fujitsu übernimmt keine Haftung bei Radio- oder Fernsehstörungen, die durch nicht autorisierte Veränderung des Geräts oder durch das Austauschen oder Hinzufügen von anderen als den von Fujitsu zugelassenen Verbindungskabeln und Komponenten entstehen.
  • Seite 20: Umweltschutz

    Wichtige Hinweise Umweltschutz Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung Dieses Produkt wurde nach der Fujitsu-Norm "Umweltgerechte Produktgestaltung und -entwicklung” konzipiert. Das bedeutet, dass entscheidende Kriterien wie Langlebigkeit, Materialauswahl und - kennzeichnung, Emissionen, Verpackung, Demontagefreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigt wurden. Dies schont Ressourcen und entlastet somit die Umwelt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter: –...
  • Seite 21 Sie unter http://ts.fujitsu.com/recycling. Einzelheiten zur Rücknahme und Verwertung der Geräte und Verbrauchsmaterialien im europäischen Raum erfahren Sie auch im Handbuch "Returning used devices", über Ihre Fujitsu Geschäftsstelle oder von unserem Recycling-Zentrum in Paderborn: Fujitsu Technology Solutions Recycling Center D-33106 Paderborn Tel.
  • Seite 22 Wichtige Hinweise Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 23: Installation

    Installation ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" ● auf Seite Das Storage Blade sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ● ausgesetzt werden (siehe Abschnitt "Technische Daten" auf Seite 13). Schützen Sie das Storage Blade vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Halten Sie die in der Tabelle angegebene Akklimatisierungszeit ein, ●...
  • Seite 24: Installationsschritte

    Installation Installationsschritte 1. Storage Blade auspacken (siehe folgenden Abschnitt auf dieser Seite). 2. Storage Blade in die Systemeinheit einbauen (siehe Abschnitt "Storage Blade in die Systemeinheit einbauen/aus der Systemeinheit entfernen" auf Seite 25). 3. Storage Blade in Betrieb nehmen (siehe Abschnitt "Storage Blade in Betrieb nehmen"...
  • Seite 25: Storage Blade In Die Systemeinheit Einbauen/Aus Der Systemeinheit Entfernen

    Installation Storage Blade in die Systemeinheit einbauen/aus der Systemeinheit entfernen ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Bestückungsvorschrift Das SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade unterstützt SAS HDDs/SSDs. ● Es können maximal drei SX980 S1 Storage Blades in jedem Einbauplatz ●...
  • Seite 26 Installation Bild 3: Leermodule entfernen Ê Drücken Sie die grünen Freigabehebel nach oben (siehe Pfeile) und ziehen Sie die Leermodule aus ihren Einbauplätzen. ACHTUNG! Bewahren Sie das/die Leermodul/e zur späteren Verwendung auf. Wenn Sie ein Storage Blade oder ein Server Blade ausbauen und kein neues dafür einsetzen, dann müssen Sie das/die Leermodul/e aus Gründen der Kühlung, der einzuhaltenden EMV-Richtlinien und des Brandschutzes wieder einsetzen.
  • Seite 27 Einbauplatz, bis es einrastet. Storage Blade einbauen Das PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade kann im laufenden Betrieb eingebaut werden und wird vom Management Blade erkannt. Es ist nicht erforderlich, das Storage Blade neu zu starten, aber die SAS-Verbindung muss neu konfiguriert werden (eine Beschreibung finden Sie in der Betriebsanleitung "Connection-Blade SAS-Swizch 6 Gb 18/6").
  • Seite 28 Installation Storage Blade entriegeln und einbauen Bild 4: Storage Blade entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus (1) des Freigabehebels. Ê Öffnen Sie den Freigabehebel (2). Ê Schieben Sie das Storage Blade so weit wie möglich in den freien Einbauplatz (3). Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 29 Installation Bild 5: Storage Blade verriegeln Ê Schwenken Sie den Freigabehebel nach oben, bis er unter dem Sperrhebel (1) einrastet. Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 30 Installation Storage Blade ausbauen Damit das Storage Blade ausgebaut werden kann, muss zuvor das/die zugehörigen Server Blades ausgeschaltet werden. Ê Löschen Sie die Konfiguration auf dem SAS-Connection-Blade für das SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade (Beschreibung siehe Betriebsanleitung "Connection-Blade SAS-Swizch 6 Gb 18/6"). Ê...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung Bedien- und Anzeigeelemente Anzeigen am Storage Blade Bild 6: Anzeigen am Storage Blade ID-Karte Die ID-Karte (siehe Bild 6 oben) können Sie bis zum Anschlag herausziehen und wieder einschieben. Auf der ID-Karte finden Sie diverse Systeminformationen wie z. B. die Produktbezeichnung, die Seriennummer und die Bestellnummer.
  • Seite 32 Bedienung ID-Taste Bei Betätigung der ID-Taste leuchtet die ID-Anzeige (3) auf. Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 33 Bedienung Anzeigen am HDD-/SSD-Modul Bild 7: Anzeigen am 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul HDD-/SSD BUSY (grün) – leuchtet: HDD/SSD in active phase (Laufwerk aktiv) – leuchtet nicht: HDD/SSD inactive (Laufwerk inaktiv) HDD/SSD FAULT (orange) (in Verbindung mit einem RAID-Controller) – leuchtet nicht: No HDD/SSD error (kein Laufwerksfehler) –...
  • Seite 34: Storage Blade In Betrieb Nehmen

    Bedienung Storage Blade in Betrieb nehmen Das PRIMERGY SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade kann im laufenden Betrieb eingebaut werden und wird vom Management Blade erkannt. Damit das Storage Blade mit dem Server Blade kommunizieren kann, muss das SAS Connection Blade neu konfiguriert werden.
  • Seite 35: Hot-Plug-Komponenten

    Hot-Plug-Komponenten In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Hot-Plug-Komponenten im SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade ersetzen bzw. hinzufügen können. Die HDD/SSD-Module sind die einzigen Hot-Plug-Komponenten innerhalb des SX980 S1 / SX980 S2-Storage-Blades. Hot-Plug-Laufwerke Die für das SX980 S1 / SX980 S2 Storage Blade bestellbaren Laufwerke sind bei der Lieferung in einem Einbaurahmen montiert, der das Ersetzen von defekten Laufwerken und das Hinzufügen neuer Laufwerke im laufenden Betrieb ermöglicht.
  • Seite 36 Hot-Plug-Komponenten Je nach Betriebssystem können Sie eventuell die Schreib-Cache- ● Einstellungen für die Festplattenlaufwerke konfigurieren. Würde es bei aktiviertem Schreib-Cache zu einem Stromausfall kommen, könnten Daten verloren gehen. Wenn Sie eine Festplatteneinheit entsorgen, einer anderen Person ● überlassen oder zurückgeben möchten, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die im Laufwerk gespeicherten Daten vernichten.
  • Seite 37 Hot-Plug-Komponenten Bild 8: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul und Leermodul Leermodul Zungen zum Entriegeln des Leermoduls HDD-/SSD-Modul (Einbaurahmen mit eingebautem Laufwerk) Anzeigen HDD/SSD Busy (grüne LED) und HDD/SSD Fault (orangefarbene LED). Beschreibung siehe Tabelle auf Seite 33 Abschnitt "Anzeigen am HDD-/SSD-Modul". Griff zum Verriegeln/Entriegeln des HDD-/SSD-Moduls Knopf zum Ver-/Entriegeln des Griffs Vertiefung für das Schild mit der aktuellen Laufwerksbezeichnung Umgang mit Laufwerken und HDD-/SSD-Modulen...
  • Seite 38 Hot-Plug-Komponenten Lagern oder transportieren Sie HDD-/SSD-Module nur innerhalb der ● angegebenen Spezifikationsdaten. Transportieren Sie HDD-/SSD-Module (auch über kürzere Entfernungen) ● nur in ihrer Originalverpackung (EGB-Kennzeichnung). Setzen Sie HDD-/SSD-Module nie einem Temperaturschock aus. ● Vermeiden Sie das Auftreten von Betauung auf oder im Laufwerk. ACHTUNG! Das HDD-/SSD-Modul muss vor Inbetriebnahme unter Berücksichtigung der Akklimatisierungszeit an die...
  • Seite 39: Leermodul Aus-/Einbauen

    Hot-Plug-Komponenten Leermodul aus-/einbauen Freie Einbauplätze sind mit einem Leermodul versehen. Bauen Sie das Leermodul vor dem Einbau eines zusätzlichen HDD-/SSD-Moduls aus. Bild 9: Leermodul ausbauen Ê Drücken Sie die beiden Zungen am Leermodul soweit zusammen, bis sich die Verriegelung löst (1). Ê...
  • Seite 40: Hdd-/Ssd-Modul Ein-/Ausbauen

    Hot-Plug-Komponenten HDD-/SSD-Modul ein-/ausbauen HDD-/SSD-Modul entriegeln Bild 10: 2,5-Zoll HDD-/SSD-Modul entriegeln Ê Lösen Sie den Verriegelungsmechanismus wie folgt: 1. Drücken Sie die beiden grünen Laschen des Verriegelungshebels zusammen (1). 2. Ziehen Sie den Griff des HDD-/SSD-Moduls vollständig in Pfeilrichtung (2). Das HDD-/SSD-Modul ist jetzt entriegelt. Betriebsanleitung SX980 S1 / SX980 S2...
  • Seite 41 Hot-Plug-Komponenten HDD-/SSD-Modul einbauen Bild 11: HDD-/SSD-Modul einbauen Ê Entriegeln Sie das HDD-/SSD-Modul wie im Abschnitt "HDD-/SSD-Modul entriegeln" auf Seite 40 beschrieben. Ê Schieben Sie das HDD-/SSD-Modul vorsichtig bis zum Anschlag in den freien Einbauplatz (1). Ê Schwenken Sie den Griff vollständig in Pfeilrichtung (2), bis der Verriegelungsmechanismus eingerastet ist.
  • Seite 42 Hot-Plug-Komponenten Ziehen Sie auf keinen Fall ein HDD-/SSD-Modul im laufenden Betrieb heraus, wenn Sie nicht sicher sind, dass das Laufwerk an einem RAID-Controller betrieben wird und zu einem Disk-Array gehört, das im RAID-Level 1, 1E, 10, 5, 50, 6 oder RAID-60 arbeitet. Ziehen Sie ein HDD-/SSD-Modul nur dann im laufenden Betrieb , ●...
  • Seite 43: Problemlösungen Und Tipps

    Problemlösungen und Tipps ACHTUNG! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kapitel "Wichtige Hinweise" auf Seite Wenn die Betriebsanzeige des Storage Blade (siehe Bild 6 auf Seite 31) dunkel bleibt, nachdem Sie das zugehörige Server Blade eingeschaltet haben, befolgen Sie folgende Hinweise: Alle Informationen zum Verhalten bei Störungen, die beim Betrieb von Server Blades in der Systemeinheit auftreten können, sind in der Betriebsanleitung zu der betreffenden Systemeinheit beschrieben.
  • Seite 44: Hinzugefügtes Laufwerk Wird Als Fehlerhaft Gemeldet

    Problemlösungen und Tipps Hinzugefügtes Laufwerk wird als fehlerhaft gemeldet RAID-Controller für Laufwerk nicht konfiguriert Der Einbau ist wahrscheinlich bei ausgeschaltetem System erfolgt. Ê Konfigurieren Sie mit dem entsprechenden Utility den RAID-Controller nachträglich für das Laufwerk. Informationen finden Sie in der Dokumentation zum RAID-Controller.

Diese Anleitung auch für:

Primergy sx980 s2

Inhaltsverzeichnis